Was muss in der Produktpolitik berücksichtigt werden, worauf kommt es an?
Die Produkt- oder Programmpolitik hat in Verbindung mit den anderen Elementen des Marketing-Mix das Ziel, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden mit den Produkten undDienstleistungen des Unternehmens zu prägen, zumindest jedoch zu befriedigen.
Welche Analysen gibt es in der Produktpolitik?
Lebensalter eines Produktes: Vergleich mit anderen Produkten, Ermitteln d. "normalen" Lebensdauer, Zeit für neue Produkte, Überarbeitung Kundenstruktur: gibt an, welche Sortimentsteile auf welche Kunden entfallen, ergänzt die Umsatzstrukturanalyse, kann ebenfalls in Form einer ABC-Analyse durchgeführt werden, zeigt welche Kunden evtl. zu anderen Lieferanten gewechselt haben, Erinnerungswerbung Deckungsbeiträge: Analyse zeigt, wie hoch die Deckungsbeiträge der einzelnen Produkte sind. Evtl. werden Produkte mit niedrigen DB aus dem Sortiment genommen. Allerdings besteht die Gefahr der Fixkostenremanenz - Break-even-Point. Außerdem werden auch Produkte mit niedrigen Beiträgen nicht eliminiert, wenn es darum geht, ein Vollsortiment anzubieten
Welche Phasen durchläuft ein Innovationsprozess?
1. Ideengenerierung oder Ideensammlung 2. Ideenbewertung 3. Produktentwicklung 4. Produkttests mit Kunden 5. Produktmarketing 6. Produktvertrieb
Wie kann man die Wirtschaftlichkeit von Investitionen berechnen?
Hierbei ist: · Ertrag = der in Geld gemessene Wertezuwachs zum Zeitpunkt der Betrachtung · Aufwand = der in Geld gemessene Wert aller verbrauchten Güter und/oder Leistungen Wirtschaftlichkeit ist gegeben, wenn der Quotient aus Ertrag und Aufwand gleich oder größer 1 ist. · Wenn das Ergebnis größer als 1 ist, so ist eine Wirtschaftlichkeit gegeben – Wertezuwachs · Wenn das Ergebnis gleich 1 ist, so ist die Wirtschaftlichkeit gegeben – kostendeckend · Wenn das Ergebnis kleiner als 1 ist, so ist keine Wirtschaftlichkeit gegeben – Verlust
Was versteht man unter primärer und sekundärer Marktforschung?
Die Primärforschung erfasst völlig neue Daten, die bisher noch nicht vorliegen. Es handelt sich dabei um Ersterhebungen. Die Sekundärforschung nutzt Daten, die bereits vorhanden sind (Zweitnutzung).
Welche Perspektiven müssen bei einer Preisbildung beachtet werden?
Im Sinne einer gewinnmaximierenden Preispolitik ist es erforderlich, alle drei Einflussfaktoren auf die Preisbildung, d.h. - die Kosten (betriebswirtschaftliche Preisbildungsfaktoren), - den Wareneinkauf (beschaffungspolitische Preisbildungsfaktoren) und - den Absatz (absatzpolitische Preisbildungsfaktoren) zu berücksichtigen. Nur so ist gewährleistet, dass weder ein zu geringer Preis gefordert wird, der unterhalb des am Markt erzielbaren Preises oder gar des kostendeckenden Preises liegt, noch dass der Preis zu hoch - das heißt: nicht konkurrenzfähig - ist.
Wie ist die Elastizität der Nachfrage definiert?
Unter der Elastizität der Nachfrage versteht man die Stärke der Nachfrageänderung auf eventuelle Preisveränderungen. Die elastische Nachfrage beschreibt demnach eine vergleichsweisepreisempfindliche Reaktion der nachfragenden Personen in einer Volkswirtschaft. Liegt eine elastische Nachfrage vor, dann steigt neben dem Preis des betreffenden Gutes also dessen Absatz relativ deutlich. Bei sinkendem Preis hingegen verhält es sich entgegengesetzt.
Wodurch wird der Preisspielraum eines Unternehmens bestimmt?
Beim Pricing geht es vielmehr darum, genau den Preis zu finden und durchzusetzen, der dem Wert des Produktes oder der Dienstleistung für den Kunden entspricht. Damit ist Pricing oft mehr Kultur als Können, nämlich das immerwährende Ringen zur Findung punktgenauer Marktpreise. Oft von Kunde zu Kunde und von Angebot zu Angebot.
Wodurch wird die Preisuntergrenze für ein Produkt bestimmt?
Gerade wenn man als Unternehmer zu Preissenkungen gezwungen wird, z.B. durch die wirtschaftliche Lage, dann kann man anhand der Preisuntergrenze bestimmen, wie weit der Preis fallen kann, ohne Verluste zu machen.
Wodurch wird die Preisobergrenze für ein Produkt bestimmt?
(1) Existiert für das benötigte Gut eine Alternative, ein Substitutionsgut, so ist der Preis des Substitutionsguts als Preisobergrenze anzuset- zen. (2) Kann ein Gut nicht nur gekauft, sondern auch im eigenen Betriebher- gestellt werden, so bestimmt sich die Preisobergrenze beim Kauf durch die Kosten der Selbsterstellung (Eigenfertigung oder Fremdbe- zug). (3) Besteht die Alternative zur Beschaffung des Guts im Verzicht auf die Herstellung des Endprodukts, so bestimmt sich die Preisobergrenze durch den entgangenen Gewinn (Opportunitätskosten) beim Nichtver- kauf des Artikels.
Wofür ist die Distributionspolitik zuständig?
Sie befasst sich mit der Frage, auf welchem Weg das Produkt an den Käufer herangetragen werden kann. Zur Distributionspolitik gehören alle Entscheidungen und Maßnahmen, bestimmte Güter vom Ort ihrer Entstehung aus, unter Überbrückung von Raum und Zeit, zum Abnehmer zu bringen.
Wovon hängt die Wahl der Vertriebsform ab?
Leistungs- oder produktbezogene Faktoren – zum Beispiel: · Erklärungsbedürftigkeit · Lager- und Transportfähigkeit · Preissegment Kundenbezogene Faktoren – zum Beispiel: · Zahl der (potenziellen) Kunden · regionale Verteilung · Kauffrequenz, Bedarfshäufigkeit, Auftragsvolumen · Einkaufsgewohnheiten Unternehmensbezogene Faktoren – zum Beispiel: · Unternehmensgröße und Finanzkraft · Vertriebs-/Unternehmensziele · „Stärke“/Kompetenz der eigenen Vertriebsmannschaft · Positionierung im Markt · Marktposition, Marktmacht Wettbewerbsbezogene Faktoren – zum Beispiel: · Zahl der Mitbewerber · Marktposition der Mitbewerber · von ihnen genutzte Vertriebswege
Was unterscheidet Werbung und PR?
Während es bei der Werbung vor allem darum geht, ein Produkt anzupreisen und den Verkauf desselben zu fördern, geht es bei der Public Relations darum, die Tätigkeit auf die Gesellschaft zu beziehen.
Was muss bei der Zielgruppenbestimmung berücksichtigt werden?
Eine Zielgruppe macht insbesondere aus, dass es Menschen mit gleichen Wünschen, Bedürfnissen und Problemen sind. Definieren Sie Ihre Zielgruppen über ihre Probleme und Wünsche. Und erst, wenn diese Punkte bearbeitet sind, können Sie Ihre Zielgruppe nach anderen, üblichen Kriterien weiter eingrenzen: nach Kaufkraft, Religion, Alter, etc.
Welche drei Grundmotive des Menschen kennen Sie? Erläutern Sie kurz.
1. Geld Für eine Belohnung strengen sich viele Menschen mehr an. Sie studieren Sonderangebote und sammeln Payback-Punkte. Ist der Jackpot gut gefüllt, bilden sich Schlangen vor der Lotto-Annahmestelle. 2. Bequemlichkeit Ein technisches Gerät, für das man keine Bedienungsanleitung braucht, weil es einfach zu bedienen ist, bedient dieses Motiv. Pauschalreisen sind deswegen so beliebt, weil man sich um wenig kümmern muss. 3. Gesundheit Reformhäuser, Ökoläden, Privatkrankenversicherungen und Jogging-Schuhhersteller leben davon, dass vielen Menschen die eigene Gesundheit viel wert ist.
Wie gelingt erfolgreiche Markenwerbung?
