psychologische diagnostik (Subject) / Diagnostik 9-11 (Lesson)

There are 63 cards in this lesson

..

This lesson was created by KimJanine.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Was ist der Unterscheid zwischen Fähigkeiten und Fertigkeiten? Fähigkeiten sind als Potenzial zum Fertigkeits- und Wissenserwerbs zu verstehen, Grenzen fließend, Konstrukt wie Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit und Intelligenz eher Fähigkeiten (Ausnahme: kristalline Intelligenz)
  • Was erfassen Leistungstests? Erfassung des maximal möglichen Verhaltens -> Berücksichtigung der Motivation der Probanden Lösen von Aufgaben in einem bestimmten Zeitfenster (oder Messung der benötigten Zeit)Testleistung als Indikator für Fähigkeit (z.B. fluide Intelligenz), für eine Fertigkeit oder für Wissen
  • Nach welchen Aspekten lassen sich Leistungstests klassifizieren? Zielgruppe: Alters-, Intelligenz- und Anwendungsbereiche Gestaltungsweisen:Freies Antwortformat vs. Multiple-choicePaper-pencil vs. Pc, konventionell vs. adaptivIndividual vs. GruppentestPower vs. Speed (-and Power) Speed-Tests: Zeitbegrenzung häufig bei Gruppentests Messgegenstand
  • Welche Bereiche der Leistung können durch Leistungstests erfasst werden? Sinndesfunktionen: Sehschärfe, Farbensehen, Hörschärfe etc.Psychomotorik: Handgeschick, Fingerfertigkeit, komplexe Auge-Hand Koordination etc.Kognitive Fähigkeiten: Konzentration, induktives Denken. Raumvorstellung, Gedächtnis, Wortflüssigkeit etc.Kenntnisse: Physik, Geschichte, Sprachen etc.Fertigkeiten: erste Hilfe, Stenographie, Autofahren etc.
  • Nenne 4 häufig verwendete Leistungstests. CFT: Culture Fair Test (Grundintelligenztest)D2: Aufmerksamkeits- und Belastungstest d2 (Konzentrationstest)HAWIK bzw. HAWIE: Hamburg-Wechsler Intelligenztest für Kinder bzw. für ErwachseneSPM: Standard progressive matrices
  • Welche Aspekte finden sich im "secons stratum" des Three Stratum-Modell (1993). Nenne eine Besonderheit? Fluide IntelligenzKristalline IntelligenzLernen & Gedächtnisvisuelle Wahrnehmungauditive WahrnehmungFähigkeit Informationen abzurufen Kogntive GedächtnisgeschwindigkeitVerarbeitungsgeschwindigkeitJe größer der Abstand (hier: je weiter unten der Begriff), desto geringer die Korrelation mit g. 
  • Was ist der WISC-IV und für wen wird er verwendet? Wechseler Intelligenzscore IV (ehemals HAWIK)Zielgruppe: Altersbereich von 6-16 Jahre, gesamter IQ Bereich
  • Wie ist der WISC-IV gegliedert? In 4 Bereiche, die jeweils 2-3 Subtests und zusätzlich 1-2 optionale Tests beinhalten:SprachverständnisWahrnehmungsgebundenes logisches DenkenArbeitsgedächtnisVerarbeitungsgeschwindigkeit
  • Welche Subtests beinhaltet der Bereich Sprachverständnis im WISC-IV? Sprachverständnis: GF= Gemeinsamkeiten finden WT = Wortschatztest AV = Allgemeines Verständnisund optional: AW = Allgemeines Wissen BEN = Begriffe erkennen
  • Welche Subtests beinhaltet der Bereich Wahrnehmungsbeundenes logisches Denken im WISC-IV? Wahrnehmungsgebundenes logisches Denken: MT = Mosaiktest BK = Bildkonzepte MZ = Matrizen Testoptional: BE = Bilder ergänzen
  • Welche Subtests beinhaltet der Bereich Arbeitsgedächtnis im WISC-IV? Arbeitsgedächtnis: ZN = Zahlen nachsprechen BZF = Buchstaben-Zahlen-Symboleoptional: RD = Rechnerisches Denken
  • Welche Subtests beinhaltet der Bereich Verarbeitungsgeschwindigkeit im WISC-IV? Verarbeitungsgeschwindigkeit ZST = Zahlensymboltest SYS = Symbolsucheoptional: Durchstreichtest
