Therapiearten (Subject) / Neuropsychologische Therapie (Lesson)
There are 2 cards in this lesson
Inhalte der neuropsychologischen Therapie
This lesson was created by AnjaTemplin1.
- Inhalte der neuropsychologischen Therapie Bei der neuropsychologischen Therapie handelt es sich um ein wissenschaftlich begründetes psychologisches Therapieverfahren, das zur Behandlung von organisch bedingten geistigen Störungen zum Einsatz kommt. Hauptziele der neuropsychologischen Therapie sind die maximale Wiedererlangung der Selbständigkeit sowie die soziale und berufliche Wiedereingliederung hirngeschädigter Patienten. Die neuropsychologische Therapie unterscheidet drei grundlegende Behandlungsmethoden:• Restitution (Wiederherstellung einer Funktion)• Kompensation (Erlernen von Ersatzstrategien unter Nutzung noch vorhandener Funktionen)• Adaptation (Anpassung der Umwelt an die neue Situation des Patienten) Zu Beginn der Therapie erfolgt eine genaue Diagnostik der beeinträchtigten Bereiche sowie der verbliebenen Kompetenzen. Aufgrund dessen erfolgt die gezielte, individuelle Therapie der beeinträchtigten kognitiven Bereiche mittels verschiedener therapeuten-, computer- und mediengestützter Therapieverfahren. Bei Bedarf werden Gespräche zur Krankheitsverarbeitung und zur Neuanpassung an die veränderte Lebensbedingungen sowie Beratungsgespräche für Angehörige durchgeführt. Ferner kann eine Betreuung bei der beruflichen Wiedereingliederung erfolgen. Der behandelnde Neuropsychologe kann den Arbeitsgeber über die veränderten Arbeitsfähigkeiten wie z.B. verringerte Belastbarkeit, verminderte soziale Anpassungsfähigkeit des hirngeschädigten Arbeitsnehmers aufklären und ihn hinsichtlich der Möglichkeiten zur Umstrukturierung des Arbeitsplatzes/ Arbeitsprozesses beraten.Durch den Einsatz standardisierter Testverfahren erfolgt eine stetige Kontrolle der Therapieeffekte. Um deutliche Erfolge erzielen zu können, beträgt die Dauer einer neuropsychologischen Behandlung ca. 20-30 Therapiesitzungen (à 50 Minuten). Verlängerungen sind bei Bedarf möglich. Dabei sollte eine neuropsychologische Therapie so früh wie möglich einsetzen, um das Rehabilitationspotential des betroffenen Menschen weitestgehend ausschöpfen zu können.Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie ist die Kooperation mit weiteren am Reha-Prozess beteiligten Berufsgruppen, wie z.B. Neurologen, Krankengymnasten, Ergotherapeuten und Logopäden.
- Neuropsychologie Interdisziplinäres Teilgebiet der klinischen Psychologie und der Neurowissenschaften. Welche Auswirkungen haben physiologische Prozesse vor allem im ZNS auf psychische Prozesse. Subdisziplinen: Pharamkopsychologie, Klinische Neuropsychologie, Neurochemopsychologie