Wenn Wünsche die Aufmerksamkeit lenken (Top-down)[Bearbeiten] Beim Top-down-Prozess wird die Aufmerksamkeit von unseren Wünschen, Bedürfnissen, Erwartungen und Erfahrungen gelenkt. Wenn wir zum Beispiel bei einem Freund gesehen haben, wie gut die Auflösung eines neuen Fernsehers ist, so entsteht möglicherweise der Wunsch nach einem solchen Gerät, welches unsere bisherigen Erfahrungen mit der Bildqualität deutlich übertrifft. Mit ziemlicher Sicherheit werden wir in Zukunft der Werbung für Fernseher größere Aufmerksamkeit entgegenbringen. Sex sells: So funktionieren Eye-Catcher (Bottom-up)[Bearbeiten] Mit dem Bottom-up-Prozess kann man die Umworbenen auf eine Werbebotschaft aufmerksam machen, indem man sie mit so genannten Eye-Catchern (Blickfängern) konfrontiert. Am häufigsten werden dabei erotische Reize eingesetzt, die zusätzlich eine positive emotionale Stimmung hervorrufen. Andere Eye-Catcher sind z. B. ungewöhnlich gestaltete Bilder, die unsere Erwartungen verletzen. Neben dem Inhalt der Eye-Catcher lässt sich auch durch Gestaltung die Aufmerksamkeit erreichen: Größe, Bewegung, Intensität, Position, Mehrdeutigkeit und Neuartigkeit sind Mechanismen der Aufmerksamkeitslenkung. Natürlich wird eine größere Anzeige, die vorzugsweise auf den Anfangs- oder Endseiten einer Zeitschrift platziert wird, mehr beachtet werden als eine kleinere Anzeige im Mittelteil. Dabei muss man nur beachten, dass die Werbung auch zum beworbenen Produkt passt. Das Pareto-Prinzip in der Werbung[Bearbeiten] Das Pareto Prinzip ist eine in der Werbung und im Marketing weit verbreitete Erkenntnis, auch bekannt unter dem Namen „Die 20/80 Regel“. Sie besagt, dass 20 Prozent der Konsumenten für 80 % des Umsatzes verantwortlich sind. Aus diesem Grund ist Werbung häufig genau auf jene 'Heavy Users' ausgerichtet. Diese Zielgruppendefinition ist u.a. auch als "lead users" oder "opinion leader" bekannt, da diese Menschen in ihrem Bekanntenkreis eine gewisse Vorbildwirkung haben.
Was sind die Aufgaben der Buchhaltung?
Die Hauptaufgabe der Buchhaltung ist die chronologische und systematische Erfassung aller Wertveränderungen im Unternehmen in einem Abrechnungszeitraum. Hierdurch liefert die Buchhaltung die Grundlage für die Berechnung des Gewinns einer Periode. Zusätzlich liefert Sie Daten, welche für Berechnungen von Bilanzkennzahlen, Selbstkosten oder andere betriebliche Statistiken genutzt werden. Neben der Hauptaufgabe alle Buchungen zu erfassen, gehört in die Buchhaltung ebenfalls die Belegorganisation des Unternehmens sowie die Inventur.
Welche Schritte müssen für eine ordnungsgemäße Buchhaltung vorgenommen werden?
Keine Buchung ohne Beleg! Sämtliche Buchungen müssen anhand der Belege jederzeit nachprüfbar sein. Die Belege müssen laufend numeriert und geordnet aufbewahrt werden. Buchungen dürfen nicht unleserlich gemacht werden. Ordnungsgemäße Aufbewahrung der Buchhaltungsunterlagen Mit Ausnahme der Eröffnungsbilanz und des Jahresabschlusses können alle Buchhaltungsunterlagen auf einem Bildträger oder auf einem anderen Datenträger aufbewahrt werden. Die gespeicherten Daten müssen jedoch jederzeit durch Bildschirm oder Ausdruck lesbar gemacht werden können. Die Aufbewahrungspflicht für Buchhaltungsunterlagen gilt nun auch für elektronische Daten. Eine Archivierung in Form von Ausdrucken genügt nicht mehr. Aufbewahrungsfristen: Bücher und Buchhaltungsdaten, Inventare, Bilanzen und Buchungsbelege, auch elektronisch gespeicherte, sind 10 Jahre ordnungsgemäß aufzubewahren.
Bitte definieren Sie "Produktion".
Ist die planmäßige Kombination von Produktionsfaktoren zur Erstellung von Gütern und Dienstleistungen in den Produktionsunternehmen für den Bedarf anderer Wirtschaftssubjekte.
