Rechnungswesen (Subject) / Rechnungswesen (Lesson)
There are 42 cards in this lesson
Rechnungswesen IFW
This lesson was created by Caro93.
This lesson is not released for learning.
- Pauschalwertberichtigung Zum Bilanzstichtag werden die Forderungen bewertet. Es besteht die Möglichkeit nur die PWB (zum allg. Ausfallrisiko) oder zursätzlich zu der EWB noch die PWB anzuwenden. Erfahrungsgemäß (letzten 3.5 Jahre) wird ein prozentsatz abgeschrieben. Max. 5 %. Rechnung muss nachweisbar sein!
- Wann und wofür müssen Rückstelleungen gebildet werden? Wie werden sie bewertet? Rückstellungen sind Verbindlichkeiten für Aufwendungen, die zum Bilanzstichtag dem Grunde nach fest stehen, deren Höhe und/oder Fälligkeite noch ungewiss sind. Sie werden nach vernünftiger kfm. Beurteilung bewertet. Pensions-, Steuer-, Kulanz-, Prozesskostenrückstellungen Aufw. für Insth zwischen 1. u 3. Monat Drohverluste (zB aus einem AUF) Aufw. Abraumbeseitigung
- Bewertung Anlagevermögen (außerplanmäßige Abschreibung) abnutzbare AV: Bewegliche: Fuhrpark, Maschinen unbewegliche: Gebäude nicht abnutzbare AV: Grundstücke, Wertpapiere, Beteiligungen abnutzbare wird linear oder degressiv abgeschrieben nicht abnutzbarte wird wenn nur auf Grund techn. Fortschritt/ungewöhnlicher Ereignisse außerplanmäßig abgeschrieben ( Feuer, Unfall)
- Erkären den derivativen/orginären Firmenwert! nenne Gründe für die Berechnung Wie kann der derivative FW abgeschrieben werden? Der originäre Firmenwert ist nicht berechenbar. Er entsteht aus eigenem Ermessen durch z.B. Image Derivativer Fw ist der Unterschied zwischen dem Kaufpreis einer Unternehmung und der Differnez aus Vermögen und Schulden, sofern diese positiv sind. Er ist im AV zu finden und kann nach Estg über 15 Jahre abgeschrieben werden. Nach HGB ist eine direktabschreibung möglich.
- Definition Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung UND 4 Beispiele Wenn einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsfälle und Lage des Unternehmens vermitteln kann! 1. Klarheit und Übersichtlichkeit 2. Ordnungsgemäße Erfassung (fortlaufend, vollständig, richtig, zeitnah) 3. Belegprinzip 4. Ordnungsgemäße Aufbewahrung
- Nenne die 3 Bereiche des internen Rechnungswesens Kosten- und Leistungsrechnung => Betriebserebnis Statistik => Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse Planung => Vorschaurechnung(INV, Personalbedarf, Beschaffung)
- Bilansadressaten intern und extern intern: Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Belegschaft, Innenrevision extern: (nach ca. 1 jahr im Internet veröffentlicht) Anteilseigner, Gläubiger, Banken, Kunden / Lieferanten, Wettbewerb
- Gleiderung des HBG! Welche Abschnitte? 1. §238-263 Vorschriften für alle Kaufleute: Buchführung, Inventar, Bilanz, Aufbewahrung, Vorlagen => Für Einzelkaufleute und Personenges. abschließenden Charakter 2. ab §264 Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften: Jahresabschluss für Kapitalgesellschaften, Lagebricht, Offenlegung, Veröffentlichung, Konzernabschluss, Fristen 3. Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften
- Nenne den Bereich des externen Rechnungswesens Nenne den Bereich des betrieblichen Rechnungswesens extern: Finanzbuchhaltung => Rechnungslegung durch Jahresabschluss, Bereitstellen von Zahlenmaterial Betrieblich: FiBu, Jahresabschluss, Lagebericht, Kostenrechnung, Statistik und Vergleichsrechnung, Planungsrechnung
