neurologie (Subject) / Grundlagen, Untersuchung, Leitsymptome, Apoplexien, intrakranielle Blutungen (Lesson)
There are 241 cards in this lesson
Examensvorbereitung
This lesson was created by ju89li.
This lesson is not released for learning.
- Durch welche Stuktur sind die beiden Großhirnhemisphären verbunden? Balken (Corpus callosum)
- Welchen Körperteil versorgt eine Hemisphäre? die kontralaterale Körperseite
- Wo sind bei Rechtshändern typischerweise Sprachfunktionen bzw. räumlich-visuelle Funktionen lokalisiert? rechte Großhirnhemisphäre: räumlich-visuelle Funktionen linke Großhirnhemisphäre: Sprachfunktionen
- Welche Hirnhäute gibt es von innen nach außen? Pia mater Arachnoidea mater Dura mater
- Woraus bestehen die graue und weiße Substanz? graue Substanz: Zellkörper, Synapsen, Interneurone weiße Substanz: myelinisierte Axone
- Wo findet man die graue Substanz? Kortex Thalamus Basalganglien Hippokampus Hirnstamm- und Hirnnervenkerne
- Wo liegt der visuelle Kortex? okzipital
- Was passiert bei der subkortikalen Leitungsaphasie zwischen der Wernicke- und Broca-Region? Schädigungen der Leitungsbahnen in der weißen Substanz Sprachverständnis und -produktion intakt, spezifische Wörter können aber nicht wiederholt werden
- Aus wie vielen Schichten besteht die Großhirnrinde histologisch? 6
- Wie viele Brodman-Areale gibt es? 52
- Welche Großhirnlappen können unterschieden werden? Frontal-, Parietal, Temporal-, Okzipitallappen
- Welche Sprachzentren werden unterschieden und wo sind diese lokalisiert? Broca-Zentrum: Sprachproduktion, inferiorer Frontallappen Wernicke-Zentrum: Sprachverständnis, Temporallappen
- Für welche Funktionen ist der Frontallappen zuständig? exekutive Funktionen: Arbeitsgedächtnis, Entscheidungsfindung, Planung Affektkontrolle Broca-Zentrum: Sprachproduktion
- Welche Funktionen sind im Parietallappen lokalisiert? räumlich-visuelle Funktionen Aufmerksamkeit mathematische Fähigkeiten komplexe grammatische Funktionen
- Welche Strukturen trennt der Sulcus centralis? Frontal- und Parietallappen Gyrus praecentralis (motorische Funktionen) Gyrus postzentralis (sensible Funktionen)
- Wo liegen die Füße des Homunkulus? im Interhemisphärenspalt
-
- Wo liegt das Gesicht des Homunculus? größtenteils im Temporallappen
- Welche Funktionen sind im Temporallappen lokalisiert? räumlich-visuelle Funktionen primäre Areale für Gehör- und Geruchssinn Wernicke-Zentrum für Sprachverständnis Hippocampus
- Wo liegt der Hippocampus und welche Funktion hat er? im Temporallappen Gedächtnisleistungen
- Wo liegt die Amygdala und welche Aufgabe hat sie? direkt vor dem Hippocampus im Temporallappen emotionales Empfinden, v.a. Angst
- Was sind Anteile des limbischen Systems und was ist seine Aufgabe? Anteile des Hippocampus, der Amygdala und des Cingulum Verarbeitung von Emotionen
- Welche Strukturen trennt die Fissura lateralis und was findet man in ihrer Tiefe? Frontal- und Parietallappen Inselregion in der Tiefe
- Was ist eine andere Bezeichung für den Sulcus lateralis? Sylvische Fissur
- Was sind Aufgaben der Inselregion? assoziative Funtionen Geruchsverarbeitung Schmerzverarbeitung
- Was ist Bestandteil der Basalganglien und welche Aufgaben liegen dieser Struktur zugrunde? Nucleus caudatus + Putamen + Globus pallidus Anpassung und Kontrolle der Motorik soziale und emotionale Funktionen
- Welche Anteile werden im Thalamus in erster Linie umgeschaltet? sensible Bahnen primär visuelle Bahn
- Was ist ein andere Wort für Zirbeldrüse, was ist ihre Aufgabe, wie stellt sie sich im CT dar? Epiphyse Schlaf-wach-Regulation CT: verkalkt, daher hyperintens
- Was ist Aufgabe des Hypothalamus? Regulation vegetativer Funktionen wie Temperatur-, Appetit-, Blutdruckregulation Stimulation der Hypophyse über TRH, GnRH, GHRH, CRH
- Was steuert die Hypophyse? Schilddrüse: TSH NNR: ACTH Geschlechtsorgane: LH, FSH außerdem Sekretion von GH und Prolaktin
- Wo liegt die Hypophyse und was ist Leitsymptom bei Hypophysentumoren? unterhalb des Chiasma opticum Leitsymptom: bitemporale Hemianopsie (Scheuklappen)