Welche Produktionsfaktoren gibt es in der VWL? Erklären Sie.
Arbeit , Boden und Kapitel. Arbeit= menschliche Arbeit (körperl. und geistig), z.B.: Arbeit eines Elektrikers Boden= Grund und Boden, Bodenschätze, Energiequellen (=Faktor "Natur") z.B. Kohle Arbeit und Boden = originäre PF (ursprünglich vorhanden) Kapital = Sachkapital wie Maschinen, Gebäude, Ausstattungsgegenstände (= produzierte Produktionsmittel), daher = derivativer PF (von den anderen beiden PF abgeleitet)
Welche Formen von Arbeitslosigkeit gibt es?
· Strukturelle Arbeitslosigkeit · Friktionelle Arbeitslosigkeit · Saisonale Arbeitslosigkeit · Konjunkturelle Arbeitslosigkeit · Sockelarbeitslosigkeit · Verdeckte Arbeitslosigkeit
Erläutern Sie die positiven und negativen Aspekte von Arbeitsteilung.
positive Punkte der Arbeitsteilung (für Wirtschaft): - Zeitersparnis - Materialersparnis - kürzere Anlernzeiten (Ausbildungskosten) negative Punkte der Arbeitsteilung (für Wirtschaft): - Abhängigkeit an andere Punkte - Dispropotionen - Versorgungsabhängigkeit
Erläutern Sie: "Je mehr in einer Volkswirtschaft gespart wird, desto reicher ist sie." (und umgekehrt)
Lawine der Kapitalbildung… Vorhandenes Kapital führt zu höheren Einkommen, diese steigern die Sparfähigkeit, woraus sich wieder Kapitalbildung ergibt. Die Ausstattung einer VW mit genügend Kapitalgüter sind für den schnell steigenden Lebensstandard einer VW also sehr bedeutend.
Was ist das "ökonomische Prinzip"?
Das Ökonomischen Prinzip besteht aus dem Minimal Prinzip(mit einem möglichst geringem Einsatz ein festes Ergebnis erzielen) und aus dem Maximal Prinzip ( mit einem festen Einsatz ein möglichst großes Ergebnis erzielen) Die Bedürfnisse, die wir so haben, sind ja tendentiell unbegrenzt. Die Güter, mit welchen diese Bedürfnisse befriedigt werden, sind allerdings nur knapp verfügbar, also begrenzt. Daraus folgt also, dass Unternehmen wirtschaftlich produzieren müssen. Der Mitteleinsatz (Input) und das Ergebnis (Output) sollten in einem optimalen Verhältnis zueinander stehen.
Was bezeichnet man mit "wirtschaften"?
Hat ein Mensch eine begrenzte Menge an Gütern zur Verfügung, kann er damit nicht alle seine Bedürfnisse befriedigen. Er muss sich also entscheiden, für welchen Zweck oder auch wann er die Güter verwendet. Beides, die Beschaffung von knappen Gütern und deren Verwendung ist Gegenstand des Wirtschaftens. Unter Wirtschaften versteht man das planvolle Beschaffen und Verwenden von Gütern.
Wer ist für die Preisniveaustabilität zuständig?
Da eine Zentralbank keine gewöhnliche Bank ist, sondern die Geldpolitik eines Landes führen muss, soll sie zwei wichtige Ziele verfolgen. Das erste Ziel, meist auch das Hauptziel, ist die Preisniveaustabilität.
Wie kann der Geldwert in einer Volkswirtschaft beeinflusst werden?
Der äußere oder nominale Geldwert bemisst sich am Wechselkurs des Geldes, der sich durch verschiedene Einflüsse verändert. In einem freien Währungssystem wird der Geldwert einer Währung durch den Handel am Devisenmarkt beeinflusst. Durch Währungsaufkäufe nationaler Staatsbanken kann der äußere Geldwert einer Währung beeinflusst werden, um Beeinträchtigungen des Außenhandels zu vermeiden.
Welche Rolle spielen der Zins und der Mindestreservesatz bei der Geldschöpfung der Geschäftsbanken?
Während die Menge des Bargelds sich allein nach dem Bargeldbedarf der Geschäftsbanken ermittelt, kann die Zentralbank die Menge der Sichtguthaben steuern, indem sie den von den Geschäftsbanken verlangten Leitzins hebt oder senkt. Denn die Geschäftsbanken sind verpflichtet, die von ihnen vergebenen Kredite durch ein Guthaben ihrerseits bei der Zentralbank abzusichern (sog. Mindestreserveverpflichtung).
