Sozialpsychologie (Subject) / Phänomene (Lesson)

There are 6 cards in this lesson

nur Phänomene - keine konkreten Fragen

This lesson was created by sarah89.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Der Mensch als naiver Wissenschaftler: Personen reagieren großteils rational und versuchen Verhalten auf bestimmte Gründe zurückzuführen. Da sie nur auf wenige Informatioen zurückgreifen können, treten viele Fehler auf.
  • Der Mensch als "kognitiver Geizhals" Auch bei Vorliegen vollständiger Informationen greifen Personen nicht auf das ganze Wissen zu, sondern verwenden Heuristiken. Außerdem glaubt man seine Meinung haben die meisten anderen auch. "Kopier-Beispiel" ...
  • Der Mensch als motivierter Taktierer Man verfügt über ein Repertoire an Informationsverarbeitungsstrategien, setzt aber die genaue Informationsverarbeitung nur bei hoher Motivation und Abhängigkeit ein -> d.h. wenn die Situation wichtig ...
  • Was besagt die implizite Persönlichkeitstheorie? Innerhalb bestimmter Gruppen, Schichten und Kulturen gibt es weit verbreitete und ziemlich einheitliche Meinungen darüber, welche Persönlichkeitseigenschaften gemeinsam auftreten.
  • Was besagt Asch's Konfigurations-Modell?  Dimensionen, die die Inferenzprozesse stark beeinflussen werden zentrale Merkmale genannt. Periphere Traits haben kaum Einfluss auf die Bewertung anderer Personen.
  • Was sagten Rosenberg, Nelson, Vivekananthan? Man braucht 2 Bewertungsdimensionen (sozial und intellektuell)