Wertschöpfungskette nach Porter und Kritik daran
Ein Unternehmen ist eine Sammlung aus Aktivitäten, die ihr Produkt entwickeln, produzieren, vermarkten, liefern und unterstützen. Diese Aktivitäten können als Wert-Kette dargestellt werden. Kritik:- verführerisch, da simpel- linear dargestellt, funktioniert so heute aber nicht mehr- eingeengte Sichtweise, es wird von einer nicht mehr aktuellen Struktur ausgegangen -> Wertschöpfung ist heute viel komplexer
"shared value" Ansatz und nachhaltiger Wertschöpfungskreislauf (7)
"shared value" Ansatz:Unternehmen sollen zusammen mit Gesellschaften, in denen sie als Wirtschaftssubjekte eingebettet sind, Werte schaffen Nachhaltiger Wertschöpfungskreislauf:Beachtung der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales1. Produktnutzung2. Aufbereitung & Recycling3. Forschung & Entwicklung4. Beschaffung5. Produktion6. Vertrieb7. Logistik
Warum sind Preisabsprachen verboten?
- grundlegende Merkmal der Marktwirtschaft ist Wettbewerb - Preisabsprachen schränken Freiheit des Preiswettbewerbs ein - negative Effekte auf den Markt, zu Lasten der Verbraucher - deshalb Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen
Was bedeutet Wirtschaftlichkeit und welche zwei Prinzipien existieren dabei?
- Wirtschaften zur Bedürfnisbefriedigung bei knappen Ressourcen- Spannungsvergältnis zwischen unbegrenzten Bedürfnissen und begrenzten Ressourcen- Notwendigkeit, Vernunft und Verstand in Einklang zu bringen Prinzipien: Minimalprinzip, Maximalprinzip
Leitfrage der Rationalität
Was ist das Ziel des Handelns und wie kann es am besten, d.h. am zweckmäßigsten erreicht werden?
Rolle von Kennzahlen und Indikatoren?
- Konkretisierung von Nachhaltigkeitsstrategien- Prüfung der Zielerreichung- wesentlicher Bestandteil zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklung
Akteure und Sinn des Drei-Sektoren-Modells
Akteure:- Staat- Markt- NPOs/Zivilgesellschaften Sinn:Der Staat hat nur begrenzte Möglichkeiten multinationale Unternehmen zu kontrollieren, deswegen müssen multinationale NPOs diese Aufgaben übernehmen
Unterschied Schadensersatzpflicht / Produkthaftungsgesetz
- Schadensersatzpflicht ist verschuldensabhängig (deliktische Haftung) - ProdHG ist verschuldensunabhängig