- Herstellungskosten Definition, Veränderung Bilanz § 255 Sind jene Aufwendungen, die dursch Verbrauch von Gütern und Inanspruchnahme von Dienstleistungen für ein INV Gut entstehen. => díe Bilanzsumme steigt S GuV H JÜ 14000 andere aktivierte EL 14000
- Def. Schulden Schulden stellen eine Belastung des Vermögens dar. Sind selbstständig bewertbar
- Was ist i HGB unter den Vorschriften für Kapitalgesellschaften geregelt? Ergänzdenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften Jahresabschluss / Lagebericht Offenlegung, Veröffentlichung Straf- und Bußgeldvorschriften, Zwangsgelder
- Definition Schulden Wo erscheinen die Schulden in der Bilanz? Schulden stellen eine Belastung des Vermögens dar. Die haben rechlicht oder wirtschaftliche Verpflichtungen und sind selbstständig bewertbar Schulden werden passiviert
- Nenne die gesetzlichen Bestandteile eines Jahresabschlusses => Einzelunternehmen, Personenhandelsgesellschaften, Kapitalgesellschaften Einzelunternehmen und Pershges.: Bilanz + GuV Kapitalgesellschaften: Bilanz + GuV + Anhang, bei mittelgroßen/großen auch der Lagebericht
- grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Def. + Bsp Einem sachverständigen Dritten muss sich in kürzester Zeit einen Überblick über die Geschäftsfälle und der Lage des unternehmen vermitteln können. -Klarheit u Übersichtlichkeit der Buchführung -Ordnungsgemäße Erfassung aller Geschäftsfälle (fortlaufend, zeitnah, richtig, vollständig) -Belegprinzip -Ordnungsgemäße Aufbewahrung
- Wer st befreit von der Pflicht zr Buchführung und der Erstllung eines Inventars? nach HGB und ESTG EINZELKAUFLEUTE, die an den Abschlussstichtagen von aufeinanderfolgenden GJ nicht mehr als HGB 500.000 € UW + 50.0000 JÜ ESTG/AO: 500.000 € ODER 50.000 JÜ Nicht die sog. Freiberufler ABER Land- und Forstwirte => steuerrechtliche Buchführungspflicht ist strenger als HGB
-
- Aufgaben der Fibu => Festetellen von Vermögen und Schulden =>Aufzeichnung Veränderung der Vermögens- und Ertragslage => Ermittlung des Erfolges => Lieferung der Basisdaten für die Besteuerung => Beweismittel bei Streitigkeiten gegenüber Kunden, Lieferante, Banken, Finanzämtern usw
- Disagio (Erläuertung und Beschreibung) Ist ein Abgelt, dass auf ein Darlehen gezahlt werden muss. Steuerrecht = über die Laufzeit des Darlehens abschreiben (RAP) Handelssrecht = Oder im 1. Jahr Vollabschreibung
- Erkläre das Imparitätsprinzip UND Realisationsprinzip Imparität: Beim Jahresabschluss müssen nicht realisierte Verluste ausgiesen werden. Nicht nicht realisierte Verluste Realisation: Realisierte Gewinne müssen zum Jahresabschluss ausgewiesen werden.
- Bücher der FiBu 1. Grundbuch = Erfassung der Geschäftsfälle in zeitlicher (chronologischer) Reihenfolge 2. Hauptbuch = nach sachlichen Gesichtspunken geordnet auf dem Kontenplan 3. Nebenbucher = dienen zur Dokumentation BsP. Lager,- Anlagen,- Debitoren,- Kreditoren,- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Bewertung der Schulden Verbindlichkeiten: zu dem höhsten Rückzahlungsbetrag zu passivieren. Höchstwertprinzip, ist meistens bei Verbindlichkeiten mit ausländischer Währung Rückstellungen: nach vernünftiger kfm Beurteilung
- gewogener Durchschnitt gleitender Durchschnitt gewogener Durchschnitt: Der Anfangsbestand und die Zugänge werden addiert, ebenso die dazugehörigen Werte und die Summe auf das Stück heruntergerechnet. gleitende/permanente Durchschnitt: Nach jeder Lagerbewegung wird der neue Durchschnittspreis ermittelt => Grundsatz der Bewertungsstetigkeit!!
