Augenheilkunde (Subject) / Komplett (Lesson)
There are 227 cards in this lesson
Examensvorbereitung
This lesson was created by ju89li.
This lesson is not released for learning.
- Was ist ein Lagophthalmus? unzureichender Lidschluss
- Was ist kennzeichnend für das Blepharophimose-Syndrom? immer beidseits, autosomal-dominant verkürzte horizontale Lidspalte, Telekanthus, Epikanthus, Ptose
- Was bedeutet Ankyloblepharon? Verwachsung von Ober- und Unterlid
- Was ist die häufigste Ursache für eine Ptose? senile Ptosis: altersbedingtes Abrutschen der Aponeurose des M. levator palpebrae vom Tarsus
- Was ist häugstes Erstsymptom bei einer Myasthenia gravis, wie erfolgt die Diagnostik? Ptosis, ein- oder beidseitig klinischer Test: Patient soll 2 Min. nach oben schauen -> Absinken des Oberlides bei Myasthenia gravis Labor: ACh-Rezeptor-Auto-AK
- Was muss bei jüngeren Patienten mit Myasthenia gravis ausgeschlossen werden? Thymom
- Was ist Ursache einer kongenitalen Ptose? Störung im Kerngebiet des N. oculomotorius
- Wie wird der M. levator palpebrae innerviert? parasympathisch: N. oculomotorius
- Was ist das Marcus-Gunn-Syndrom und wie wird therapiert? auch mandibulofaziale Synkinesie kongenitale Ptose beim Geradeausblick, Lidhebung beim Schlucken oder Kauen gering ausgeprägte Fälle: Kinder lernen durch Einsatz der Kiefermuskulatur, die Ptose zu kaschieren schwere Fälle: Ptosis-OP
- Was ist das Horner-Syndrom? Miosis Ptosis Enophthalmus Sympathikus-Läsion
- Was ist eine Dermatochalasis? Schlupflider, Erschlaffung der Oberlidhaut
- Was sind En- und Ektriopium? Ein- bzw. Auswärtsdrehung des Ober- oder Unterlides
- Was können Ursachen für ein Entropium sein? degenerativ Enophthalmus spastisches Entropium bei Affektion des vorderen Augenabschnittes kongenital: in Form eines Epiblepharons = lidkantenparallele Hautfalte Trachom: Oberlidentropium
- Was ist ein Trachom? chronisch-follikuläre Bindehautentzündung Erreger: Chlamydia trachomatis wiederholte Entzündungen -> Bindehautvernarbung, Trichiasis ("Einwärtswachsen" der Wimpern) und schließlich Hornhauttrübung (durch Scheuern der Wimpern auf der Hornhautoberfläche) und Blindheit
- Was ist eine Trichiasis? pathologisches Scheuern bzw. Reiben von Wimpern auf der Oberfläche des Augapfels besonders betroffen von dieser ständigen mechanischen Belastung sind sowohl die Hornhaut, als auch die Bindehaut des Auges
- Was sind mögliche Ursachen für einen Ektropium? degenerativ relativer Exopthalmus Fazialisparese
-
- Was ist die Gefahr bei einem Ektropium? Expositionskeratopathie
- Wie werden Ektropium und Lagophthalmus therapiert? Ektropium: operative, horizontale Lidkürzung Lagophthalmus: Implantation eines Gold- oder Platinimplantats
- Was ist eine Blepharitis, mit welcher Erkrankung ist sie assoziiert? chronische Entzündung der Augenlider/Meibom-Drüsen z.B. durch Spaphylokokken Schuppenbildung, abgerundete, verdickte Lidkanten v.a. ältere, Rosazea-Dermatitis
- Was ist eine Lidphlegmone? eine sich diffus im Augenlid ausbreitende Entzündung, tyischerweise mit Eintrittspforte
- Was ist ein Hordeolum, wie wird therapiert? "Gerstenkorn", akute Staphylokokkeninfektion der Meibom-, Zeis- oder Molldrüsen lokal AB, Wärme
- Was ist ein Chalazion? lipogranulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen mit Sekretstau
- Was ist das Hutchinson-Zeichen? Hautläsionen der Nasenspitze im Rahmen eines Herpes zoster Ursache: Befall des N. nasociliaris (Ast des N. ophthalmicus, Hauptast des N. trigeminus) -> Hinweis auf eine Mitbeteiligung des Auges
- Warum ist eine intensive Analgesie bei einem Herpes zoster so wichtig? zur Prophylaxe einer Post-Zoster-Neuralgie
- Was kann Ursache für eine therapierefraktäre Konjunktivitis sein? Infektion mit Molluscum contagiosum-Virus (Pockenvirus) -> Dellwarzen Therapie: Abtragung mittels scharfen Löffels, ggf. Vereisung
