Innere Medizin (Subject) / Nephrologie (Lesson)

There are 258 cards in this lesson

Examensvorbereitung

This lesson was created by ju89li.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Wie viele Nephrone müssen defekt sein, damit es zu einer Niereninsuffizienz kommt? 60-70%
  • Wie ist der glomeruläre Filter aufgebaut, von der Blut- zur Urinseite? 1. fenestriertes Endothel der glomerulären Kapillare 2. glomeruläre Basalmembran aus vernetzten Kollagenfibrillen 3. verzahnte Podozyten mit Schlitzmembran
  • Durch welche Eigenschaften bildet der glomeruläre Filter eine Barriere? glomeruläre Basalmembran: Porengröße von 40000-60000 Dalton + negative Ladung -> Filter für große und negativ geladene Serumproteine z.B. Albumin
  • Wo wird Renin synthetisiert? in den Zellen des juxtaglomerulären Apparates der Niere
  • Wieviel Prozent des HZV fließen durch die Nieren? 25%
  • Was ist der Bayliss-Effekt? durch Autoregulation der Widerstandsgefäße wird der Blutdruck in den glomerulären Kapillarschlingen und damit der Filtrationsdruck weitgehend konstant gehalten funktioniert bei RR zwischen 80-200 mmHg
  • Was ist Voraussetzung für Stoffwechselendprodukte, damit dieser über die Niere ausgeschieden werden können? primäre Wasserlöslichkeit sekundäre Wasserlöslichkeit durch Glukuronidierung in der Leber
  • Was ist eine normale GRF und wovon hängt sie ab? 120 ml/min 1. effektiver Filtrationsdruck (hydrostatischer Druck - onkotischer Druck im Plasma) 2. Filtrationsfläche 3. molekulare Siebfunktion
  • Welche Substanzen können den glomerulären Filter passieren? ≤ 5 500 Dalton -> uneingeschränkte Filtration 5 500 - 60 000 Dalton -> zunehmend eingeschränkte Filtration ≥ 60 000 Dalton (Albumin) -> keine Filtration
  • Was passiert mit glomerulär gefiltertern kleinmolekularen Proteinen und wie hoch ist der tgl. Eiweißverlust über den Harn? fast vollständige aktive Rückresorption physiologische tgl. Eiweißverlust < 150 mg/d
  • Inwieweit unterscheidet sich der Urinbefund bei tubulären Störungen und Schäden der glomerulären Basalmembran? tubuläre Funktionsstörungen (tubulo-interstitielle Erkrankungen):v.a. tubuläre Proteinurie mit Verlust kleinmolekularer Proteine (α1-Mikroglobulin) Verlust der negativen Ladung der glomerulären Basalmembran (Minimal-Change-Glomerulonephritis): v.a. Albuminurie schwere strukturelle Schäden der glomerulären Basalmembran(membranöse GN): unselektive glomeruläre Proteinurie
  • Wie stark kann der Urin konzentriert werden? auf bis zu 1200 mOsmol/kg H2O
  • Wo wird ADH freigesetzt und wie wirkt es an der Niere? Produktion im Hypothalamus, Speicherung und Freisetzung im HHL Aufgabe: Aufrechterhaltung der Isoosmolalität des Plasmas Wirkung: ↑Wasserdurchlässigkeit der Sammelrohre -> Antidiurese
  • Wie erfolgt die Natrium-Rückresorption in der Niere und wo setzen Schleifendiuretika bzw. Thiaziddiuretika an? 60-70% im proximalen Tubulus: Natrium-Kalium-ATPase (Wasser und Chlorid folgen passiv) 15-20% im dicken aufsteigenden Teil der Henle-Schleife: Angriff der Schleifendiuretika 10-20% im distalen Tubulus/Sammelrohr: Angriff der Thiaziddiuretika
  • Im Gegenzug der Rückresorption von Natrium wird welches Ion sezerniert? Kalium
  • Welches Hormon beeinflusst die Rückresorption von Natrium im distalen Tubulus und im Sammelrohr? Aldosteron -> ↑Natrium- und Wasserrückresorption im distalen Tubulus und Sammelrohr
  • Was macht ein Hyperaldosteronismus? ↑Natrium- und Wasserretention ↑Kalium-Ausscheidung -> Hypokaliämie
  • Wie wirkt das schwach wirkende kaliumsparende Diuretikum Spironolacton? =Aldosteron-Antagonist ↓Natrium- und Wasserrückresorption ↓Kaliumausscheidung
  • In welchem Bereich liegt der Urin-pH normalerweise? 4,5 - 7, also eher im sauren Bereich
  • Was bewirken die Hormone ADH, Aldosteron, PTH, Kalzitonin und ANP auf die Niere? ADH: ↑passive Wasserrückresorption Aldosteron: ↑Natrium- und Wasserrückresorption, ↑Kaliumsekretion PTH: ↑Calciumrückresorption, ↑Phosphatsekretion Kalzitonin: ↑Calciumsekretion ANP: Natriurese und Diurese nach Dehnung des Vorhofmyokards, indirekte Hemmung der Reninsekretion
  • Wann spricht man von Oligurie, Anurie, Polyurie? Oligurie: < 500 ml/d Anurie: < 100 ml/d Polyurie: ≥ 3000 ml/d
