Anatomie und Physiologie der Haustiere (Subject) / Atmungsapparat Anatomie (Lesson)

There are 54 cards in this lesson

Anatomische Strukturen des Atmungsapparats

This lesson was created by briscojac.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Wie nennt man die Nasenscheidewand? Septum nasi
  • Was trennt die dorsale Nasenhöhle von der ventral gelegenen Mundhöhle? das Gaumensegel, Velum Palatinum
  • Nasenlöcher Nares
  • Was ist kutane Schleimhaut? ein Epithel, das wie die äußere Haut aufgebaut ist
  • Wie heißen die Nasenmuscheln und welche Formen gibt es? Conchae nasales 3 Ausprägungen: Höhlen (Sinus) Buchten (Recessus) Blasen (Bullae)
  • Wieviele Nasenmuscheln, Conchae nasales, gibt es pro Nasenhöhle, Cava nasi ? 3 Dorsale Nasenmuschel, Concha nasalis dorsalis Mittlere Nasenmuschel, Concha nasalis media Ventrale Nasenmuschel, Concha nasalis ventralis
  • Was begrenzen die drei Nasenmuscheln jeweils? die Nasengänge, Meatus nasi Meatus nasi dorsalis (der Riechgang; führt zum Riechorgan) Meatus nasi medius (der Sinusgang, führt zu allen Nasennebenhöhlen) Meatus nasi ventralis (der Atmungsgang, führt zu Luftröhre)
  • Was ist das Organum vomeronasale? Wo befindet es sich? Organon vomeronasale = Jakobson-Organ Witterungsorgan zur Aufnahme von Pheromonen (Sexuallockstoffen) "Flehmen" befindet sich am Nasenhöhlenboden besteht aus 2 knorpeligen Röhren, die caudal blind enden; das craniale Ende mündet in den Ductus incisivus  
  • Wie heißt der Nasen-Gaumen-Kanal? Und was ist das? Ductus incisivus Organon vomeronasale mündet in den Ductus incisivus rostrale Verbindung zwischen Nasen- und Maulhöhle sehr kleiner Durchmesser beginnt auf Höhe des Eckzahns und endet hinter den oberen Schneidezähnen (Incisivi) auf der Papilla incisivi Pferd hat keinen Ductus incisivus!!!
  • Welches Organ ist für die "feuchte Hundenase" verantwortlich? die laterale Nasendrüse, Glandula nasalis lateralis sie hat die Aufgabe die Atemluft anzufeuchten liegt in der Kieferhöhle bzw. -bucht
  • Was ist der Ductus nasolacrimalis? Der Tränen-Nasen-Gang Kanal zwischen medialem Augenwinkel und dem Boden der Nasenöffnungen überschüssige Tränenflüssigkeit wird dadurch in den Nasenvorhof abgeleitet
  • Was passiert bei einem verstopften Ductus nasolacrimalis? Wenn die überschüssige Tränenflüssigkeit nicht mehr durch den Tränen-Nasen-Gang in den Nasenvorhof abgeleitet werden kann, dann sammelt sich am Auge vermehrt eingetrocknete Flüssigkeit bzw. Sekret (Tränenspur)
  • Nasennebenhöhlen Sinus paranasales
  • Warum heisst der Meatus nasi medius auch Sinusgang? Weil er mit den Nasennebenhöhlen (Sinus paranasales) in Verbindung steht!
  • Welche Nasennebenhöhlen besitzt das Pferd? Sinus maxillaris (Kieferhöhle) Sinus frontalis (Stirnhöhle) Sinus palatinus (Gaumenhöhle) Sinus sphenoidalis (Keilbeinhöhle) Sinus conchae ventralis  (ventrale Muschelhöhle) Sinus conchae medialis (mittlere Muschelhöhle) Sinus conchae dorsalis (dorsale Muschelhöhle)  
  • Was ist die Tuba auditiva? Ohrtrompete oder Eustachische Röhre sie verbindet den Nasenrachen (Pars nasalis pharyngis) mit dem Mittelohr Funktion: Ausgleich des Luftdrucks auf beiden Seiten des Trommelfells Durch Schlucken öffnet sich sie sich und lässt Umgebungsluft in das Mittelohr.
  • Was ist das besondere bei der Ohrtrompete des Pferdes? Sie bildet eine blindsackartige Ausstülpung, den Luftsack (Diverticulum tubae auditivae)
  • Kehlkopf Larynx
  • Rachen Pharynx (Schlundkopf)
  • Weg der Luft bei der Atmung Nase Nasenhöhle bzw. ventraler Nasengang Nasenrachen Kehlkopf Luftröhre Lungen
  • Funktionen des Larynx? Aufgaben des Kehlkopfs Schutz der Atemwege vor Flüssigkeiten oder Futterbestandteilen Stimmbildung (Phonation)
  • Aus was besteht der Kehlkopf? Aus 5 Knorpeln Kehldeckelknorpel (Epiglottis, Cartilago epiglottica; rostral) Schildknorpel (Cartilago thyreoidea; ventral) Ringknorpel (Cartilago cricoidea; caudal) 2 Stellknorpeln (Ary-Knorpel, Cartilagines arytaenoideae; dorsal)