- Wie verläuft die Sehstrahlung? lateraler Retinabereich (mediales Gesichtsfeld): kreuzen nicht, gelangen in den ispilateralen Okzipitallappen medialer Retinabereich (laterales Gesichtsfeld): kreuzen im Chiasma opticum, gelangen in den kontralateralen Okzipitallappen
- Was ist Symptom der einseitigen Läsion der Sehstrahlung hinter dem Chiasma? homonyme Hemianopsie
-
- Was ist eine Hemianospie und welche Formen werden unterschieden? halbseitiger Gesichtsfeldausfall homonyme Hemianopsie (ein Gesichtsfeldausfall derselben Hälfte in beiden Augen heteronyme Hemianopsie (beide medialen oder lateralen Seitenhälften des Gesichtsfelds)
- Wie groß ist das Liquorvolumen normalerweise, wieviel Liquor wird am Tag produziert und welche Strukturen resorbieren den Liquor? 150-200 ml Liquor tägliche Produktion durch den Plexus choroideus: 500 ml Resorption von den Pacchioni-Körperchen (Ausstülpungen der Arachnoidea) und Spinalwurzeltaschen
- Wo befindet sich der Liquor? innerer Liquorraum: 2 Seitenventrikel, 3. Ventrikel, 4. Ventrikel äußerer Liquorraum: Subarachnoidalraum
- Wie sind dritter und vierter Ventrikel miteinander verbunden? Aquädukt
- Wie heißt die Fortsetzung der vierten Ventrikels? Canalis centralis
- Wie erfolgt die Blutversorgung des Gehirns? A. carotis interna: A. ophthalmica, A. cerebri anterior (große Teile Frontallappen, vordere Mantelkante), A. cerebri media (Temporallappen, Insellappen, Teile des Parietallappens) A. vertebralis: rechte und linke vereinigen sich zur A. basilaris (Hirnstamm, Kleinhirn), A. cerebri posterior (Okzipitallappen, hintere Mantelkante)
- Was ist der Circulus Willisii? Anastomosen der hirnversorgenden Arterien
- Wie erfolgt der venöse Abfluss des Gehirns? Blut sammelt sich in den Sinus, die von Hirnhäuten umgeben sind (Sinus sagittalis im Interhemisphärenspalt, Sinus transversus entlang des Tentoriums) Abfluss über V. jugularis interna
- Wie erfolgt die Blutversorgung der Hirnhäute und was ist Folge traumatischer Verletzungen dieser Arterien? eigene Blutversorgung über die Aa. meningeae anterior, media und posterior epidurales Hämatom durch traumatische Verletzungen der Hirnhautarterien
- Was ist die Pyramidenbahn? Efferenz des Motokortex (Gyrus praecentralis) größte absteigende Bahn, innerviert die Alpha-Motoneurone
- Wo liegt die Kreuzung der Pyramidenbahn? kurz unter des Pons motorische Nervenfasern werden hier auf die zu versorgende Körperseite geleitet
- Welche Rückenmarkssegmente werden unterschieden? 8 zervikale, 12 thorakale, 5 lumbale, 5 sakrale Segmente mit entsprechenden Spinalwurzelabgängen
- Was ist der Conus medullaris und wo liegt dieser? kaudales Ende des RM beim Erwachsenen auf Höhe LWK 1
- Welche Spinalwurzeln werden unterschieden und was ist ein Spinalnerv? pro Seite und Segment im Rückenmark wird eine dorsale/sensible und eine ventrale/motorische Spinalwurzel abgegeben die dorsale Spinalwurzel enthält das Spinalganglion Spinalnerven entstehen aus der Fusion der Radix anterior und posterior auf Höhe der Foramina intervertebralia
- Welche Teile der Pyramidenbahn werden unterschieden? Tractus corticospinalis lateralis (90%, Fasern kreuzen bereits unterhalb des Pons und laufen dann ipsilateral) Tractus corticospinalis anterior (10%, Fasern sind noch ungekreuzt, verlaufen also kontralateral und kreuzen dann auf jeweiligem Segment)
- Welche sensiblen Bahnen kann man unterscheiden und wo kreuzen sie? Tractus spinothalamicus lateralis: protopathische Sensibilität (Schmerz, Temperatur, grober Druck) - Kreuzung auf Segmenthöhe medialer Fasciculus gracilis (untere Ex), lateraler Fasciculus cuneatus (obere Ex): epikritische Sensibilität - Bahnen verlaufen ipsilateral und kreuzen erst im Lemniscus medialis
- Was ist das Brown-Séquard-Syndrom? beschreibt dissoziative Störung bei genau halbseitiger Rückenmarksläsion ipsilateral: motorische und epikritisch-sensible Ausfälle kontralateral: protopathisch-sensible Ausfälle (Temperatur und Schmerzwahrnehmung)
- Welche Sensibilitätsformen werden unterschieden? epikritische Sensibilität: Berührung, Vibrationssinn, Lageempfinden protopathische Sensibilität: Schmerz-, Temperatur-, grobes Druckempfinden
-