Förderbedarf Lernen (Subject) / Exekutive Funktionen (Lesson)
There are 12 cards in this lesson
Exekutive Funktionen werden über das Frontalhirn gesteuert "Exekutive Funktionen sind höhere geistige Tätigkeiten, die der Handlungsplanung, Handlungsüberwachung und Handlungskontrolle dienen" (Brunsting, 2011)
This lesson was created by philippschmidt.
This lesson is not released for learning.
- Aus theoretischer Sicht werden unter Exekutiven Funktionen höhere, .... "Aus theoretischer Sicht werden unter Exekutiven Funktionen höhere, selbstregulatorische, kognitive Prozesse summiert, die das Denken und Handeln kontrollieren und überwachen, mit dem Ziel eine flexible Anpassung an neue, komplexe Aufgabensituationen zu ermöglichen" (Röthlisberger et. al, 2009)
- Exekutive Funktionen Exekutive Funktionen werden über das Frontalhirn gesteuert "Exekutive Funktionen sind höhere geistige Tätigkeiten, die der Handlungsplanung dienen (Brunsting, 2011)
- Handlungsplanung / Definition Handlungsplanung ist die Fähigkeit, einen Plan zu machen, um ein Ziel zu erreichen oder eine Aufgabe zu Ende zu bringen. Es geht darum, Ziele und Prioritäten zu setzen und Wege zu finden um die Ziele zu verfolgen.
- Handlungskontrolle / Definition Fähigkeit, auf Handlungen zurückzublicken, sie zu reflektieren und falls nötig zu korrigieren. Aus dem Rückblick Konsequenzen ziehen für Gegenwart und Zukunft.
- Kognitive Flexibilität Fähigkeit, beim Auftreten von neuen Informationen, Hindernisse etc. Pläne zu revidieren und sich an die veränderten Umstände anpassen zu können.
- Arbeitsgedächtnis Um Informationen vorübergehend zu speichern um damit weiterarebiten zu können, brauchen wir unser Arbeitsgedächtnis. Auditiver Speicher (phonologische Schleife) und visuelle Speicher.
- Selbststeuerung Fähigkeit, sich selbst zu steuern und nicht einfach seinen Impulsen ausgeliefert zu sein. Gute Selbststeuerung (Inhibition) ermöglicht Bewältigung sozialer, emotionaler und koginitiver Situationen.
- Lernstrategien und ihre Funktionen: Kognitive Strategien: Memorierstrategien Funktion: auswendig lernen von Fakten Beispiele: Behaltensstrategien, Eselsbrücken und Merksätz, Karten-Abfrag-Training, Wissen visualisieren etc.
- Lernstrategien und ihre Funktionen Kognitive Strategien Ordnungsstrategien Funktion: Interne Verknüpfungen und Strukturen von Lernmaterial aufdecken. Bespiele: Karteisystem, Themenübersichten, Cluster, Mind-Map, Stukturgitteransatz etc.
- Lernstrategien und ihre Funktionen Elaborationsstrategien Funktion: helfen, neue Informationen besser mit vorhandenen Vorwissen zu verknüpfen Beispiele: Assoziationsbilder herstellen, Skizze oder Modell herstellen, Analogien bilden, Anwendungsfälle/Beispiele suchen, Wissensnetze aufbauen, Geschichten erfinden, Checklisten herstellen, eigene Fragen stellen, Rätsel erfinden etc..
- Lernsttategien und ihre Funktionen Metakognitive Strategien Funktion: Überwachung und Steuerung des Einsatzes und der Funktionsweise der kognitiven Strategien, bzw. Regulationen des eigenen Lernverhaltens Beispiele: Lernrückblick bzw. Lernprozessanalyse, Fehleranalyse, Lernprotokoll/ Lerntagebuch/ Lernjournal, Auswählen und Reflektieren von Lenstrategien etc.
- Förderung der exekutiven Funktionen unterstützt nicht nur das Lernen in der Schule, sondern auch das... ...Lernen fürs Leben Planen Flexibel reagieren Aufgabe gut zu Ende führen Erst denken, dann handeln Zeitmanagement Ziel setzen und verfolgen