  • Welche Aufgaben haben die Cartilagines laryngis? C. epiglottica: Verschließen des Kehlkopfeingangs während des Schluckakts C. thyreoidea: Schutz des Stimmapparates C. cricoidea: Tragstruktur und bildet Gelenkflächen für C. thyreoidea und C. arytaenoideae C. arytaenoideae: Stimmbildung! tragen den Processus vocalis und spannen/entspannen dadurch die Stimmbänder
  • Stimmritze Rima glottidis
  • Luftröhre Trachea
  • Welches Blutgefäß liegt in unmittelbarer Nähe zur Trachea? Hauptschlagader, A. carotis communis
  • Wie ist die Trachea aufgebaut? Knorpelspangen (Cartilagines tracheales), die durch ringförmige Bänder (Ligamenta anularia) verbunden sind auf der offenen dorsalen Seite der Knorpelspangen spannt sich eine Bindegewebsmembran (Paries membranaceus) Eigenmuskel M. trachealis
  • Unterschied Brustkorb und Brusthöhle? Brustkorb = Thorax Brusthöhle = Cavum thoracis Die Brusthöhle ist quasi der kraniale Abschnitt des Brustkorbs bis zum Zwerchfell Der Brustkorb ist noch etwas länger und reicht bis zum letzten Brustwirbel Dieser Zwischenteil ist der thorakale Teil der Bauchhöhle
  • Brustfell Pleura Auskleidendes Epithel der Brusthöhle, Cavum thoracis
  • Mediastinum "Zwischenwand" der beiden Brustfellhöhlen = Mittelfell
  • Lunge linke + rechte Lunge Pulmo, dexter et sinister
  • Hauptbronchien Lappenbronchien Bronchus principalis dexter et sinister Bronchi lobares  
  • Lungenbläschen Alveoli pulmonis
  • Wie nennt man die Schleimhaut der Lunge? Wie nennt man die Epithelzellen der Lunge?  respiratorisches Flimmerepithel = mehrreihiges Kinozielien-besetztes Epithel Pneumozyten - Typ I und Typ II
  • Funktionelles Blutgefäß-System der Lunge (Lungenkreislauf) Truncus Pulmonalis (aus der rechten Herzkammer) → Aa. pulmonalis dextra et sinistra → Kapillaren der Alveole → Vv. pulmonales → linker Herzvorhof
  • Blutversorgung der Lunge Aorta throacica → A. bronchooesophagea → R. bronchalis → Vv. bronchales → V. azygos → rechter Vorhof
  • Inspiratoren der Lunge sorgen für die Raumvergrößerung in der Brusthöhle, damit sich die Lunge ausdehnen kann und Luft einsaugen Diaphragma (Zwerchfell) Mm. intercostales bzw. intercartilaginei externi (Zwischenrippenmuskeln) Mm. levatores costarum (Rippenheber) M. serratus dorsalis cranialis (dorsaler gezahnter Muskel) M. rectus abdominis pars thoracis (gerader Bauchmuskel, Brustteil)
  • Exspiratoren der Lunge Ausatmung erfolgt überwiegend passiv Muskeln üben bei erschwerter Atmung Druck auf die Brusthöhle aus Mm. intercostales bzw. intercartilaginei interni (Zwischenrippenmuskeln) M. retractor costae (Rippenrückzieher) M. serratus dorsalis caudalis (dorsales gezahnter Muskel) M. transversus thoracis (Brustbeinmuskel)
  • Wie ist die physiologische Atmung eines Tieres zu bezeichnen? costoabdominal Kontraktion der Zwischenrippenmuskeln zur laterolateralen Erweiterung des Brustkorbs und des Zwerchfells zur kaudalen Erweiterung
  • Was ist die mukociliäre Clearance? Selbstreinigungsmechanismus der  Bronchien
  • Was sind Kinozilien? Kinozilien = Flimmerhärchen Ausstülpungen der Zellmembran frei beweglich Aufgabe ist das Aufrechterhalten eines konstanten Schleimfilms durch einen gleichmäßigen Zilienschlag
  • Von welchen Zellen wird der Schleim produziert? von den Becherzellen
  • Wie nennt man pathologischen Augenausfluss? Epiphora
  • Welche Nasengänge gibt es? Welchen Zweck haben sie? Meatus nasi dorsalis = Riechgang Meatus nasi medius = Sinusgang Meatus nasi ventralis = Atmungsgang
  • Welchn Zweck haben die Nasennebenhöhlen? Gewichtsverringerung des Schädels durch hohle, luftgefüllte Räume Stabilitätserhöhung (Diploe) großflächiger Ansatz für Muskeln (Gesichtsmuskulatur) großfläche Unterbringung der Zähne
  • Wie nennt man Entzündungen der Nasennebenhöhle? Sinusitiden
  • Welche Ursache kann eine Sinusitis verursachen? Rhinitis (Entzündung der Nasenschleimhaut) Zahnfachentzündungen Schädelbruch mit Infektion durch Bakterien
  • Was ist ein Empyem? Ein Eiterherd in einer Körperhöhle wie z. B. einer Nasennebenhöhle
  • Auf was deutet einseitiger Nasenausfluss hin? auf eine Erkrankung der oberen Atemwege, also in dem Bereich, in dem das Septum nasi die Seiten trennt
  • Fachbegriff für Lunge Pulmones es gibt eine linke und eine rechte Lunge / Pulmones