  • Wie wird der WISC-IV durchgeführt. Wie schneidet er bei den Gütekriterien ab? Durchführung in einer Einzelsitzung in weitgehen standardisiertem Dialog Leistungen in den Subtests können verglichen werden, da sieeinheitlich  einen Mittelwert von 10 und eine Standardabweichung von 3 haben Objektivität: nicht perfekt, da Durchführungsrichtlinien komplex und Verhalten des Testleiters von Kind zu Kind unterschiedlich sein kann (und soll); zur Auswertungsobjektivität keine AngabenReliabilität: für den Gesamt-IQ sehr hoch: .97 (varriert kaum in den verschiendenen Altersgruppen), für Indexwerte etwas niedrigerValidität: nur spärliche Angaben
  • Was misst der CFT 2000 R? sprachfreie Messung der fluiden Intelligenz, grundlegende intellektuelle Leistungsfähigkeitnumerische und verbale Intelligenz können mit einem kleinen Zusatztest abgedeckt werden
  • Wie ist der CFT gegliedert? Gliederung in zwei gleichartig aufgebaute Teile von jeweils ca. 56 Items , wobei Teil 1 als Übungsphase bei Kinder genutzt werden kann, die Probleme mit dem Verständnis der Instruktion haben
  • Was misst der I-S-T 2000 R? dient der Messung von schlussfolgerndem Denken, fluider Intelligenz, und der Merkfähigkeit (Erweiterungsmodul erfasst allgemeines Wissen, woraus kristalline Intelligenz geschätzt werden)
  • Welche Tests enthält der I-S-T 2000 R? Enthält Analogietest, Rechenzeichentest, Figurenauswahl und Würfelaufgaben (nicht in anderen Tests zu finden) und Wissenstests
  • Was erfasst der I-S-T 2000 R? dient der Messung von schlussfolgerndem Denken, fluider Intelligenz, und der Merkfähigkeit (Erweiterungsmodul erfasst allgemeines Wissen, woraus kristalline Intelligenz geschätzt werden) in anderen Tests zu finden) und Wissenstestserfasst nicht auditive Wahrnehmung, Fähigkeit Information abzurufen, alles andere wird mehr oder weniger stark erfasst erfasste Fähigkeitsstruktur nach Amhauer et al. (2001):fluide bzw. kristalline Intelligenzgestrichelte Linien: gf –Score kann statistisch durch den Test über Wissen kontrolliert / korrigiert werden -> unabhängige Messung der beiden IntelligenzenBerechnung eines Gesamt-IQs ist nicht möglich
  • Welcher Altersbereich wird durch den I-S-T 2000 R abgedeckt? Zielgruppe ab 15 Jahren
  • Was erfasst der WMS-IV? Er ist ein neurpsychologischer Test und erfasst v.a. Lernen und Gedächtnis.
  • Welchen Alstersbereich deckt der WMS-IV ab? Zielgruppe: 16 -90 Jahre.
  • Was beinhaltet der WMS IV? Index unmittelbare Wiedergabe Index verzögerte Wiedergabe Index auditives Gedächtnis logisches Gedächtnis 1 & 2 * verbale Paarerkennung 1 & 2 * Index visuelles Gädächtnis Muster Positionieren 1 & 2 ** visuelle Wiedergabe 1 & 2wobei 1 jeweils der unmittelbaren und 2 der verzögerten Wiedergabe zuzuordnen ist Index visuelles Arbeitsgedächtnis ** räumliche Ergänzung ** Symbollfolgen optional : kognitives Kurzscreening * vereinfachtr für Testbatterie Erwachsene II ; ** entfällt für Tesbatterie Erwachsene II
  • Welche Annahme mach das BIS 4 Der Berliner Intelligenzstrukturtest mact die Annahme, dass jeder an Intelligenzleistung alle Faktoren (Inhalte und Operatoren) beteiligt sind, allerdings mit unterschiedlichen Gewichtungen. 
  • Beschreibe das Modell des BIS-4. Die allgemeine Intelligenz umfasst die Kombination aus den 3 Inhalten und 4 Operatoren (Raute): Inhalte:  Figural-bildhaft verbal numerisch Operatoren: Verarbeitungskapazität Einfallsreichtum Merkfähigkeit Bearbeitungsgeschwindigkeit für jede sich ergebende Zelle gibt es 3-5 Subtests.
  • Nenne ein Beispiel für einen Subtest für verbalen Einfallsreichtum im BIS-4. Anwendungsmöglichkeiten: z.B. möglichst viele Anwendungsmöglichkeiten für einen Backstein generieren
  • Nenne ein Beispiel für einen Substest für numerisches Einfallreichtum im BIS-4. Telefonnummern: z.B. möglichst viele Telefonnummern mit 4 Stellen generieren, die sich leicht merken lassen (z.B. 7272), dasselbe Prinzip darf nicht wiederholt werden (also jetzt nicht mehr 3535).
