Soziologie (Subject) / Sozialstrukturanalyse (Lesson)

There are 24 cards in this lesson

Allgemeine Fragen zu Definitionen, Sachverhalten und Dimensionen der Sozialstrukturanalyse!

This lesson was created by Hannah187.

Learn lesson

  • Definieren Sie Sozialstruktur! Sozialstruktur ist „die Gesamtheit der relativ dauer-haften Grundlagen und Wirkungszusammenhänge sozialer Beziehungen und der sozialen Gebilde wie Gruppen, Institutionen und Organisationen in einer Gesellschaft.“
  • Ungleichheit, Herrschaft, Konflikt Nennen Sie die 3 Schritte des Zusammenhangs! Ungleichheit produziert soziale Klassen, soziale Klassen produzieren Ungleichheit! Dahrendorf zeigt, dass Ungleichheit immer Herrschaft bedarf. Gesellschaften = konfliktive Vergesellschaftungen. "der moderne soziale Konflikt ist immer auch ein Konflikt zwischen fordernden und satuierten Gruppen." Bourdieus Modell sozialer Kämpfe um die feinen Unterschiede und die Reproduktion von Herrschaft  
  • An welchen 3 Dimensionen macht Bourdieu den sozialen Raum aus? Den Gesamtumfang des Kapitals („quantitativ“) Seine Zusammensetzung („qualitativ“) Dimension der Zeit, die Laufbahn
  • Wann ist Herrschaft ein Problem? geringe Offenheit der Herrschaftspositionen - eigeschränkter sozialer Aufstieg Geringe Elitenzirkulation und geringer Elitenwandel Verfestigung oder verkruste Machtverhältnisse Konterkarierung des Aufstiegs- und Mobilitätsversprechens der Demokratie Erosion grundlegender Chancengleichheit und Einschränkungen des Leistungsprinzips Verletzung der Gleichheitsgrundsätze und der Prinzipien des Sozialen Ausgleichs
  • Was sind Schichten? Schichtgesellschaften nach bestimmten Kriterien abgestufte, von allmählichen Übergängen geprägte, ungleiche Gesellschaften Schichten als vertikal angeordnete Statusgruppen, durch bestimmte Grenzen getrennt Kriterien für Schichtung relativ belibig (Prestige, Macht,Einkommen) Schichtmodelle Suggerieren Soziale Mobilität Stellenwert von Schichten Umstritten
  • Was ist eine Klasse? Gruppierung von Menschen, welche bestimmte ökonomischen Merkmale gemeinsam haben und sich in ähnlicher sozialen Lage befinden Klassengesellschaften: scharfe soziale Gegensätze und weitgehende Unveränderlichkeit des sozialen Ungleichheitsgefüges Weber lehnt ökonomischen Determinismus des Klassenbegriffs und Klassenkampf ab Heute: Verschwinden die Klassen? (Individualisierung)
  • Was ist ein Stand? Gruppierung von menschen, deren Angehörige hinsichtlich ihres Berufs, Rechte, Pflichten, Lebensumstände strengen Regeln unterworfen Zugehörigkeit durch soziale Herkunft Damals (Feudalismus) rechtmäßig wegen Glaube+ Tradition Weber: Stände als Gemeinschaften amorpher Art, ständische Lagen durch spezifische soziale Einschätzung der Ehre, ständische Schließung Heute "Standesgemäß", soziale Positionen, berufsständische Vertreung, Statusgruppen
  • Was ist eine Kaste? Gruppierungen deren Angehörige über soziale Merkmale verfügen: angeboren, nicht veränderbar Selten (Indien)  Neue Begriffsverwendung: extreme Abgeschlossenheit sozial ungleicher Gruppen Metaphorischer Begriffsgebrauch