  • Wie erklärt sich eine Nykturie bei Herzinsuffizienz? 1. tagsüber körperliche Anstrengung führt zu relativer Minderdurchblutung der Niere 2. nächtliche Ruhe -> vermehrte Nierendurchblutung -> ↑Harnproduktion
  • Welche zwei Symptome beschreibt der Begriff Dysurie? 1. erschwertes Wasserlassen bei Harnwegsobstruktion (Prostatahyperplasie) 2. Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen (Urthritis, Zystitis)
  • Was ist Leitsymptom für Infekte der unteren Harnwege? Dysurie = Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen
  • Was ist Pollakisurie und für welche Erkrankung ist sie typisch? Harndrang in kurzen Abständen Zystitis
  • Wann spricht man von Makro-, wann von Mikrohämaturie? Makrohämaturie: mit bloßem Auge sichtbar, ab 1 ml Blut/l Urin Mikrohämaturie: nur unter Mikroskop sichtbar, ≥ 4 Erythrozyten/μl Urin
  • Wann kommt es zu einer Pyurie und was ist das? milchig, eitrige Trübung des Urins durch Leukozyturie bei HWI
  • Worin besteht der Unterschied zwischen Drang- und Stressinkontinenz? Drang: man muss ständig, bei HWI Stress: bei körperlicher Belastung geht es in die Hose - Niesen, Husten, Sport
  • Bei welcher Erkrankung der Niere treten Ödeme aus? nephrotisches Syndrom
  • Für welche Erkrankung der Niere sind periorbitale Ödeme typisch? Poststreptokokken-GN
  • Was sind Leitsymptome bei HWI und Pyelonephritis? Dysurie Pollakisurie Flangenschmerz Fieber signifikante Bakteriurie Leukozyturie Leukozytenzylinder
  • Wodurch ist das nephrotische Syndrom gekennzeichnet? nephrotisches Syndrom = Zeichen für die Schädigung der Glomeruli-große Proteinurie > 3g/d ->Hypoproteinämie -> Ödeme-reaktive Hyperlipidämie
  • Wodurch ist das nephritische Syndrom gekennzeichnet? Oligurie arterieller Hypertonus periorbitale Ödeme Hämaturie Azotämie
  • Was ist eine Azotämie? ↑harnpflichtige Substanzen im Blut
  • Worauf kann ein kürzlich aufgetretener Infekt bei nachfolgender Nierenbeteiligung ein Hinweis sein? Poststreptokokken-GN IgA-Nephritis
  • Woran sollte man bei renaler Symptomatik + Fieber, Athralgien, allgemeines Krankheitsgefühl oder Exantheme denken? an eine Nierenbeteiligung im Rahmen von Systemerkrankungen z.B. SLE, Purpura Schoenlein-Hennoch, Wegener-Granulomatose
  • Welche nephrotoxischen Substanzen können bei einer beruflichen Exposition eine Rolle spielen? Blei, Kadmium, organische Lösungsmittel
  • Welche Aussagen lassen sich über einen hellen, wasserklaren Urin treffen und welche Stoffwechsellage bildet eine Ausnahme? starke Diurese, niedriges spezifisches Gewicht, niedrige Osmolalität Ausnahme: bei Hyperglykämie ist Urin hell, hat aufgrund der Glukosurie aber ein hohes spezifisches Gewicht
  • Was sind Ursachen für einen rötlichen Urin? Makrohämaturie Hämoglobinurie (HUS) Myoglobinurie bei Rhabdomyolyse Rote Beete Rifampicin
  • Was sind Ursachen eines bierbraunen Urins? Porphyrien direkte Bilirubinurie  
  • Wieviele Leukozyten sind im Urin noch normal? 1-4 Leukos/μl
  • Wieviele Erythrozyten sind im Urin normal? 1-4/μl
  • Wofür sind > 5% Akanthozyten bei Hämaturie beweised? für eine glomeruläre Genese der Hämaturie
  • Welche diagnostischen Wert haben hyaline Zylinder im Urin? physiologisch vermehrt bei Dehydratation und Proteinurie
  • Wann finden sich Leukozytenzylinder im Urin? akute Pyelonephritis akute interstitielle Nephritis glomeruläre Erkrankungen
  • Wofür sind Erythrozytenzylinder im Urin pathognomonisch? für die glomeruläre Herkunft einer Hämaturie
  • Woraus bestehen granuliert Zylinder und worauf weisen sie im Urin hin? =Zelldetritus, Fett, Proteine bei glomerulären und interstitiellen Nierenerkrankungen
  • Wann entstehen Wachszylinder und für welche Erkrankung sprechen sie mit hoher Wahrscheinlichkeit? Entstehung bei geringem Harnfluss in den Sammelrohren chronische Niereninsuffizienz
  • Welchen Stellenwert hat der Nachweis von Plattenepithelien im Urin? Ein vermehrtes Auftreten von Plattenepithelien, die meist aus Urethra und Genitalbereich stammen, hat keine diagnostische Bedeutung, sondern spricht lediglich gegen sauber gewonnenen Mittelstrahlurin.
  • Welchen diagnostischen Stellenwert hat der Nachweis von Tubulusepithelien im Urin? Tubulusepithelien finden sich nur bei Tubulusnekrosen (z.B. toxisch) und in der polyurischen Phase nach einem Nierenversagen.