  • Was erfasst der D2-R? Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Was misst der d2-R? Aufmerksamkeit und Konzentration. er misst nicht die reine sondern die kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit
  • Wie ist der d2-R aufgebaut? Instruktion durch Vorlesen eines Standardtextes Aufgabe „d“ mit 2 Strichen durchstreichenAlle 20 Sekunden: „Halt nächste Zeile“ (-> Zeitdruck)Auswertung der Schnelligkeit und Genauigkeit, wie für Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests üblich einfache und verständliche Instruktionen, benötigt keine lange Einübung
  • Wie fällt die interne Konsistenz bei Leistungstests aus? Was ist wichtig, wenn man dieses Maß beurteilen will? Homogenität des Merkmals beachten Alphamaximierung wird meist mit Einschränkung der Validität bezahlt Anzahl der Items (lange Tests sind meist reliabler) Gesamktwerte von Alpha sind oft über .90
  • Wie fällt die Retest-Reliabilität von Leistungstest aus? abhängig vom Merkmal und Zeitintervall bei 14 Tests rtt= .85 nach 17.9 Jahren (Jahresstabilität .991) bei Wechsler-Intelligenztest für Kinder rtt = .87 nach 2,9 Jahrren (Jahresstabilität .95) bei Moray-House Test (breiter verbaler Intelligenztest) .63 (.73) nach 66 Jahren (Jahresstabilität .993)
  • Wie fällt die Kriteriumsvalidiät von Intelligenztests aus? International: Berufserfolg: (.51) Ausbildungserfolg: (.56) Bildungsniveau .46 (.56) Europa Berufserfolg .27 (.53) Ausbildungserfolg .29 (.53) Schulerfolg .69 Deutschland Berufserfolg .33 (.62) Ausbildungserflog .37 (.59) Anmerkung: Tests zu allgemeinen Intelligenz, Berufserflog meist gemessen durch Vorgesetztenurteil, Ausbildungserfolg meist durch Prüfungsergebnisse, Bildungsniveau als Gesamtdauer der Bildung in Jahren oder höchster erreichter Abschluss und Schulerfolg mit den Prüfungsergebnissen von 16 Jahährigen (5 Jahre nach der Testung). Korrelationen in Klammern korrigiert für Relibilität von Tests und Kriteriumssowie Varianzeinschränkungen. Zahlen beruhen auf Untersuchungen mit N >2000
  • Was ist die DIN 33430? Prozessnorm, die sich bezieht auf: 1. Qualität verwendeter diagnostischer Verfahren (Beurteilungsgrundlage für Tests mit DON-Bezug: TBS-TK)2. Einhaltung angemessener Abläufe (u.a. Anforderungsbezug, Information der Bewerber)3. Qualifikation beteiligter Personen Lizensierung als Aufragnehmer (Lizenz A) oder Mitwirkende bei Verhaltensbeobachtung (Lizenz MV) und Eignungsinterviews (Lizenz ME) über Prüfung bei der Deutschen Psychologen Akademie (Voraussetzung nur für Lizenz A: Praxiserfahrung) Lizenzen sind keine Pflicht und auch noch kein Standard
  • Din Normen sind nicht rechtsverbindlich aber,... 1. Anwendung kann zwischen Aufraggeber und –nehmer vertraglich vereinbart werden (Nichteinhaltung -> Schadensersatzansprüche!) 2. Der Gesetzgeber könnte sich in Gesetzen und Verordnungen darauf beziehen 3. In Betrieben mit über 500 Mitarbeitern kann der Betriebsrat die Festlegung von Auswahlrichtlinien verlangen (z.B. DIN 33430) 
  • Was ist die Aufgabe des Diagnostik- und Testkuratoriums (DTK)? Öffentlichkeit vor unzureichenden diagnostischen Verfahren und vor unqualifizierter Anwendung diagnostischer Verfahren schützen.
  • Durch wen wird das DTK geleitet? Durch die Förderation deutscher Psychologenverinigungen, also dem Berufsverband Deutscher Psychologen und Psychologinnen (für praktisch arbeitende Psychologen) und der Deutsche Gesellschaft für Psychologie (für wissenschaftlich arbeitende Psychologen)
  • Wie wird die Erfüllung der Aufgabe des DTK vorbereitet? Durch die DIN 33430 (Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen).
