Gynäkologie und Geburtshilfe (Subject) / Urogyn (Lesson)

There are 11 cards in this lesson

3

This lesson was created by olli_evt.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Quetschhahnphänomen Ein Deszensus kann v. a. in Form einer Zystozele zu   einer Auslassobstruktion fuhren, indem durch die tiefersinkende   Blase die Urethra geknickt wird. Dies nennt man     Quetschhahnphanomen. Wird nun die Zystozele reponiert,       so wird die Urethra gestreckt, und es kommt beim   klinischen Hustentest zu ungewollten Urinverlust.    
  • Descensus genitalis Verlagerung von Uterus und Vagina nach kaudal bis zum Hymenalsaum
  • Prolaps Tiefertreten von Uterus und Vagina über den Hymenalsaum hinaus.
  • Belastungsinkontinenz Unwillkürlicher Harnabgang bei körperlicher Betätigung
  • Dranginkontinenz Auftreten starken Harndrangs mit untmittelbarem, unwillkürlichem Harnabgang
  • Einteilung Descensus genitalis Anteriorer Descensus: entweder Erschlaffen der vorderen medianen Vaginalwand mit Nachdrücken der Blase (Pulsionszystozele) oder Erschlaffen der seitlichen vorderen Vaginalwände mit Nachziehen der Blase (Traktionszystozele) Apikaler Descensus: Erschlaffung der Auffängung von Vagina, Uterus, Blase, Dünndarm, Sigmoid. Posteriorer Descensus: durch Riss in der hinteren Vaginalwand, Rektozele
  • Symptome bei Descensus und Prolapspatientinnen Fremdkörper- und Druckgefühl Fühlen einer Organvorwölbung Blasenentleerungsstörung
  • Symptome bei Descensus uteri Dyspareunie Rückenschmerzen
  • Symptome bei Zystozele Descensus Grad I-II: Absinken der Blase: Inkontinenz und/oder häufiger Harndran Descensus Grad III-IV: Abknicken der Urethra verursacht schwachen Harnstrahl, verzögerte Miktion, Gefühl der unvollständigen Leerung bis zum Harnverhalt, rezid. HWI
  • Symptome bei Rektozele Obstruktionsgefühl Defäkation nur bei starkem Pressen möglich Defäkation nur nach manueller Reposition des Prolaps möglich Stuhldrang
  • Therapie Grad I und II: Beckenbodentraining Lokale Östrogenisierung (E2 Salbe) bei postmenopausalen Frauen Pessare: bei Pat. die OP ablehnen; regelm. Kontrollen! OP: Anteriorer Descensus: anteriore Kolporrhaphie; posterior: Naht am Arcus tendineus Apikaler Descensus: abdominale sakrale Kolpexie, vaginale sakrospinale Fixation nach Amreich-Richter Posteriorer Decensus: Spaltung der hinteren Scheidenwand, Raffung und Vernähung des Fasziendefektes, Raffung des rektovaginalen BGW