Botanik (Subject) / Plfanzen (Lesson)
There are 42 cards in this lesson
Biologie
This lesson was created by sonjaseb.
This lesson is not released for learning.
- Klassifikation von Pflanzen? Grünalgen (Chlorophyte) Armleuchteralgen (Charophyta) Moose (Bryophyten) Landpflanzen Farnpflanzen (Pteridophyten) Gefäßpflanzen Nacktsamer (Gymnospermen) Samenpflanzen Bedecktsamer (Angiospermen)
- Sind Grünalgen nach alter Definition eine para oder mono phyletische Gruppe? paraphyletische
- Wie lautet die primäre und sekundäre Endosymbiontentheorie ? Primär: entwicklung von Chloroplasten durch Einverleibung anderer Organismen es enstanden Chloroplasten mit zwei Membranen z.b. Rotalgen, Grünalgen und Landpflanzen Sekundär: durch Einverleibung von Rotalgen enstanden Chloroplasten mit drei bis vier Membranen bei den Heterokontophyta und Kalkalgen
- Bei welchen Organismen gibt es Chloroplasten mit drei bis vier Membranen? Heterkontophyta Kalkalgen
- Wie ist die Definition von Symbiose und Parasitismus? Zusammenleben von Organismen für beide Partner nützlich für nur einen Partner nützlich
- Flechten sind Doppelorganismen. Aus welchen zwei bestehen sie? Zusammenschluss von Pilzen und Algen. Mycobiont(heterotroph): Reich Fungi: Ascomycota (Basidiomycota) