Einführung in die Pathologie (Subject) / Diagnostik / klinische Vorgehensweise (Lesson)

There are 35 cards in this lesson

Diagnostik / klinische Vorgehensweise

This lesson was created by jazie.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Anamnese Arzt-Patient Gespräch
  • Welche Diagnostiken können vom Arzt erstellt werden? positive Diagnostik: Definition der Krankheit durch klaren Symptome (Krankheitszeichen), diese wiederum zusammengefasst zu Syndromen (Gruppe von Krankheitszeichen) Ausschluss- oder Differenzialdiagnostik: Ausschluss anderer Krankheiten mit gleichen/ähnlichen Symptomen Ätiologische Diagnostik: Definiert die Ursache Topographische Diagnostik: Genauer Ort der Läsion (Verletzung) 
  • Symptome Krankheitszeichen
  • Syndrome Gruppe der Krankheitszeichen
  • Was ist der 1. Schritt zur Diagnose? Die klinische Untersuchung
  • Was gehört zur klinischen Untersuchung? Arzt-Patient Gespräch (Anamnese) körperliche Untersuchung: Inspektion Palpation Perkussion Auskultation
  • Palpation Abtasten
  • Perkussion Abklopfen
  • Auskultation Abhören
  • Was beinhaltet die Anamnese? Allgemeine Fragen: familiäre- berufliche Lage Lebensweise Rauch-, Ess- und Trinkverhalten Rekonstruktion der Krankenheitsgeschichte: ·     zeitlicher Beginn der Beschwerde ·     Anlass ·     seitherige Weiterentwicklung ·     eventuelle Medikamenteneinnahme ·     Achten auf genaue Formulierung der Symptome (Dauer, Stärke) ·     Unterscheidung zwischen subjektiven Zeichen (Schmerzen, Müdigkeit) und nachprüfbaren objektiven Zeichen (Veränderung des Allgemeinzustands) ·     Erkundigung über frühere Erkrankungen: Persönliche Erkrankungen: (medizinisch oder chirurgisch) Familienanamnese: (Krankheiten in Familie, mögl. mögliche angeborene oder Erbkrankheiten, Risikofamilien  
  • Inspektion Anschauen
  • Für was ist die Inspektion? Beurteilung des Allgemeinzustandes  Ernährungszustand Deformierung von Gelenken Amyotrophie Ausschläge Gesichtsfarbe  vorhandene Schwellungen
  • Wozu dient die Palpation? Abtasten des Körpers mit flachen Händen, zum Feststellen von Verhärtung der Bauchdecke  Achten auf Schmerzpunkge ( Blinddarmpunkt, schmerzhafter Knochenpunkt)  Achten auf Vergrösserung von Organen (Hepatomegalie, Splenomegalie)
  • Splenomegalie Milzvergrösserung
  • Hepatomegalie Vergrösserung der Leber
  • Amyotrophie Muskelschwund
  • Was wird bei der rektale Abtastung beurteilt? rektale Schleimhaut  Prostata beim Mann
  • Was berurteilt man bei der vaginalen Abtastung? Beurteilung der inneren Genitalorgane (Uterus, Vagina, Eileiter, Eierstöcke) Erkennung von Erkrankungen der Genitalorgane (z.B. Gebärmutterhalskrebs) 
  • Was kann man mittels Perkussion beurteilen? Abklopfen mit Fingerkuppen, vorallem Brustkorb und Abdomens. Brustkorb: Vorhandenseins eines Ergusses (Luft oder Flüssigkeit) Abdomen: falls es tympanisch (paukenartig) tönt, evt. übermässige Gasansammlung im Bauchraum (Pneumokolon)
  • Pneumokolon Vorkommen von freier Luft im Kolon
  • Was wird mittels der Auskultation beurteilt? Abhören mit blossem Ohr oder Stetoskop Lunge: Abhören der vesikulären Atemgeräusche z.B Rhonchi (Sekretansammlung in den Bronchien) Herz: Herzgeräusche oder Rhythmusstörungen (Brady/ Tachykardie).   Wird auch in der Schwangerschaft beim Fötus vorgenommen.    
  • Was wird bei der klinischen Untersuchung untersucht? Sämtliche Bereiche der Körpers:  Atmung Herz Bewegungsapparate Nerven Messung Blutdruck und Puls
  • In welche 3 Kategorien können die Krankheitszeichen eingeteilt werden? Ø      Allgemeine Krankheitszeichen Keine Zuordnung zu bestimmten Organsystem möglich z.B. Pyrexie, Asthenie, Anorexie oder Gewichtsverlust Ø      Funktionelle Zeichen Funktionsstörungen eines Systems/Organs Verdauungssystem:    Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Dysphagie,Hämatemesis, Rektumblutung Atmungssystem:        Husten, Schleimauswurf, Atemnot Herzsystem:               Palpitation  (Herzklopfen) Ø      Physische Zeichen Kommen während der Untersuchung zum Vorschein Schmerzen:                             Blinddarmbereich, Herz, Blase Herzrhythmusstörungen         Brady- Tachykardie Vergrösserung von Organen  Splenomegalie Atmungsstörungen                 Hyperpnoe, Dyspnoe, Bradypnoe
  • Pyrexie fieberhafte Erkrankungen
  • Asthenie Kraftlosigkeit
  • Anorexie Appetitlosigkeit
  • Dysphagie Schluckstörung
  • Hämatemesis Bluterbrechen
  • Rektumblutung Blutung aus dem After
  • Palpitation Herzklopfen
  • Splenomegalie Milzvergrösserung
  • Hyperpnoe vertiefte Atmung
  • Dyspnoe erschwerte Atmung
  • Bradypnoe verlangsamte Atmung
  • Adenopathie vergrösserte Lymphknoten