Business Basics (Subject) / Kreditwürdigkeit (Lesson)

There are 11 cards in this lesson

Persönliche Prüfung - unternehmerische Fähigekeiten -persönliche Haftung Zuverlässigkeit fachliche Qualifikation Wirtschaftliche Prüfung Vermögens- und Ertragslage angebotene Kreditsicherheiten

This lesson was created by peg1968.

Learn lesson

  • Kreditwürdigkeit persönliche Prüfung unternehmerische Fähigkeiten persönliche Haftung Zuverlässigkeit fachliche Qualifikation Wirtschaftlichen Prüfung Vermögens- und Ertragslage angebotene Kreditsicherheiten
  • Kreditsicherheiten Sachsicherheiten                                                         Personensicherheiten   bewegliches Pfandrecht Grundpfandrechte Forderungsabtretung
  • Grundpfandrechte Absicherung von langfristigen Krediten durch Pfandrechte an unbeweglichen Sachen (Grundstücke, Gebäude) Grundstücke wertbeständig für jedermann einsehbar Eintragung im Grundbuch für jedermann einsehbar Grundbuch öffentliches Register , das über die Rechtsverhältnisse eines Grundstücks Auskunft gibt
  • Hypothek Eintragung ins Grundbuch als Buchhypothek setzt Bestehen einer Forderung voraus  Bank erwirbt Hypothek erst bei Auszahung des Darlehens nur eine bestimme Forderung in der ursprünglichen Höhe minus Tilgung gesichert Banken verlangen grundsätzlich zusätzlich die Übernahme der persönlichen Haftung
  • Grundschuld Eintragung ins Grundbuch nur dingliche Haftung  Gläubiger hat nur ein Pfandrecht am Grundstück, es haftet nur das Grundstück, nicht aber der Schuldner persönlich erlischt auch bei Rückzahlung aller Verbindlichkeiten nicht (unabhängig von Forderungen ) erlischt erst bei Löschung im Grundbuch Flexibler als Hypothek, daher von Banken bevorzugt
  • Anleihen Emissionsfähige Unternehmen (z.B.Aktiengesellschaften) könne sich auch durch die Emmision festverzinslicher Anleihen finanzieren, hier werden während der gesamten Laufzeit feste, vorab vereinbarte Zinsen gezahlt. Getilgt wird durch die Rückzahlung des Anleihebetrages am Ende der Laufzeit. Der Anleger kann die Anleihe in der von ihm gewünschten Stückelung erwerben und kann sein Stücke jederzeit an der Börse veräußern. Wandelanleihe Eine Wandelanleihe (auch Wandelschuldverschreibung, Wandelobligation, engl. convertible bond) ist ein von einer Anteilsgesellschaft ausgegebenes und in der Regel mit einem Nominalzins ausgestattetes verzinsliches Wertpapier, das dem Inhaber das Recht einräumt, es während einer Wandlungsfrist zu einem vorher festgelegten Verhältnis in Aktien einzutauschen.
  • Factoring Bevorschussung von kurzfristigen Forderungen durch den Factor(Finanzierungsinstitut), wobei der Factor Ankauf, Forderungsausfall und Vewaltung der Forderungen übernimmt. Lieferant informiert seine Kunden, dass die Zahlungen an den Factor zu leisten sind Factor zahlt für die Forderungsabtretung, die vor Fälligkeit erfolgt , 80-95 % des geforderten Betrages 5-20 % als Sicherheit zunächst einbehalten nach Zahlung durch den Kunden Überweisung des Restbeitrages Forderung nicht einzeln, sondern bündelweise verkauft Leistung des Factors Kreditgewährung Dienstleistung Kreditsicherung
  • echtes Factoring Verkauf aller Kundenforderungen an den Factor, der die Debitorenkonten führt hoher Prozentsatz bei der Bevorschussung überweisung des Restbetrages bei Fälligkeit Übernahme des Risikos eines Forderungsausfalles (Delkredere) Vorteil für Lieferanten Erhöhung der Lequidität durch sofortigen Zahlungsmittelfluss Ausnutzung von Skonti Verbesserung des Bilanzbildes Einsparung von Verwaltungskosten Schutz vor Forderungsausfällen Kosten Dienstleistungsgebühr 0,4-3% des Forderungsbetrages Zinsen für die Bevorschussung ca.4,5 % über Diskontsatz Delkrederegebühr 0,2-1,5%
  • unechtes Factoring Haftung des Kunden bleibt bestehen - Factor hat bei uneinbringlichen Forderungen Regreßanspruch offenes Factoring Kunden des Lieferanten erhalten eine Mitteilung  zahlen direkt an den Factor stilles Factoring Kunden zahlen weiter an Lieferer, dieser gibt die Zahlung an den Factor weiter
  • wie funktioniert Factoring ? Unternehmen                     →                   Schuldner
  • Investitionsrechenverfahren statisches Investitionsrechenverfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Dynamische Investitionsrechenverfahren Kapitallwertmethode Interne- Zinsfuß Methode Annuitätenmethode