- Anschaffungskosten Definition, kalk. Schema Sind alle Aufwendungen die entstehen um ein Anlagegut zu erwerben und in den betriebsbereiten Zustand (monatsgenau, der iBet monat zählt mit) zu versetzten. Kaufpreis (netto) + Anschaffungsnebenkosten + nachträgliche Anschaffungskosten - Anschaffungspreisminderungen (auch Skonto) =Anschaffungspreis (Bewerungsobergrenze)
- Was ist ein Gewerbebetrieb? erfordert: -selbstständige -nachhaltige (regelmäßig) -Gewinnerzielungsabsicht -Beteiligung am allg. wirtschaftliche Verkehr NICHT: Land- und Forstwirtschadr, Freie Berufe
- GmbH & Co. KG GmbH ist der Vollhafter und die KG der Teilhafter
- Erläutere folgende Begriffe: Bilanz GuV Anhang Bilanz: Ist Stichtagsbezogen. AV, UV, EK, FK und RAP sind gesonders auszuweisen und hinzureichend aufzugliedern. Einblick in die Vermögens- und Finanzlage GuV: Ist eine Zeitraumbetrachtung. Alle Aufwendungen und Erträge werden gegenübergestellt, durch saldieren ergibt sich der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss. Gibt Einblick in die Ertragslage Anhang: Ist vergangenheitsbezogen und erläutert Positionen der Bilanz und GuV. Ermöglicht einen genaueren Einblick in die Rechnungslegung
- Wann tritt die Buchführungspflicht ein? Def. Handelsgewerbe HGB §238 jeder kaufmann besitzt Buchführungsplficht ISTKAUFMANN wer ein Handelsgewerbe betreibt. Handelsgewerbe ist ein Gewerbebetrieb, der eine kfm. Organisation erfordert (nicht Land u. Forstwirtschaft) Kannkaufmann ab Eintragung ins HR -> Beginn der Buchuführungspflicht
- Nenne 3 Aufgaben des Rechungswesens Dokumentation Wirtschaftlichkeitsprüfung Dispositionsaufgabe (Bereitstellen von Zahlenmaterial)
- GWG Definition, Berechnungs/Einteilungsgrundlage Mussen abnutzbar, beweglich und selbstständig bewertbar 3 Möglichkeiten: 1. bis 410,00 € direkt vollabschreiben 2. 150,01 - 1000 € Sammelkonto (20 % linear abschreiben. 1. Jahr zählt voll mit) 3. Aktivieren (jeder beliebige Wert)
- Definition Rückstellungen Was für einen Charakter haben Rückstellungen? Rückstellungen sind Verbindlichkeiten für Aufwendungen die zum Bilanzstichtag dem Grunde nach fest stehen, deren Höhe und/oder Fälligkeit noch ungewiss sind. Sie haben Fremdkapitalcharakter!
