Phyiologie (Subject) / die Zelle (Lesson)

There are 96 cards in this lesson

alles rund um die Zelle

This lesson was created by Dianchen.

Learn lesson

  • Aus was besteht Zellmembran? - Phospholipid-Doppelschicht - eingelagerten Proteine (eingie sind in der Phospholipid Schicht nur eingelagert, andere dienen als Tunnelproteine die sie ganz durchdringen) fungieren als Rezeptoren
  • Was sind Tunnelproteine? enthalten Kanäle, die Innen- und Außenseite des Membran verbinden
  • Synonyme für Zellmembran? - Zytoplasmembran - Plasmalem
  • In was können sich Zellen unterscheiden? hinsichtlich der Größe der Gestalt und der Form
  • Wo sind Ribosomen vorhanden, und zu welcher Zahl? sind in jeder Zelle zu großer Zahl vorhanden
  • Aus was bestehen Ribosomen? hauptsächlich aus Proteinen und ribosomaler RNA
  • Welche Aufgabe haben Ribosomen? sind die Zellorganellen für die Proteinsynthese
  • Was versteht man unter Polysomen? zahlreiche Ribosomen kettenförmig zusammengelagert
  • Was bezeichnet man als Zytoskelett? im Zytoplasma besitzt immer stabilisierende Strukturen, die man in Ihrer Gesamtheit als Zytoskelett bezeichnet
  • Aus was besteht Karyoplasma? - Erbsubstanz: in Form der DNA die den Chromosomen gruppiert vorliegt = Chromatin - Einem oder mehreren Nukleoli oder Kernkörperchen => dort wird die RNA gebildet - Der Karyolymphe (Kernsaft) mit den Kerneinschlüssen wie z.B. Glykogen (Stärke) oder Lipide (Fette)
  • Wie ist der Zellkern aufgebaut? - wird von 2 Membranen umschlossen, ähnlich wie beim Zytoplasma - beide Membranen zusammen bilden die Kernhülle - Alle Bestandteile des Kerninnenraums werden als Karyoplasma bezeichnet
  • Was wird als endoplasmatisches Retikulum bezeichnet? Zytoplasma enthält ein reichverzweigtes membranumschlossenes Hohlraumsystem, das endoplasmatische Retikulum
  • Welche Aufgaben hat das endoplasmatische Retikulum? - die Membranen bilden ein Kanalsystem durch die Zelle die den Stoff- und Flüssigkeitstransport lenken - stellt Verbindungswege zwischen Zellorganellen und Kern her.
  • Was ist der Unterschied zwischen einem rauen ER und einem glatten ER? - raues ER = mit Ribosomen - glattes ER = ohne Ribosomen
  • Wie ist der Golgi Apparat aufgebaut? - System aus napfförmigen Membransäckchen - 5 bis 10 liegen dicht gepackt aufeinander - ein einziger Stapel wird als Diktyosom bezeichnet, alle zusammen als Golgi-Apparat.
  • Was bezeichnet man als Golgi-Vesikel? - substanzgefüllte Bläschen die sich vom Rand und von der Innenseite schnüren
  • Welche Aufgaben hat der Golgi-Apparat? - auszuscheidende Stoffe, die aus dem ER stammen werden portionsweise abgeschnürt und aus der Zelle ausgeschleust - hauptsächlich sekretorische (absondernde) Funktionen und ist deshalb besonders ausgeprägt in Zellen, die sich auf die Bildung von Hormonen und sekreten spezialisiert haben - ist an der Bindung von Lysosomen beteiligt
  • Welche Aufgaben haben Lysosomen? - enthalten Verdauungsenzyme, die die von der Zelle aufgenommenen fremdartigen-Stoffe verdauen und Bläschen wieder freisetzen - nicht mehr funktionstüchtige Zelleigene Organelle können mit Hilfe der Enzyme abgebaut und die Abbauprodukte dem Zytoplasma wieder zur Verfügung gestellt werden, sozusagen eine Art intrzelluläres Recycling
  • Wie sehen Lysosomen aus? - bläschenartige, unregelmäßig geformte Organellen die vom Golgi-Apparat gebildet werden.
  • Was sind Peroxisomen? - unterscheiden sich kaum von den Lysosomen - max 0,5µm groß - membranumgeben - haben andere Enzyme wie die Lysosomen - dienen wahrscheinlich der Entgiftung von Produkten des Zellstoffwechsels
  • Was versteht man unter Mitochondrien? - sozusagen die Kraftwerke der Zellen, erzeugenEnergie - in den Reaktionsräumen, finden komplizierte Reaktionen von Ketten statt, wobei unter Verbrauch von Sauerstoff vorwiegend Glukose sowie Ketonkörper verbrannt werden - diese Energie wird für das ATP verwendet, das dann wieder für andere Vorgänge zur Verfügung steht. - Mitochondrien kommen in unterschiedlicher Zahl in den Zellen vor je nachdem wieviel die Zelle an Energie verbraucht.
  • Was sind Mikrofilamente? - lange fadenförmige Gebilde - bestehen aus den Proteinen Aktin und Myosin - lagern sich zu Bündeln zusammen die man Fibrillen nennt - kommen in verschiedenen Zellarten und in unterschiedlicher Ausprägung vor.
