Literaturwissenschaft (Subject) / 01 L1: wissenschaftliche und literaturtheoretische Grundbegriffe (Lesson)

There are 67 cards in this lesson

L1 - Glossar zur Einführung in die Literaturwissenschaft

This lesson was created by paperblossom.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Phonologie Teilgebiet der Linguistik, der die Systeme von Phonemen, den kleinsten bedeutungsUNTERSCHEIDENDEN Elementen von Sprachen, untersucht.
  • Plagiat Nachahmung bzw. Abschreiben eines Textes durch einen anderen im juristischen Sinne der Fläschlung, d.h. ohne die verwendete Vorlage kenntlich zu machen.
  • Pragmatik Bezeichnung für eine linguistische Teildisziplin, die die Relation zwischen natürlichsprachlichen Ausdrücken und ihren spezifischen Verwendungssituationen untersucht.
  • Prätext Narrativistischer Begriff besonders in Konzepten der Intertextualität für die einem Text vorausgehenden und von ihm aufgegriffenen Texte.
  • Semantik Linguistische Teildisziplin für die Erforschung der Bedeutung sprachlicher Zeichen und Zeichenfolgen innerhalb eines Sprachsystems.
  • Semiotik Auch Semiologie: Bezeichnung für die allgemeine Theorie vom Zeichen. Sie umfasst Semantik (untersucht Bedeutung von Zeichen), Pragmatik (Gebrauch von Zeichen), Syntax (Verknüpfungen von Zeichen) und Sigmatik (Verhältnis von Zeichen und Referent).
  • septem artes liberales [lat. sieben freie Künste, d.h. eines freien Mannes würdige Künste]I. Trivium: Grammatik, Rhetorik, DialektikII. Quadrivium: Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie
  • Stoff 1. Allgemeine Bezeichnung für den umfangreicheren, hierarchisch gegliederten und erzählbaren Inhalt eines Textes im Unterschied zum Motiv.2. Ältere und narratologisch weniger prägnante Bezeichnung für die histoire/plot (Ordnung der Geschehenspartikel in ihrer logischen, chronologischen und psychologischen Abfolge) einer Erzählung im Unterschied zu discourse/story, der tatsächlichen Anordnung einer Erzählung.
  • Struktur Allgemein Bezeichnung für die Gesamtheit der zwischen den Elementen einer gegebenen Menge bestehenden Beziehungen und der sie bestimmenden Regeln.
  • synchron/diachron Strukturalistische Bezeichnung für Querschnitt (zu einem bestimmten Zeitpunkt) versus (historischer) Längsschnitt.
  • Systematik Planmäßige Darstellung und Gliederung eines Forschungsfeldes, besonders in den Naturwissenschaften (z.B. Biologie); zugleich Bezeichnung für eine von der jeweiligen Disziplin eingeforderte Arbeitsweise.
  • Textualität Umfasst ganz allgemein alle Merkmale, die das Wesen eines Textes ausmachen.
  • Thema Allgemeine Bezeichnung für den Leitgedanken eines Textes im Unterschied zu Anspielung, Motiv oder Stoff.
  • Thema/Rhema Textlinguistische Bezeichnung für bekannte Informationen/noch unbekannte Informationen eines Textes.
  • Trivialliteratur Auch "niedere Literatur", "Massenliteratur" oder "Popularliteratur" im Gegensatz zu "hoher" Literatur: Abwertende Bezeichnung für nicht dem Bildungskanon zugerechnete literarische Texte.
  • Wertung Zuschreibung von positiven oder negativen Eigenschaften, die allerdings oft nicht explizit literaturwissenschaftliches Arbeiten bestimmen.
  • Zeichen Semiotischer Grundbegriff für sinnlich wahrnehmbare Gegenstände, die aufgrund von gesellschaftlichen Verabredungen Träger einer bestimmten Information sind und daher auf etwas von ihnen Verschiedenes verweisen.