Statistik (Subject) / Statistik (Lesson)
There are 21 cards in this lesson
Deskriptive Statisti
This lesson was created by kingz169.
- Was ist eine statistische Einheit Eine statistische Einheit (oder Untersuchungseinheit) e ist der Informationstr¨ager, der zur Realisation des Untersuchungsziels ben¨otigt wird. Beispiele von Untersuchungseinheiten zu ausgew¨ahlten Untersuchungszielen sind .... 1 ein mit dem Produktionsverfahren produziertes Gut 2 eine arbeitslose Person mit Maßnahmeteilnahme 3 ein Wahlberechtigter 4 ein Patient 5 ein Schuler
- Was ist die Grundgesamtheit Die Grundgesamtheit E ist die Menge aller statistischer Einheiten, fur die ¨ sachliche, r¨aumliche und zeitliche Abgrenzungskriterien gelten, so dass eindeutig festgestellt werden kann, ob eine statistische Einheit zur Grundgesamtheit geh¨ort oder nicht. In der Realit¨at: Unterschied zwischen Erhebungsgesamtheit und Grundgesamtheit Ausgangspunkt fur die Abgrenzung ist das Untersuchungsziel ¨ Beispiel: Demographische Struktur von arbeitslosen Jugendlichen
- Was sind Merkmale Merkmale sind die lt. Untersuchungsziel interessierenden Eigenschaften der statistischen Einheiten. Merkmale lassen sich als Abbildung A formalisieren, die jeder statistischer Einheit e der Grundgesamtheit E den Merkmalswert A(e) zuordnet. Bezeichnung: Merkmale werden mit Großbuchstaben A, B, C, U, V, X, Y, Z
- Was sind Merkmalsausprägungen Merkmalsauspr¨agungen sind die m¨oglichen “Merkmalswerte”, die bei der Zuordnung eines Merkmals zu einer Untersuchungseinheit auftreten k¨onnen. Bezeichnung: Merkmalsauspr¨agungen eines Merkmals A werden mit a1, a2, . . . , ak bezeichnet. D.h. es gibt allgemein k unterschiedliche Merkmalsauspr¨agungen
- Was sind qualitative Merkmale Ein qualitatives Merkmal ist zum Beispiel das Geschlecht. (nominalskala) Mann kann nur gleich/ungleich feststellen (äquivalenzrelation)
- Was sind komparative Merkmale Die Merkmale lassen sich in Äquivalenzrelation (gleich/ungleich) sowie in Ordnungsrelation (1 ist besser als 2) festlegen. zb: schulnoten
- Was muss beachtet werde, wenn die verbalen Ausdrücke der Ordnungsrelation durch reele zahlen ersetzt werden ? die reihenfolge darf nicht verändert werden sehr gut > gut > befriedigend >ausreichend 1>2>3>4
- Was sind quantitative Merkmale Quantitative Merkmale lassen sich in gleich/ungleich unterscheiden, eine Reihenfolge festlegen, sowie ein Abstand feststellen z.b. 2500 eur sind mehr als 2000 eur und die differenz sind 500 eur.
- was sind diskrete Mermale diskrete Merkmale können nur endliche/abzählbare Ausprägungen haben. z.b. anzahl der kinder.
- was ist ein stetiges merkmal z.b die länge. ist zwar diskret aber je genauer man misst, desto näherungsweise kann man annehmen, das jede reele zahl als ergebnis kommt
- die hierarchie und eigenschaften der merkmalstypen quantitative merkmale( gleich/ungleich)(äquivalenzrelation)--> komparatives merkmal (gleich/ungleich)(äquivalenzrelation)+(ordnungsrelation)---> Qualitatives merkmal (Äquivalenzrelation+ordnungsrelation+abstandsrelation)
- was ist eine urliste eine liste aller befragten personen(grundgesamtheit) mit den dazugehörigen Merkmalen us Ausprägungen index geht von 1 bis n
- was ist der erste schritt der informationsverdichtung ? die berechnung der absoluten und relativen häufigkeiten. verdichtung ist immer mit verlust verbunden !
- was sind merkmalsträgerklassen teilmenge der grundgesamtheit, die alle statistische einheiten umfasst, die die selbe merkmale haben. man unterscheidet in k merkmalsausprägungen der index läuft von 1 bis k Die Merkmalsklasse A1 bezeichnet dann die Menge aller jugendlichen Arbeitslosen, die weiblich sind und U3 die Menge aller jugendlichen Arbeitslosen, deren Vermittlungsaussichten als mittel eingestuft werden.
- was sind absolute häufigkeiten zusammen zählen der personen die eine merkmalsausprägung haben Beispiel: Es liegen Informationen zu insgesamt n = n(E) = 120 statistischen Einheiten vor. Die erste Auspr¨agung des Merkmals A ”Wohnsituation” (a1: ”Eltern”) hat die absolute H¨aufigkeit n1 = n(A1 ) = 41 (einfaches Ausz¨ahlen in der Urliste).
- was sind relative häufigkeiten die prozentuale verteilung der einzelnen ausprägungen der grundgesamtheit Die erste Auspr¨agung des Merkmals A ”Wohnsituation” (a1: ”Eltern”) hat die relative H¨aufigkeit f1 = n1/n = 0.3417, d.h. 34.17% der 120 befragten Jugendlichen wohnen noch bei ihren Eltern.
-
- unterschied zwischen primär und sekündärerhebung primär: eigene erhebung der daten sekundär: zugriff auf bereits vorhandene daten zb. forsa
- unterschied zwischen total und teilerhebung totalerhebung: gesamterhebung z.b. volkszählung vorteil: hohe genauigkeit nachteil: hohe kosten, falschangaben teilerhebung: stichproben, möglichst represäntativ vorteil: geringe kosten udn anonymität nachteil:fehlende repräsentativität und zufallsfehler
- welches diagramm eignet sich für häufigkeitsverteilungen ? tortendiagramm, da keine informationen verloren oder falsche wertung vorgetäuscht werden.
- eigenschaften der komparativen merkmale besitzen eine sinnvoll interpretierbare reihenfolge (rangwertreihe) u1<u2<u3<,,,,,un
- was sind kumulierte häufigkeiten aufaddierte häufigkeiten sprich summenhäufigkeit