  • Welche Funktion hat Adenosintriphosphat? Er ist der Hauptlieferant von Energie für das gesamte Tier- und Pflanzenreich
  • Was sind Gab juncitons? Offene Verbindungen zwischen Zellen, die den Durchtritt kleinerer Moleküle erlauben wodurch einen Informationsaustausch möglich ist
  • Wie sehen Mikrotubuli aus? - verschieden lange röhrenförmige Gebilde
  • Aus was bestehen Mikrotubuli? - sind aus dem Protein Tubulin aufgebaut
  • Wo sind Mikrotubuli zu finden? - Sind über das ganze Zytoplasma verstreut
  • Welche Aufgaben haben Mikrotubuli? - manche bilden in der Zelle ein dauerndes Gerüst das zur Erhaltung der Zellform beiträgt - sind wichtige Bestandteile von Zentriolen und Zilien - andere Mikrotubuli werden nur während der Zellteilung aufgebaut =>Mitosespindeln sie trennen im Teilungsprozess die beiden Chromatiden voneinander
  • Wie sehen Zentriolen aus? - winzige, l-förmige Gebilde
  • Wo sind Zentriolen zu finden - liegen als Zentriolenpaar in Kernnähe
  • Aus was bestehen Zentriolen? - aus jeweils neun parallel angeordneten Mikrotobuli aufgebaut
  • Wo spielen Zentriolen eine wichtige Rolle? - bei der Zellteilung
  • Was versteht man unter Zelleinschlüsse? - Ansammlungen von Substanzen, die i.d. Regel von der Zelle selbst produziert wurden und teilweise an ihrer Form (meist körnchenform) oder einer typischen Farbe als Einschlüsse im Karyo- oder Zytoplasma zu erkennen sind.
  • Welche Atome bilden das Grundgerüst vieler großer Moleküle? - C-Atome
  • Für was sind Bindungen (Molekülbindungen) gut? - Das beide Partner eine stabile Elektronenkonfiguration durch die Bindung erzielen
  • Was versteht man unter polarisierte Moleküle? - Moleküle, die innerhalb derer die elektrischen Ladungen nicht symmetrisch verteilt sind und die dadurch eine Teilladung aufweisen. - haben mehr Möglichkeiten mit anderen Molekülen zu reagieren.
  • Was versteht man unter Ionen? - sind geladene Atome, und in Molekülen durch entgegengesetzte Ladungen  zusammengehalten - Moleküle können in wässrigen Lösungen in ihre Ionen zerfallen die dissoziieren
  • Was versteht man unter der Elektrolyse? - ist eine Ionenhaltige Flüssigkeit
  • Aus was bestehen Kohlenhydratverbindungen? - sind Verbindungen von Kohlenstoff mit Wasserstoff und Sauerstoff
  • Was versteht man unter Triosen, Pentosen und Hexosen? Triosen:    wenn 3 C-Atome (C3) vorhanden sind Pentosen: wenn 5 C-Atome (C5) vorhanden sind Hexosen:  wenn 6 C-Atome (C6) vorhanden sind (der überwiegende Teil der Kohlenhydrate den wir mit der Nahrung aufnehmen
  • Was versteht man unter Monosaccharide? - Einfachzucker - bestehen aus nur einem Zuckermolekül
  • Welche Zuckerarten gehören zu den Monosacchariden? - Pentosen: z.B. Ribose - Hexosen: - Glukose (Traubenzucker)                     - Fruktose (Fruchtzucker)                     - Galaktose (Schleimzucker)
  • Wie entstehen Disaccharide (Doppelzucker)? - entstehen wenn 2 Monosaccharide unter Abspaltung eines Wasser-Moleküls zusammen geheftet werden (glykosidische Bindung) - Bei der Verdauung werden die Disaccharide durch Enzyme (Saccharase) mittels Wasseranlagerung (Hydrolyse) wieder in 2 Monosaccharide getrennt
  • Welche sind die wichtigsten Disaccharide? - Rohrzucker (Haushaltszucker, Rübenzucker)   = Saccharose (Glukose + Fruktose) häufigste Doppelzucker in der Nahrung - Malzzucker   = Maltose (Glukose + Glukose) - Milchzucker   = Laktose (Glukose + Galaktose)      6% in Muttermilch, 4,5% in Kuhmilch
  • Aus was entstehen Polysaccharide? - Vielfachzucker - durch die Verknüpfung vieler Einfachzucker entstehen Polysaccharide - Sie können aus hunderten bis tausenden Glukosemolekülen bestehen
  • Was gehört zu den Polysacchariden? - Stärke (Kohlenhydrat-Speicherform von Pflanzen)   => Amylose (20% unverzweigte Zuckerkette mit 300 Glukosemolekülen   => Amylopektin (80%) verzweigte Zuckerketten mit bis 6.000 Glukosemolekülen wird durch a-Amylose zu Maltose gespalten - Glykogen (Kohlenhydratspeicherform von Tieren /Menschen)   => Aufbau wie Amylopektin, verzweigt sich aber stärker   => ca. 500g in Leber u. Muskulatur vorhanden   => reicht z.B. beim Fasten für maximal 1 Tag - Zellulose (Pflanzenfasern)   =>kann der Mensch nur im Dickdarm in relativ geringer Menge durch Bakterien (Gärung) abbauen, da das Zellulose abbauende Enzym Zellulase fehlt