  • Durch was wird die Aufgabe der DTK formuliert, fortentwickelt und durchgeführt? Durch ihr Testbeurteilungssystem
  • Warum war ein neues System zu Testinformation und Beurteilung notwendig? Zu wenig Testrezensionen Qualität vorhandener Rezensionen heterogen, Bewertungsstandards oft unklar vorhandende Rezensionen sind unsystematisch und verstreut publiziert vorhandene Rezensionen sind nich repräsentativ für vorhandene Tests (Tests ohne universitären Entwicklungshintergrund entgehen meist der Rezension, Tests von Unternehmen häufig unter Verschluss und deshalb nicht rezensierbar)
  • Nenne mögliche Gründe für eine Mehrfachmessung. Veränderungsmessung bzw.  Messung von Unterschieden zwischen zwei Messzeitpunkten (z.B. Kontrolle von Therapie- oder Trainingserfolg) Vorraussetzung: Änderungssensitivität des VerfahensWiederholung ungültiger Messungen durch den Diagnostiker (z.B. 1. Messung war invalide, weil der Proband beispielsweise depressiv und nicht voll leistungsfähig war)Wiederholte Teilnahme an einer Testung durch den Probanden (z.B. bei Bewerbungen, Wiederholung einer Zulassungsprüfung)
  • Nenne Gründe für eine Veränderung der Messwerte. wahre Veränderung des Merkmal Übungsgewinn Veränderung von Merkmalen der Probanden, die sich auf die testleistung auswirken (z.B. Motivation oder Depression) geringe Reliabilität der Differenzwerte Regression zu Mitte
  • Welcher Effekt ist bei einer wahren Veränderung der Messwerte zur erwarten und welche Maßnahme kann man einsetzen? höhere Werte (bei Verbesserung, z.B. durch erfolgreiche Intervention) oderniedrigere Werte (z.B. Verschlechterung des Krankheitsbildes)Änderungssensitive Verfahren einsetzten
  • Welcher Effekt ist bei einer Übungsgewinn zur erwarten und welche Maßnahme kann man einsetzen? höherer Wert (betriift Leistungstests) Verfahren mit geringen Übungseffekten einsetzen, echte Parallelversion bei der 2. Messung einsetzen, Instruktion bei Messung 1 optimierenForschung: Kontrollgruppe ohne Intervention 
  • Welcher Effekt ist bei einer Veränderung anderer Merkmale des Probanden zur erwarten und welche Maßnahme kann man einsetzen? Beobachtete Veränderung ist größer oder kleiner als die wahre Veränderung mögliche Störfaktoren konstant haltel oder kontrollieren
  • Welcher Effekt ist bei einer geringen Relibailität der Differenzwerte zur erwarten und welche Maßnahme kann man einsetzen? Beobachtete Veränderung kleiner oder größer als wahre Veränderung Verfahren mit hoher interner Konsistenz und niedriger Retest-Reliabilität einsetzten
  • Welcher Effekt ist bei einer Regression zur Mitte zur erwarten und welche Maßnahme kann man einsetzen? Wenn nur die zu Messzeitpunkt 1 besten (schlechtesten) Probandenerneut getestet werden: niedrigere (höhere) Werte Verfahren mit hoher Reliabilität einsetzten Forschung: Kontrollgruppe ohn Intervention
  • Wie ist der Übungs- und Trainingsgewinn bei Leistungstests, ...wenn derselbe vs. ähnlicher Test bei der letzten Messung verwendet wurde? ...wenn 3 vs.2 Testungen druchgeführt wurden? ...mit vs. ohne gezieltem Training(Coaching)? ...bei dem Kon wenn derselbe vs. ähnlicher Test bei der letzten Messung verwendet wurde:.46 vs. .26 wenn 3 vs.2 Testungen druchgeführt wurden:.56 vs. .26 mit vs. ohne gezieltem Training(Coaching)?.70vs. .24 bei dem Konzentrationstest (d2)0.77 Gesamtmittelwert:0.26
  • Was gibt Cohens D an? Den Abtsand zweier Verteilungen in Einheiten ihrer gemeinsamen Standardabweichungen.
  • Was ist das Reliabilitäts- Validitäts-Dilemma? Nach der KTT liegt die Reliabilität von Testwertdifferenzen immer unter derjenigen der originalen Testwerte, wenn die Korrelation zwischen beiden Messzeitpunkten positiv ist.Mit einer zunehmenden Korrelation geht auch immer eine geringere Reliabilität einher.Ursächlich hierfür ist, dass die Reliabilität der Differenzwerte bei hoher Korrelation hauptsächlich durch die Fehlervarianzen abgedeckt wird. (Die wahre Varianz haben die Tests gemeinsam (Korrelation))
  • Nenne die Probleme der Mehrfachmessung: Geringe Reliabilität der Differenzwerte Regression zur Mitte