  • Was ist ein soziales Milleu? "Gruppe gleichgesinnter" (Werthaltungen, Einstellungen), ähnliche soziale Lagen, Lebensstile Neben vertikalen, auch horizontale Ungleichheiten Auch soziokulturelle Faktoren Quellen ungleicher Lebensbedingungen Lebensstil als typisches Muster der Lebensführung Millieu als Ausdruck der Entkopplung von schichtspezifischen Lebensbedingungen und Lebensweisen, als Resultat der Vielfalt von Lebensformen und als Konsequenz der Notwendigkeit zur Lebensstilisierung Bsp: Konservativ-technokratisches-Millieu, traditionelles Arbeitermillieu etc.
  • Was ist Lebensstil? Basieren auf gemeinsamen Verhaltensweisen von Menschen, sie bezeichnen gleichartige Organisationen des Alltagslebens (Lebensformen) Typische Muster der Lebensführung, Regelmäßigkeiten in der Gestaltung des Alltags Lebensstilanalysen meist außerhalb der Erwerbsarbeit, Kulturalisierung sozialer Unterschiede Fragen nach inneren Kohäsion dieser Gruppen, nach Lebenssilen in unteren Schichten, nach Beschreiben oder Erklären
  • Was untersucht jemand, der Sozialstrukturanalyse betreibt? Nennen sie drei wesentliche Aspekte und begründen Sie kurz ihre Auswahl! Wandel und Veränderungsprozesse Soziale Ungleichheiten Begriffe und Analysekategorien Zeitdiagnosen Gegenstandsbereiche (Armut, soziale Mobilität)
  • Warum ist es schwierig, die sozialen Strukturen einer Gesellschaft zu erfassen und adäquat abzubilden? Abbildung der Lebenswelt schwierig Wenig Konsens in den Kriterien für die angemessene Erfassung von Strukturen einer Gesellschaft Entwicklung adäquater Vergleichsmaßstäbe schwierig (De-)Legitimisierung einer sozialen Ordnung Relativierung der Bedeutung sozialer Ungleichheiten
  • Nach welchen Kriterien lassen sich die Strukturen einer Gesellschaft sinnvoll untergliedern? Welche Implikation hat das jeweils? ?
  • Früher hat man im Kontext der Sozialstrukturanalyse von Klassen und Schichten gesprochen, heute redet man dagegen von sozialen Lagen, sozialen Milieus und Lebensstilen. Wie ist dieser Wandel zu erklären? Prozess der Individualisierung Globalisierungsprozesse Klassengesellschaft verschwindet Sozioökonömische und politische Modernisierungsprozesse führen zur Entstrukurisierung der Gesellschaft Fahrstuhleffekt -> Ungleichheiten sozial entschärft Fortbestehende Ungleichheiten eher horizontal (Millieus und Lebensstile) Schichten und Klassen strengen Ordnungen unterworfen, vertikal angeordnet Erfahrbarkeit von Schicht und Klassenzugehörigkeit nimmt ab
  • Warum ist es einfacher, Phänomene wie Armut oder Unterschichten zu untersuchen, als die Eliten der Gesellschaft zu analysieren? Elitebegriff umstritten Zuschreibungen an die Elite wird oft mit realen Leistungen verwechselt Identifizierung von Eliten als eine distinkte Gruppe stell problem dar Mangelndes Wissen über die Eliten der Gesellschaft Wer gehört zur Elite, aus welchen Gründen?
  • Die Einkommensentwicklung in der Bundesrepublik hat sich in den letzten 20 Jahren stark auseinander entwickelt. Ist das gerecht? Entwickeln sie wichtige Pro- und Contra-Argumente! Soziale Gleicheit kann sowohl gerecht als auch ungerecht sein Leistungsgerechtigkeit: Jeder soll seiner Leistung nach vergütet werden (Hartzer kriegen also wenig) Fahrstuhleffekt, auch den Armen geht es nicht mehr so schlecht Wenn die gesamte Situation aller verbessert wird, ist an einem Vorteil weniger nichts auszusetzen Großer Zusammenhang von Gleichheit, Glück und Gerechtigeit Gesellschaftliche Kosten der Ungleichheit betreffen Gemeinschaftsleben, soziale Beziehungen, Gesundheit