- Wie ist die Prognose eines Hämagioms im Säuglingsalter? "Storchenbiss" 70% spontane Rückbildung bis zum 7. Lebensjahr
- Wie erfolgt die Therapie bei einem behandlungsbedürftigen Hämangiom? Propanolol systemisch
- Was sind Xanthelasmen? periokuläre, gelbliche, subkutane Lipoptoreinablagerungen ggf. im Rahmen einer Hypercholesterinämie aber auch ohne
- Was sind maligne Tumoren des Augenlides? Basaliom: semimaligne Spinaliom: lymphogene Metastasierung Talgdrüsen-CA der Meibom- oder Zeis-Drüsen: lymphogene Metastasierung
- Wie stellt sich die typische Morphologie eines Basalioms dar? ulzerierender Tumor mit perlschnurartigem Randwall und Teleangiektasien
- Wie lässt sich die Quantität des Tränenfilms messen? mit dem Schirmer-Test
- Wie lassen sich die qualitativen Eigenschaften des Tränenfilms messen? Break-up-time: Gabe von Fluoreszin in den Bindehautsack, Beobachtung, wann der Tränenfilm aufreißt, normal > 10 s
-
- Was testet der Jones-Test in der Augenheilkunde? Durchgängigkeit der Tränenwege mit Fluoereszin
- Was ist die Keratokonjunctivitis sicca und was sind Ursachen? Benetzungsstörung des vorderen Augenabschnitts, "trockenes Auge" idiopathisch bei Systemerkrankungen: Sjögren-Syndrom Infekionskrankheiten: Trachom allergische Diathese Verätzung: Verlust der Becherzellen
- Was ist eine gefährliche Komplikation bei einer Keratokonjunktivitis sicca? trophisches Hornhautulkus
- Was ist eine Dakryoadenitis? Entzündung der Tränendrüse
- Woran ist bei einer beidseitigen Dakryoadenitis zu denken? an eine nichtinfektiöse Ursache z.B. Sarkoidose
- Was sind Symptome bei einer angeborenen Tränenwegsstenose und wie ist die Prognose? 6% aller NG eitrige Entzündung, im Intervall Tränensee hohe Spontanheilungsrate Therapie: Tränensacksmassage, Tränenwegsspülung
- Was bedeutet Epiphora? tränendes Auge
- Was sind Symptome bei einer Tränenwegsstenose des Erwachsenen? Epiphore (tränendes Auge) eitrige Dakryoadenitis
- Wie erfolgt die Therapie bei einer Tränenwegsstenose des Erwachsenen? Dakryo-zysto-rhino-stomie = Anlegung einer künstlichen Fistel zwischen Tränensack und Nasenhöhle
- Was bedeutet Hyposphagma? Einblutung in die Bindehaut z.B. bei massivem Erbrechen, Keuchhusten spontane Resorption
- Was ist in der Spaltlampenuntersuchung ein typisches Zeichen einer Verätzung am Auge? Epithelschädigung: Erosion der Binde- bzw. Hornhaut
- Welche Lösung ist für die Spülung des Auges bei Verätzung optimal? phosphatfreie Spüllösung
- Im Rahmen einer Verätzung kann sowohl eine konjunktivale Rötung als auch Blässe bestehen. Welcher Befund geht mit einer besseren Prognose einher? leichte Verätzung: konjunktivale Hyperämie stärkere Verätzung: relative Blässe durch Untergang des konjunktivalen Gefäßbettes
- Wodurch ist eine Conjuncitivits vernalis gekennzeichnet? massive papilläre Bindehautschwellung ("Pflastersteine"), ggf. Hornhautbeteiligung (Vernalisplaques) nicht-infektiös, aufgrund einer allergischen Reaktion
- Welche Chlamydieninfektionen der Bindehaut werden unterschieden? Serotypen A-C: TrachomVerlust der Becherzellen, Keratinisierung der Bindehaut, Oberlidentropium mit Trichiasis Serotypen D-K: Einschlusskörperchen-Konjunktivitis/Schwimmbadkonjunktivitismukopurulentes Sekret
- Welche Neugeborenen-Konjunktivitiden werden unterschieden und was ist bei der Therapie zu beachten? Gonoblenorrhö: durch Gonokokkenselten1. bis 3. Lebenstagakutes, bilaterales, organbedrohendes Krankheitsbildhochinfektiöses, toxisch-eitriges Sekret -> perforierendes Hornhautulkus innerhalb von Stunden chlamydienbedingte Neugeborenenkonjunktivitisweniger akuterst in der 2. Lebenswoche Therapie von Säugling + Mutter + Sexualpartner
- Was ist eine Pinguecula? harmlose Ansammlung von Kollagenfibrillen in der Bindehaut "Lidspaltenflecke" degenerative Erscheinung, harmlos
- Wo sind Nävi der Bindehaut lokalisiert? im Bereich der exponierten Lidspalte ein pigmentierter Tumor im Fornixbereich ist melanomverdächtig!
-