Deutsch (Subject) / Interpretation von Kurzprosa (Lesson)

There are 6 cards in this lesson

ausführlich!

This lesson was created by Constanzev.

Learn lesson

  • 1. Einleitung:   1.1. Basissatz (Autorin, Titel, Textart, Erscheinungsdatum)  1.2. Thema , 1-2 Sätze (z.B. aktuell, heute noch Gültigkeit  1.3. Deutungshypothese (Was will die Geschichte sagen)  1.4. Arbeitsschritte formulieren (Inhalt, Sprache, Erzählweise, Deutung) 
  • 2. Hauptteil (mit einander verknüpfen) 2.1. Inhalt:   2.1. Inhalt: Was wird erzählt (Ort, Zeit, Personen, Wichtigste Handlungsschritte) 
  • 2. Hauptteil (mit einander verknüpfen) 2.2. Erzählweise: 2.2. Erzählweise:  2.2.1.  Wie wird erzählt  2.2.2. typische Merkmale einer Kurzgeschichte (Ausschnitthafte Erzählung,   Wendepunkt im Leben, Pointe (überraschende Wendung), Alltagssituation,  NICHT Kurzheit!!!)   2.2.3. Erzähler (auktorial, personal, neutral)   2.2.4. Erzählform (Ich, Er/Sie)  2.2.5. Innenperspektive/Außenperspektive  2.2.6. Zeit (chronologisch, Rückblicke einbauend, Zeitraffung/-dehnung  2.2.7. Direkte Rede, Szenisches erzählen, Indirekte Rede, Erlebte Rede 
  • 2. Hauptteil (mit einander verknüpfen) 2.3. Sprache: 2.3. Sprache:  2.3.1. Satzbau (Parataktisch, Hypotaktisch)  2.3.2. Rhetorische Mittel (Parallelismen, elliptische Sätze, Metapher, Vergleich,...)   2.3.3. Sprachniveau (Alltagssprache, Fachsprache, ...)  2.3.4. Schlüsselwörter (Roter Faden) 
  • 2. Hauptteil (mit einander verknüpfen) 2.4. Deutung: (Immer am Text belegen) 2.4. Deutung: (Immer am Text belegen)    2.4.1. Was sollte die Geschichte zu ihrer Zeit aussagen?   2.4.2. Heute noch aktuell?   2.4.3. Was soll vermittelt werden? (Erfahrung, Warnung, Apell, Hoffnung, Kritik)  2.4.4. Bezug nehmen zur Deutungshypothese (Bestätigt, zu Teils, wiederlegt)  2.4.5. Bedeutung für mich persönlich 
  • 3. Schluss: 3. Schluss: Bezug nehmen zum Autor, anderen literarischen Werken, nochmals auf die Aktualität verweisen, eigene Meinung...