Was ist das "magische Viereck" bzw. "magische Sechseck"? Wovon leitet sich dieses ab und warum
heißt es "magisch"?
Bedeutet dass sich die Wirtschaftspolitik mit einem Bündel von Zielen gleichzeitig zu befassen hat und das Anstreben eines wirtschaftspolitischen Ziels sich mindestens auf ein anderes Ziel ungünstig auswirkt. Es besteht zwischen den Zielen zb Ziel Konflikt. Das zeigt das die Einzelziele nie gleichzeitig vollständig erfüllt werden können. Die Wirtschaftspolitik setzt deshalb ihre Instrumente zugunsten der am stärksten gefährdeten Ziele ein. Dabei sind Maßnahmen vorzuziehen, die die anderen Ziele möglichst wenig gefährden.
Was beschreibt die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und warum wird sie durchgeführt?
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ist die zentrale gesamtwirtschaftliche Statistik. Sie beschreibt mit Hilfe systematisch aufeinander abgestimmter Bestands- und Stromrechnungen quantitativ das Wirtschaftsgeschehen innerhalb eines Wirtschaftsgebietes. Dabei wird unterstellt, dass dieses Geschehen als Kreislaufprozess dargestellt werden kann. Die zentrale Funktion der VGR ist die Ausweisung des Inlandsproduktes (Netto-/Bruttoinlandsprodukt; NIP/BIP) beziehungsweise des Sozialproduktes (Netto-/Bruttosozialprodukt; NSP/BSP) nach der Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung. Hinzu kommen noch Finanzierungsrechnung (Darstellung der Veränderungen von Forderungen und Verbindlichkeiten), Vermögensrechnung (Darstellung von verschiedenen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt), Input-Output-Tabellen und Angaben über die Produktionsfaktoren in verschiedenen Abgrenzungen (Erwerbstätige, Erwerbslose, Erwerbspersonen, Arbeitnehmer, Kapitalstock).
Wie kommt ein Vertrag zustande?
Ein Vertrag kommt grundsätzlich dann zustande, wenn ein konkretes Angebot des einen vom Anderen angenommen wird. Konkret ist ein Angebot nur dann, wenn es mindestens die Sache bzw. die Leistung, um die es geht und den Preis bzw. die Gegenleistung enthält und durch die Abgabe klar ist, an wen sich das Angebot richtet, wer also Vertragspartner des Anbietenden sein soll.
Was ist ein Erfüllungsgeschäft, was ist ein Verfügungsgeschäft?
Das Verfügungsgeschäft ist ein Geschäft, das ein Recht überträgt, aufhebt, belastet oder inhaltlich verändert. Verfügungsgeschäft = Verfügung über ein Recht (z.B. Besitzrecht, Eigentumsrecht). Ein bestehendes Recht (z.B. Eigentumsrecht) wird auf eine andere Person übertragen. Das Verpflichtungsgeschäft ist ein Rechtsgeschäft. Durch das Verpflichtungsgeschäft wird eine Pflicht begründet. Beispiele: Der Kaufvertrag begründet kaufrechtliche Pflichten (z.B. Eigentumsübertragung), der Mietvertrag begründet mietrechtliche Pflichten (z.B. Gebrauchsüberlassung). Beide Verträge sind Verpflichtungsgeschäfte. Zur Erfüllung eines Verpflichtungsgeschäfts sind weitere Handlungen erforderlich, weil das Verpflichtungsgeschäft sich in der vertraglichen Verpflichtung der Parteien erschöpft.
Grenzen Sie Rechtsfähigkeit von Geschäftsfähigkeit ab.
Die Rechtsfähigkeit befasst sich mit Trägern von Rechten und Pflichten. Die Geschäftsfähigkeit hingegen mit der Fähigkeit, rechtswirksame Willenserklärungen abzugeben.
Wer ist nicht voll geschäftsfähig? Was ist mit Verträgen, die nicht voll Geschäftsfähige abschließen?
