neurologie (Subject) / MC (Lesson)
There are 7 cards in this lesson
Examensvorbereitung
This lesson was created by ju89li.
This lesson is not released for learning.
- Woran ist bei Nachweis von Yo-Antikörpern zu denken? Yo-Antikörper richten sich gegen Purkinje-Zellen im Cerebellum treten insbesondere im Rahmen eines paraneoplastischen Syndroms bei vorbestehendem gynäkologischem Tumor auf
- Was sind Symptome eines Serotonin-Syndroms? Bewusstseinsstörung, Halluzinationen, Antriebsteigerung, Unruhe, unwillkürliche Muskelzuckungen, gesteigerte Reflexe, zerebrale Anfälle, Pupillenerweiterung, Schwitzen, Frieren, Fieber, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Tachykardie, Tachypnoe, Blutdruckanstieg
- Wodurch ist die Lewy-Körperchen-Demenz gekennzeichnet? „Lewy-Körperchen“ = eosinophile Einschlüsse in den Nervenzellen der Großhirnrinde und des Hirnstamms charakteristisch für die nach ihnen benannte Form der Demenz, aber häufig auch bei Patienten mit M. Parkinson Lewy-Body-Demenz zwischen dem 60. und 90. Lebensjahrm>wstete Abnahme der Gedächtnisleistung deutliche Schwankungen der VigilanzParkinson-artige Symptome (Tremor, Rigor, Akinese)visuelle Halluzinationenhohe Empfindlichkeit gegenüber der Behandlung mit Dopamin und Neuroleptika
- Was ist eine Neuromyelitis optica? =entzündliche Autoimmunerkrankung schubweise Demyelinisierung, insbesondere der Sehnerven und des Rückenmarks Aquaporin-4-Antikörpern (= NMO-IgG). im akuten Schub: Glukokortikoide (Prednisolon) und Plasmapherese
- Was ist das Stiff-Person- oder Stiff-Man-Syndrom? seltene Autoimmunerkrankung mit Bildung von Antikörpern gegen die Glutaminsäure-Decarboxylase, auch paraneoplastisch episodenartige, generalisierte Tonuserhöhung mit Muskelspasmen und Schmerzen Verstärkung durch externe oder interne Reizungen und Stress v.a. Rumpf- und Oberschenkelmuskulatur in der Mehrzahl bei Frauen um das 45. Lebensjahr
- Woran ist bei der Kombination von akralen Missempfindungen, distal betonter Paraprese, erloschenen Muskeleigenreflexe und fehlende sensible Ausfälle zu denken? GBS = akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie
- Was ist der Bragard-Test? ergänzend zum Lasègue-Test dient der Feststellung einer Nervenwurzelläsion in Höhe L4 bis S1 Patient liegt auf dem Rücken, Untersucher hebt das gestreckte Bein bis zu einem Winkel von ca. 70° und führt zusätzlich eine Dorsalflexion im Sprunggelenk durch, worunter es bei positivem Bragard-Zeichen zu einer Schmerzverstärkung kommt