BWL 1 Einführung in die Unternehmensführung (Subject) / Betriebswirtschaftslehre (Lesson)

There are 9 cards in this lesson

Grundlagen Betriebswirtschaftslehre

This lesson was created by Frechdachs.

Learn lesson

  • Worin unterscheidet sich die BWL von der VWL? - vor allem durch ihr Erkenntnisinteresse   VWL: im Mittelpunkt stehen gesamtwirtschaftliche Vorgänge ( oft modelhaft erfasst) BWL: einzelwirtschaftliche Orientierung (mikroskopische Perspektive)  
  • Was sind managmentunterstützende Einzeldisziplinen? u.a.   Soziologie Psychologie Rechts- und Arbeitswissenschaft Informatik Mathematik Statistik
  • Definition Betriebswirtschaftslehre spezielle Kulturwissenschaft grenzt sich gegenüber anderen Kulturwissenschaften (z.B. Jura, Architekur) durch ihre ökonomische Ausrichtung ab nimmt Zwischenstellung zwischen Natur- und Sozialwissenschaften ein
  • Problembereich der BWL planvolle Versorgung der Menschen mit knappen Gütern rationaler Umgang mit Rohstoffen und Gütern, da Ressourcen im Vergleich zu den Bedürfnissen bzw. Wünschen der Menschen knapp sind erfordert Anwendung eines allgemeinen Vernunftprinzips ("Rationalprinzip")= ökonomisches Prinzip
  • Was erfordert das ökonomische Prinzip? Minimumprinzip: Mit möglichst wenigen Mitteln (Input) ein gegebenes festes Ziel (Output) erreichen. Bsp: Mit möglichst wenig Benzin Berlin erreichen Maximumprinzip: Mit gegebenen festen Mitteln (Input) möglichst großen Nutzen (Output) erzielen. Bsp: Mit 50l Benzin so weit fahren wie möglich.
  • Unterschied Effizienz und Effektivität Effizienz: Wurden auf dem Weg zum Ziel Ressourcen verschwendet?   Beurteilung der Beziehung zwischen der erbrachten Leistung und dem Ressourceneinsatz Kann durch Produktivität gemessen werden Die Dinge richtig tun, d.h. Leistungsfähigkeit. "Doing the things right" (= Rationalitätsprinzip, Wirtschaftlichkeit) Effektivität: Wurde das Ziel erreicht?   Die richtigen Dinge tun, d.h. Leistungswirksamkeit" Doing the right Things" ( = Erfolg,Wirksamkeit) Kann durch Wirtschaftlichkeit und Rentabilität gemessen werden Beurteilung der Zielerreichung, d.h. in welchen Ausmaß die geplanten Ziele erreicht worden sind.    
  • Definition Betrieb fremdbedarfsdeckende Wirtschaftseinheiten, die regelmäßig über den Eigenbedarf hinaus materlielle oder immaterielle Produkte erzeugen nbzw. anbieten und dabei das ökonomische Prinzip beachten.
  • Charakteristika des Betriebsbegriffs Systemdifferente Faktoren: Kombination von Produktionsfaktoren Prinzip der Wirtschaftlichkeit Finanzielles Gleichgewicht Systemabhängige Faktoren: Autonomieprinzip Erwerbswirtschaftliches Prinzip Prinzip des Privateigentums  
  • Ist BWL eine reine oder angewandte Wissenschaft? BWL versteht sich heute als praktisch-normative Wissenschaft Reine angewandte Wissenschaft (Hauptverfechter Wilhelm Rieger): will vor allem erklären, lehnt es ab der Praxis Empfehlungen zu geben. Angewandte Wissenschaft (Hauptverfechter Eugen Schmalenbach): will gestalten, d.h. strebt direkte Entscheidungshilfen an