Biochemie (Subject) / 31.1.2014 (Lesson)

There are 12 cards in this lesson

..

This lesson was created by sweezy.

Learn lesson

  • 6 Enzymklassen 1. Oxidoreduktasen: Elektronentransfer 2. Transferasen: Gruppen-Übertragungsreaktionen 3. Hydrolasen: Hydrolyse 4. Lyasen: Addition/Eliminierung 5. Isomerasen: Isomerisierung 6. Ligasen: Bildung von C-C, C-S, C-O, C-N-Bindungen durch Kondensation unter ATP-Hydrolyse
  • Kinasen - Enzyme - hydrolysieren/ verbrauchen ATP
  • gesättigte Fettsäuren - 12 C-Atome: Laurinsäure (Dodecansäure) - 14: Myristinsäure (Tetradecansäure) - 16: Palmitinsäure (Hexadecansäure) - 18: Stearinsäure (Octadecansäure) - 20: Arachinsäure (Eicosansäure)
  • ungesättigte Fettsäuren - 16:1: Palmitoleinsäure (9-Hexadecensäure) - 18:1: Ölsäure (9-Octadecensäure) - 18:2: Linolsäure (9,12-Octadecadiens) - 20:4: Arachidonsäure (5,8,11,14-Eicosatetraens)
  • anaplerotische Reaktion (Beispiel) - Auffüllen von Synthesezwischenprodukten (Biosynthese), die dem Citratzyklusverloren gegangen sind  - Bsp.: Pyruvat + CO2 + ATP +H2O -> Oxalacetat + ADP + Pi durch Pyruvat-Carboxylase (mit Biotin als porsthetische Gruppe)
  • Biotin: Definition und Funktion - prosthetische Gruppe, Vitamin - Carrier eines aktivierten CO2-Moleküls (Carboxyphosphat)  - z.B.: Bestandteil der Pyruvat-Carboxylase -> über Lysin-Rest gebunden  
  • Prinzip der mitochondrialen Atmungskette - Elektronen werden von NADH auf O2 übertragen (Proteinkomplexe der inneren Mitochondrienmembran) - dabei werden Protonen aus mitochondrialer Matrix herausgepumpt -> pH-Gradient, elektrisches Transmembranpotential - Rückfluss der Protonen durch membranintegralen Enzymkomplex -> ATP-Synthese (Mitchell-Hypothese = chemiosmotische Kopplung)
  • Atmungskette: - 3 elektronengetriebene Protonenpumpen - 2 mobile Elektronen-Carrier - NADH-Q-Reduktase, Cytochrom-Reduktase, Cytochrom-Oxidase - Ubichinon (Coenzym Q10), Cytochrom c
  • Komplex I: Name, Reaktion, Elektronenfluss - NADH-Q-Reduktase - NADH + Q + 5 H+(innen) -> NAD+ + QH2 + 4 H+(außen) - NADH/H+ -> FMN -> 3 [4 Fe- 4 S] -> Qa -> [2 Fe- 2 S] -> Qb
  • Komplex II: Name, Reaktion, Elektronenfluss - Succinat-Q-Reduktase - FADH2 + Q -> FAD + QH2 - FADH2 -> Fe-S -> Q
  • Komplex III: Name, Reaktion, Elektronenfluss - Cytochrom-Reduktase  - QH2 + 2 Cyt c(3+) + 2 H+(innen) -> Q 2 Cyt c(2+) + 4 H+(außen) - QH2 -> Fe-S -> Cyt c1 -> Cyt c(3+) -> transiente Bindung von Q(.-) (Semichinon) - angeschlossener Q-Zyklus
  • Komplex IV: Name, Reaktion, Elektronenfluss - Cytochrom-Oxidase - 4 Cyt c(2+) + O2 + 8 H+(innen) -> 4 Cyt c(3+) + 2 H2O + 4 H+(außen) => Transport von 2 H+ je Elektronenpaar - Cyt c(2+) -> CuA/CuA -> Häm a -> Häm a3/CuB -> O2