Was sind Pronomen?
Fürwörter. "Pro" bedeutet "Für", sie stehen also "für ein Nomen". z.B. Marie schreibt ein Gedicht. SIE schreibt ein Gedicht. Ein Pronomen kann aber auch das Nomen begleiten und es genauer bestimmen. z.B. Mike wäscht SICH. Sabine wohnt in DIESEM Haus. WELCHE Farbe hat das Haus?
Nenne die 7 Arten von Pronomen.
Personalpronomen Reflexivpronomen Possesivpronomen Demonstrativpronomen Relativpronomen Interrogativpronomen Indefinitpronomen
Was ist das Personalpronomen?
persönliches Fürwort Ich, Du, Er, Sie, Es, Wir, Ihr, Sie (Nominativ) UND alle Deklinationen davon in alle 3 weiteren Fälle Genitiv: meiner, deiner, seiner, ihrer, seiner, unser, euer, ihrer Dativ: mir, dir, ihm, ihr, ihm, uns, euch, ihnen Akkusativ: mich, dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie
Was ist das Reflexivpronomen?
rückbezügliches Fürwort Steht im Satz als Objekt und bezieht sich auf die gleiche Person oder Sache wie das Subjekt. z.B.: Ich kämme MIR die Haare. Du wäschst DIR die Füße. Ich kämme MICH.
Was ist ein Possesivpronomen?
besitzanzeigendes Fürwort Mit dem Possesivpronomen stellt man klar, wem etwas gehört. Auch hier wird natürlich wieder in alle 4 Fälle dekliniert. mein Vater, meines Vaters, meinem Vater, meinen Vater, dein, sein, unser, euer,...
Was ist das Relativpronomen?
bezügliches Fürwort Leitet immer einen Nebensatz ein. z.B. Das Haus, DAS am Waldesrand steht.
Was ist das Demonstrativpronomen?
hinweisendes Fürwort weist mit Nachdruck auf eine Person oder Sache hin. z.B. Wenn ich DEN erwische! An DIESER Stelle habe ich den Mann zuletzt gesehen. DERJENIGE, der als letzter durchs Ziel läuft, muss die Tafel putzen.
Was ist das Interrogativpronomen?
fragendes Fürwort Fragt nach einer Person oder einem Begriff. Wie hast du das angestellt? Wer war das? Wo ist es geschehen?
Was ist das Indefinitpronomen?
unbestimmtes Fürwort steht für eine nicht näher bekannte Person oder Sache. (alle 4 Fälle wie immer) jemand, niemand, jedermann, man, einer, etwas, nichts
Nenne die Personalpronomen in allen 4 Fällen
Nominativ: ich du er sie es wir ihr sie Genitiv: meiner deiner seiner ihrer seiner unser euer ihrer Dativ: mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Akkusativ: mich dich ihn sie es uns euch sie
Nenne die Reflexivpronomen in den beiden Fällen, in denen sie vorkommen können.
Reflexivpronomen können nur im Dativ oder im Akkusativ vorkommen. Dativ: mir dir sich sich sich uns euch sich Akkusativ: mich dich sich sich sich uns euch sich
Gib die gängigen Relativpronomen an. Können sie in alle 4 Fälle dekliniert werden?
der die das dieser welcher Relativpronomen können in alle 4 Fälle dekliniert werden. z.B. Nominativ: der Mann, DER (oder die Frau, WELCHE) Genitiv: der Mann, DESSEN (oder die Frau, DEREN) Dativ: der Mann, DEM (oder die Frau, WELCHER) Akkusativ: der Mann, DEN (oder die Frau, WELCHE)
Gib die gängigen Demonstrativpronomen an. Können sie dekliniert werden?
der, derjenige, dieser, jener, solcher Demonstrativpronomen können dekliniert werden.
Gib die gängigen Interrogativpronomen an?
Wer? Wie? Was? Warum? Wie? Welcher? Was für ein? Wem? Wen?
Gib die gängigen Indefinitpronomen an.
Man, einer, jemand, niemand, jedermann, etwas, nichts