Definieren Sie Klistier?
Klistier ist das Einbringen von Flüssigkeit über den After in das Rektum ( Mastdarm) - ist ein gebrauchsfertiger Beutel /Fläschen aus Kunststoff - ist ein Einmalmaterial / Einmalanwendung
Welche Klistiere gibt es?
Klistiere 50 ml - 200 ml Volumen Mikroklistiere 5 ml - 10 ml Volumen
Wie lang ist der Gesamte Darm vom Magenausgang bis zum Darmausgang?
ca. 8 Meter teilt sich in Dünn und Dickdarm und ist das größte innere Organ
Welche größe hat der Dünndarm ?
ca. 4 - 5 Meter
In was spaltet der Dünndarm die Enzyme?
in Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett diese werden über die Darmwand ins Blut aufgenommen.
Wie viel Flüssigkeit resorbiert der Dünndarm täglich aus dem Blut und Lymphgefäßen?
ca. 7 Liter bei einer Resorbtionsfläche von ca. 200 m²
Wie heißt der zweite Dünndarmabschnitt welche Besonderheit hat er und welche Aufgabe?
heißt Leerdarm ist nach dem Tod zumeist "leer" Aufspaltung der Nährstoffe von - Kohlenhydrate in Einfachzucker - Eiweiße in Aminosäure
Wie heißt der letzte Dünndarmabschnitt und welche Aufgabe hat er?
Krummdarm ( lleum ) - Aufspaltung von Fett in Fettsäuren - Aufspaltung von Glyzerin - am Ende liegen die Strukturen des Abwehrsystems vom Körper
Welche Länge hat der Dickdarm?
ca. 1,5 Meter
Welche Aufgabe hat der Dickdarm?
- entzieht dem Nahrungsbrei Wasser und Elektrolyte - dadurch wird der Stuhl angedickt - Bakterien bauen die unverdaulichen Nahrungsbestandteile durch Gärungsprozesse ab - Entprodukt : Kot
Definieren Sie Blinddarm?
Blinddarm mit Wurmfortsatz ( Appendix )
Welche Aufgabe hat der Grimmdarm?
- Vorbereitung der Ausscheidung von unverdaulichen Nahrungsbestandteilen - Wasser und Elektrolyte werden resorbiert - gleichzeitig wird Schleim produziert, der die Gleitfähigkeit der Bestandteile verbessert
Welche Aufgabe hat der Mastdarm ( Rektum )?
- letzter Teil vom Darm - die unverdaulichen Nahrungreste ( Kot ) sammeln sich - Ausscheidung über den After ( Darmausgang ) - Verschlussmechanismus ( 2 Schließmuskel ) regulieren den Ausscheidungsprozess - Bewegungen werden durch das ZNS und durch mechanische Reize gesteuert
Nennen Sie die Indikationen für ein Klistier?
- akute Verstopfung - Darmreinigung vor Untersuchungen - vor Entbindungen - Operationen am After - Einbringen von Medikamenten bei entzündlichen Darmerkrankungen
Nenne Sie die Kontraindikationen bei einem Klistier?
- ungeklärte Beschwerden des Bauchraumes - Darmverschluss - Blutungen im Magen - Darm - Trakt - nach Darmoperationen - bei akuten gynäkologischen Erkrankungen - Gefahr einer Fehlgeburt
Welche Materialien benötigen um ein Klistier durchzuführen?
- Händedesinfektionsmittel - körperwarmes Wasser - Vaseline - Einmalhandschuhe - Schutzschürze - Einmalunterlage - Toilettenstuhl - Abfallbehälter
Welche Vorbereitungen müssen Sie vor einem Klistier treffen?
- Klienten/Bewohner informieren - fremde Personen bitten das Zimmer zu verlassen - Sichtschutz gewährleisten - Fenster schließen - für angenehme Zimmertemperatur sorgen - Material bereitstellen
Erklären Sie den Ablauf eines Klistiers beim Patienten?
- Pat. auf die linke Seite lagern - Beine anwickeln - Händedesinfizieren - Einmalhandschuhe anziehen, sowie Schutzschürze - Einmalunterlage unterlegen - Klistier öffnen - flexiblen Schlauch mit Vaseline einfetten - Schlauch des Klistiers etwa 10 cm einführen in den After - Klistier durch aufrollen der Lösung langsam einlaufen lassen - Klistier herausziehen, Handschuhe drüber stülpen und entsorgen - Patienten auffordern die Flüssigkeit wenn möglich ein paar Minuten einzuhalten. - Danach Kontrolle der Ausscheidung - Intimtoilette nach Bedarf und Wunsch durchführen - Patienten bei bedarf Inkomaterial anlegen oder geben
Worauf müssen Sie während des verabreichen eines Klistiers beim Patienten achten?
- auf die Veränderung des Kreislauf und die Atmung beim Patienten - bei Schmerzäußerungen sofort abbrechen - Bei Behinderungen beim Einführungen, sofort abbrechen - Blut am Klistier oder im Stuhl, sofort abbrechen bei jeglichen Auffälligkeiten/Veränderungen ist sofort der Arzt zu informieren
Was müssen Sie nach dem Klistier dokumentieren?
- Handzeichen der Pflegekraft - Wirkstoff und Menge des Klistiers - Datum/Uhrzeit - Auffälligkeiten des Patienten - Beurteilung des Stuhlgang: Menge, Konsitenz, Sonstige Auffälligkeiten z.b Beimengungen im Stuhl
Teilen Sie den Dünndarm ein?
- Zwölffingerdarm ( Duodenum ) - Leerdarm ( Jejunum ) - Krummdarm ( lleum )
Teilen Sie den Dickdarm ein?
-Blinddarm ( Caecum ) mit Wurmfortsatz ( Appendix ) - Grimmdarm ( Kolon ) - Mastdarm ( Rektum )
Nenne Sie die drei Wirkungsmechanismen von Klistier ?
- Mechanischer Reiz ( regt die eigenbewegung an ) - Thermischer Reiz ( Körperwarme Flüssigkeit ) - Chemischer Reiz ( Stuhlgang wird weicher, Schleimhaut wird gedehnt )