Geographie (Subject) / Stadtstruktur (Lesson)

There are 12 cards in this lesson

Definition, Merkmale, Fachbegriffe

This lesson was created by tiger52.

Learn lesson

  • funktionelle Gliederung und Stadtstrukturen -) Innenstadt -) Central Business District -) Innenstadtnahe Gebiete -) Stadtrand und Umland -) Freiräume und Grünflächen  
  • Innenstadt -) Kern der Stadt - Innenstadt: wichtige Einheit, weil in ihr die Funktionen der Wirtschaft und Verwaltung konzentriert sind; sehr oft Mittelpunkt von Kultur und Freiheit -) Nutzungsstrukturen: unterschiedliche; Arbeiten und Kultur stehen im Vordergrund; 1. Konzentration tertiärer Funktionen: handel, Verkehr, Ausbildung, kulturelle Einrichtungen, medizinische Versorgung etc.; Lage der Innenstadt wird als Vorteil betrachtet (z.b.: wegen Image des Standortes) -> hohe Dichte an Dienstleistungsunternehmen und Büros  2. Vertikale Nutzung der Gebäude: erdgeschoß v.a. für Geschäfte oder Gastronomie; in abgelegenen Gebieten auch Garagen; obere Geschoße für Büros und Wohnfunktion in obersten Geschoßen            3. Hohe Bebauungsdichte: starke Nachfrage -> höhere Grundstückspreise und Zunahme der Bebauungsflächen                     4. Unterschied Tag-/Nachtbevölkerung: allgemein untertags deutlich mehr Menschen (die meisten pendeln); am Abend nur Menschen, die in der Stadt wohnen oder sie als kulturelles zentrum sehen (bsp.: Theater) Bild der Citiys vereinheitlicht: Scheinurbanität (= Vereinheitlichung eines Stadtbildes)    
  • Central Business District (CBD) "Herzstück" der nordamerikanischen Städte; vor allem Einrichtungen des tertiären und quartären Sektors (Büros, Geschäfte, Restaurants, Banken) und Verwaltungseinrichtungen (Rathaus etc.) Konkurrenz durch "Edge citys" - Gründe: hohe Immobilienpreise; Verkehrsprobleme  
  • Edge City Stadtähnliches Zentrum außerhalb der Innenstadt; hauptsächlich Funktion des Arbeitsraumes, d.h. weniger Wohn- als Abeitsraum; meist als Folge eines Suburbanisierungsprozesses
  • Innenstadtnahe Gebiete profitieren von direkter Lage zur City gesteigerte Nachfrage durch Dienstleistungsunternehmen; in Wien sind Innenbezirke auch als Wohnraum gefragt durch höhere Nachfrage von Dienstleistungsunternehmen ungleiches Angebot-/Nachfrageverhältnis -> Wohnen stark verteuert -> überwiegend obere Mittelschicht
  • Städte der USA findet man ebenfalls AUSdehnungsprozesse des CBD; Mittel - u. Oberschicht in Vororte in ihre Einfamilienhäuser zurückgezogen
  • Suburbanisierung Abwanderung der Bevölkerung in das Stadtumland
  • Ghetto Stadtviertel, in dem eine bestimmte Bevölkerungsgruppe lebt
  • Gated Community räumlich isolierte Siedlungen wohlhabender Einwohner
  • Stadtrand und Umland letzte Jahrzehnte Suburbanisierungsprozess in Städten -> Verlagerung vieler Funktionen an den Stadtrand -> Bedeutungszunahme dieser Gebiete;Städte flächenmäßig ausgedehnt -> Probleme (Infrastruktur)
  • Freiräume und Grünflächen spielen große soziale Rolle; erhöht Lebensqualität und Wohlfühleffekt
  • Innenstadt Wien Sitz der Regierung - Verwaltungszentrum; Kulturzentrum; Shoppingzentrum; weniger Wohnbezirk als Arbeitsbezirk