Approbationsprüfung (Subject) / 2012 Herbst (Lesson)
There are 12 cards in this lesson
alle Fragen aus Herbst 2012 der Reihe nach
This lesson was created by beesy.
This lesson is not released for learning.
- Frage 1: .....
- 1. ,,,,,,,,,, Prodromalphase
- 2. allegiance
- 3. fester Marker
- 4. Zyklothymia
- 5. Patientin zwischen den Szühlen: Mutter ängstlich, Vater Mut fordernd: wie heißt das von Wille benannte Phänomen komplementärer, polarisierenden Rollen in Partnerschaften (Triebfixierungsniveaus, Schlüssel-Schlos-Prinzip) Kollusion
- 6. motorische Sparachregion des zerebralen Kortex? Broca-Areal
- 7. VT-Behandlung: 2 Prinzipien: 1. Zwang mit Angst und Unruhe (Zwangsgedanken) = Behandlung mit Konfrontation 2. bei Neutralisierung, Vermeidung, Ritualen (kurzfristiges Absenken der Angst) = .......................... ? Reaktionsverhinderung
- 8. DBT: familiärer Interaktionsstil, der das Borderlinerisiko erhöht: Bezugspersonen respektieren nicht persönliche Erfahrungen der Person, sondern unterstellen andere Erfahrungen und zeigen unberechenbares Verhalten. Wie heißt der pscholog. Faktor (das soziale Umfeld) nach Linehan? invalidierendes Umfeld
- 9. psychotherapeutische Qualitätssicherung: wie heißt die fallbezogene gegenseitige Beratung, berufliche Reflexion von Therapeuten in einer Gruppe? Merkmale: Freiwilligkeit, Honorarfreiheit, Gleichrangigkeit? Intervision
- Mehrfachwauswahlaufgabe 10: transaktionales Stressmodell nach Lazarus und Folkman 3 Antworten wählen: A Bewältigunsversuche sind nicht von der Situationseinschätzung abhängig. B Bewertungsprozesse spielen bei der psychischen Anpassung an Stressoren eine entscheidende Rolle C Ein gleicher Stressor führt nicht immer zu der gleichen Reaktion D Es wird zwischen primara und secondary approusal unterscheiden E) Stress ist ein automatisch ablaufender biologischer Prozess B C D
- 11. psy-dyn: Welche der folgenden Begriffe benennen basale ICH-Funktionen nach psychodynamischer Konzeption (gemäß Bellak, z.B.)? A Affektsteuerung B Impulssteuerung C Reaktionsbildung D Realitätsprüfung E Verdrängung A, B , D A Affektsteuerung B Impulssteuerung D Realitätsprüfung