Testtheorie und Testkonstruktion: KTT (Subject) / KTT: Methoden der Reliabilitätsschätzung (Lesson)

There are 19 cards in this lesson

Methoden der Reliabilitätsschätzung

This lesson was created by eidechse1.

Learn lesson

  • Welche Methoden der Reliabilitätsschätzung gibt es? - Retest-Reliabilität - Paralleltest-Reliabilität - Splithalf-Reliabilität - Interne Konsistenz
  • Retest-Reliabilität Testwiederholung
  • Annahme bei der Retest-Reliabilität wahre Werte und Messfehler verändern sich zwischen den Testdurchführungen nicht
  • Wann ist die Retest-Reliabilität hoch? Wenn zwei Messungen mit diesem Test zu verschiedenen Messzeitpunkten hoch miteinander korrelieren
  • Länge des Retest-Intervalls Je kürzer, desto weniger Veränderung des Merkmals, aber umso mehr Erinnerungseffekte
  • Paralleltest-Reliablilität zwei parallele Testformen für eine Stichprobe
  • Paralleltest (A, B) - Items aus gleichem Itemuniversum - M, SD gleich - hohe Korrelationen zwischen den beiden Testwerten -> gleiche wahre Werte, gleiche Fehlervarianzen
  • Ablauf des Paralleltest Hälfte der Probanden A -> B Andere Hälte der Probanden B -> A   1. Einzelne Items ggf. umkodieren 2. Summenscores von A und B berechnen 3. Summenscores korrelieren
  • Wann ist die Paralleltest-Reliabilität hoch? Wenn die parallelen Testformen hoch miteinander korrelieren
  • Wann kann die Split-half-Reliabilität durchgeführt werden? Bei ausreichend großer Itemzahl
  • Ablauf der Split-half-Reliabilität - Aufteilung in zwei möglichst parallele Hälften -> Korrelation der Testhälften - Korrelation stellt Reliabilität für den "halben" Test dar  
  • Wie halbiert man einen Test? 1. Odd-Even-Methode (ungradzahlige vs. gradzahlige Items) 2. Zeitpartionierungsmethode (Bearbeitungszeit teilen) 3. Methode der Itemzwillinge (Paare von Items mit ähnlichen Eigenschaften bilden -> gleiche Schwierigkeit und Trennschärfe) -> beste Methode
  • Interne Konsistenz Verallgemeinerung der testhalbierungsmethode auf so viele Teile, wie der Test Items hat (jedes einzelne Item kann Merkmal messen
  • Wann ist die Split-half-Reliabilität hoch? wenn beide Testhälften miteinander hoch korrelieren
  • Voraussetzung für die Interne Konsistenz alle Items müssen das gleiche Merkmal (den gleichen wahren Wert) messen
  • Wann ist die interne Konsistenz hoch? umso höher, je höher die Korrelationen zwischen den Items im Durchschnitt sind
  • Durch Testverlängerung -> Steigerung der Reliabilität
  • Welchen Einfluss hat die Testlänge auf die Reliabilität? Steigerung der Reliabilität eines Tests durch Testverlängerung --> Hinzunahme paralleler Testteile (gleiche wahre Werte, gleiche Varianzen) --> Verdopplung der Testlänge = Vervierfachung der wahren Varianz (bei Verdopplung der Fehlervarianz)
  • Womit wird die Interne Konsistenz gemessen? Mit Cronbachs Alpha