Minderjährige sind grundsätzlich nicht geschäftsfähig. Es werden aber im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) nachstehende Ausnahmen für die unten angeführten Rechtsgeschäfte gemacht. Bis zur Erteilung der Zustimmung sind solche Rechtsgeschäfte "schwebend unwirksam" und erlangen erst mit der nachträglichen Zustimmung volle Gültigkeit. Wird die Zustimmung verweigert, so ist das Rechtsgeschäft von Anfang an ungültig – so als wäre der Vertrag nie zustande gekommen. Das hat zur Folge, dass beispielsweise das Moped bei dem/der VerkäuferIn bleibt, umgekehrt aber der/die mündige Minderjährige den Kaufpreis nicht bezahlen muss.
Was wissen Sie zum Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen?
Das Widerrufsrecht stellt gemäß § 355 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) ein Recht jedes Verbrauchers dar, sich unter bestimmten Umständen von einem bereits geschlossenen, aber noch schwebend wirksamen Vertrag innerhalb gesetzlicher Fristen durch Erklärung des Widerrufs zu lösen
Welche Rechtsfolgen hat die Sachmängelhaftung?
· Nacherfüllung · Rücktritt vom Vertrag · Minderung des Kaufpreises · Schadensersatz statt der Leistung · Ersatz vergeblicher Aufwendungen
Welche Anfechtungsgründe von Verträgen gibt es?
Bei einem Übermittlungsirrtum wurde bei der Übertragung des Vertrags ein Fehler gemacht; dieser Fall dürfte wohl ziemlich selten vorkommen. Es liegt ein Erklärungsirrtum vor, d.h. der Kunde wußte gar nicht daß er durch seine Unterschrift einen rechtsverbindlichen Vertrag eingeht. Es liegt ein Inhaltsirrtum vor, d.h. der Kunde wollte zwar einen Vertrag abschließen, war sich aber über den Inhalt des Vertrags nicht im klaren. Die Anfechtung wegen eines sonstigen Irrtums wegen einer „verkehrswesentlichen“ Eigenschaft einer Person oder einer Sache: denkbar ist z.B. daß Sie einen Kleinlaster kaufen der nicht über genügend Transportkapazität verfügt.
Unter welchen Umständen ist ein gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten möglich?
Einigung der Parteien über den Eigentumsübergang 2. Tatsächliche Übergabe der Sache 3. Fehlende Berechtigung des Veräußernden zur Eigentumsübertragung 4. Guter Glaube des Erwerbers an die Berechtigung des Übertragenden 5. Kein abhanden kommen nach § 935 BGB
Wie kann ein Unternehmen mit der Unsicherheit von Planungen umgehen?
Ein schlankerer Strategieprozess, langfristige strategische Planung und funktionsübergreifende Zusammenarbeit sind hierbei entscheidend.
Auf was muss man bei der Planung eines Interviews achten?
Je mehr du über das Thema weisst, desto fundierter kannst du das Interview führen. Fragen müssen öffnen. Sie sollten dem Gegenüber die Möglichkeit geben zu reden. Nicht fragen:* Haben Sie sich heute schon geärgert.* Sonst kommt die kurze Antwort "Ja". Gute Fragen beginnen mit einem W: Wer, Wo, Was, Wann, Wie, Warum, Woher? Auch im Interview gilt es, die unproblematischen Fragen zuerst zu stellen. Die wirklich emotionalen Fragen oder jene, die eine kritische Situation verursachen könnten, kommen erst am Schluß.
Welche Bereiche der Kommunikationspolitik gibt es und welches Ziel haben alle gemeinsam?
Verkaufsförderung Direct Marketing Public Relations Sponsoring Persönliche Kommunikation Messen /Ausstellungen Event Marketing Multimediakommunikation Mitarbeiterkommunikation Ziele 1. die Erhöhung der Marken- und Unternehmensbekanntheit, 2. die Verbesserung der Einstellungen und des Images des Unternehmens, 3. die Erhöhung der Kaufabsicht beim Kunden und 4. die Positionierung des eigenen Unternehmens am Markt neben den Wettbewerbern. Umsatzexpansion und die Kostenersparnisse
Was ist hierarchische Unternehmensplanung?
Eine Unternehmungsplanung muss für verschiedene Unternehmensebenen vorgenommen werden, wobei die Planungen der unteren Ebenen von den oberen abgeleitet werden müssen, damit der Realisation der unteren Pläne auch gleichzeitig die oberen Pläne erfüllt werden.
Wie kann ein großes Unternehmen gesteuert werden?
Unternehmensziele hierarchische Unternehmungsplanung Soll-Ist Vergleiche Kennzzahlen