- Bewertungs von Forderungen Zum Bilanzstichtag werden die Forderungen in 3 Gruppen eingegliedert: 1. einwandfreie Forderungen(bleiben so bestehen) 2. zweifelhafte Forderungen (Teilausfall wird erwartet) NETTO 3. uneinbringliche Forderungen (Direktabschreibung mit Mwst)
- Bewertung von Vorräten bei gleichartigen Vorräten des Umlaufvermögens: 1. LiFo -> die neusten Bestände bleiben übrig 2. FiFo-> die ältesten Bestände bleiben übrig 3. Durschschnittemethode (gewogener und permanenter/gleitender Durschschnitt)
-
- Nenne die Bewertungsgrundsätze nach § 252 HGB Grunsätze der... -Bilanzidentität: EBK muss mit dem Vorjahr SBK übereinstimmen -Unternehmensfortführung: bei der Bewertung ist von einer Fortführung des Unternehmens auszugehen - Einzelbewertung: Vermögensgegenstände und Schulden sind zum Stichtag einzeln zu bewerten -Stichtagsprinzip: es muss sich immer auf den Bilanzsichtag bezogen werden Vorsicht: Oberbegriff fpr Realisations-/Imparitäts und Wertaufhellungprinzip -Periodengerechte Abgrenzung: Aufw. und Erträge sind dem GJ zuzuordnen und nicht nach der Zahlung -Bewertungsstetigkeit: Bewertungsmethoden beibehalten
- außerplanmäßige Abschreibung bei Vermögensgegenständen Definition Zuschreibung nach außerplanm. Abschreibung §253 Abs. 3 Wenn die planmäßige Abschreibung nicht dm tatsächlichen Wertverzehr nachkommt sind Vermögensgegstände des AV bei voraussichtlich dauernder Wertminderimh außerplanmäßig abzuschreiben. Zuschreibung: lt. Handelsrecht zwingend, wenn die Gründe für die Wertminderung entfallen
- Degressive Abschreibung Seit dem 01.01.2008 abgeschafft Ein Gut wird mit einem jährlich konstaten Prozentsatz vom Restbuchwert abgeschrieben. Demnach ist der Abschreibungsbetrag von Jahr zu Jahr fallend Max. das 2,5 fache der linearen Abschreibung und max. 25 %.
- Wechsel von dregssiv auf linar oder linar auf degressiv Von linar au degressiv ist verboten! von degressiv auf linear wird meistens vorgenommen, wenn der lineare Abschreibungsbetrag höher ist als der degressive.
- Bewertung Bilanz Aktiva nach dem Niederstwertprinzip! (es wird vom ungünstigsten zu erwarteten Sachverhalt ausgegangen) AV => gemildertes Niederstwertprinzip UV => strenges Niederstwertprinzip
- Worin unterscheiden sich ARA u. PRA von sonst. Verb. u. Ford.? Warum bildet man sie? RAP werden gebildet um eine periodengerechte Aufteilung vorzunehmen! Bei ARA und PRA ist bereits geld geflossen. Der Ausgabe (ARA, Aktiva) oder Einnahme (PRA, Passiva) war vor dem Bilanzstichtag. Der Aufwand / Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Stichtag. Sonst. Ford / Verb. werden gebildet wenn noch kein Geld geflossen ist, aber bereits ein Aufwand / Erlös gebucht wurde. Die Einnahme / Ausgabe erfolgt im neuen Jahr
- Wann und wie werden Rückstellungen aufgelöst? => wenn der Grund entfällt ODER wenn die Schuld der Höhe nach fest steht und bezahlt wird Im alten Jahr wurden die Rückstellungen als Aufwand im GuV gebucht. In der Bilanz werden sie auf der Passiva gezeigt. Im neuen Jahr wird vom EBK auf das Rückstellungskonto gebuct. Bei einem Ertrag wird auf das Ertragskonto aus der Auflösung gebucht. Bei einem zusätzlichen Aufwand über periodenfremde Aufwendungen.
- Was ist der Finanzierungseffekt von Rückstellungen? => mindern den zu versteuernden Gewinn =>Insbesondere langfristige Rückstellungen stehen als zinsfreies Darlehen dem Unternehmen zur Verfügung. Denn sie werden zwar als Aufwand gebucht, sind jedoch im Form vonflüssige Mittel noch im Unternehmen vorhanden. Pensionsrückstellungen haben den Vorteil, dass sie in kleinen Beträgen ausgezahlt werden müssen und nicht aufeinmal, sodass diese Mittel zur Finanzierung dienen können.
- Def. Vermögensgegenstand In welchem Unternehmen erfolgt die aktivierung? Vermögensgegenstände sind selbstständig bewertbar und selbstständig verkehrsfäig Aktivierung erfolgt in dem Unternehmen des wirtschaftlichen Eigentums, häufig nicht jusristiger Eigentum (z.B. Eigentumsvorbehalt)
- Bestimmungsgrößen einer Kapitalgesellschaft Eine neue Eingruppierung erfolgt, wenn mind zwei der drei nachstehenden Merkmale an zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren über- oder unterschritten werden: -Bilanzsumme -Umsatzerlöse -Arbeitnehmerzahl