  • Boudieu? Bourdieu erweitert die üblichen vertikalen Klassen- und Schichtungstheorien um zwei weitere Dimensionen. Die soziale Position wird innerhalb des durch die Dimensionen Kapitalvolumen (bestehend aus den Kapitalsorten), Kapitalstruktur und soziale Laufbahn entfalteten sozialen Raums bestimmt. Das die soziale Position bestimmende Gesamtvolumen an ökonomischem, kulturellem und sozialem Kapital bildet die vertikale Dimension.
  • Definiere Soziale Ungleichheit! die auf Grund von Positionen im gesellschaftlichen Beziehungsgefüge systematisch ungleiche Verteilung des Zugangs zu wertvollen Gütern/erstrebenswerten Positionen, sodass Menschen je nach Postion vorteilige/nachteilige Lebensbedingungen haben
  • Die 3 Vorraussetzungen für soziale Ungleichheit! Güter haben gesellschaftlichen Wert begehrte, knappe Güter ungleich verteilt Ungleichheit durch regelmäßige, überpersönliche Verteilungsmechanismen
  • Beschreibe die Individualisierungsthese! Sozioökonomische und politische Modernisierungsprozesse führen zur Entstrukturierung der Gesellschaft, zur Auflösung von Klassen und Schichten und zur Individualisierung sozialer Ungleichheiten Klassen und Schichten verlieren lebensweltliche Relevanz
  • Was sind die Begründungen zur Individualisierungsthese? Fahrstuhleffekt der Gesellschaft Fortbestehende Ungleichheiten eher horizontal (neue soziale Frage) Hierarchisches Gesellschaftsmodell wird durch neue Entwicklungen unterlaufen Individualisierung sozialer Ungleichheiten die Folge Leben jenseits der Klassenrealität Erfahrbarkeit von Klassen- und Schichtzugehörtigkeit und sozialen Grenzen nimmt ab Rascher Prozess der Individualisierung und Diversifizierung von Lebenslagen und Lebensstilen
  • Was ist der Fahrstuhleffekt? Ungleichheiten haben sich sozial entschärft Durch kollektives mehr an Einkommen, Bildung, Mobilität wird Klassengesellschaft eine Etage höher gefahren Kulurelle Klassenbezüge weniger bedeutsam und wichtig Auflösung und Herauslösung aus traditionellen Klassenstrukturen
  • Die 3 Dimensionen Bourdieus! (Sozialer Raum) das quantitative Volumen des Kapitals, die Kapitalstruktur, also das Verhältnis des Besitzes der verschiedenen Kapitalsorten untereinander, die zeitlichen Entwicklung dieser Größen, also die Frage, ob ein Individuum oder eine Gruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt sich eher auf einer absteigenden oder aufsteigenden sozialen Laufbahn befinden.
  • Was ist der Soziale Raum? Das Konzept des Sozialen Raums wurde von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu entwickelt. Es dient der Darstellung und Analyse sozialer Strukturen und individueller Positionen. Die Verteilungsstrukturen des gesamtgesellschaftlichen und des individuellen Kapitals, d.h. Vermögens im umgreifenden Sinn, zeichnet Bourdieu in einem konstruierten dreidimensionalen sozialen Raum nach. Er untersucht die Kapitalausstattung von Individuen und Gruppen anhand von Merkmalen wie Beruf, Einkommen und Ausbildungsniveau als wichtigste Lebensbedingungen, erweitert durch für ihn sekundäre Merkmale wie Geschlecht, Alter, Ethnie, Nationalität. Das soziale Feld bildet die Handlungsebene, das „Spielfeld“, innerhalb des sozialen Raumes.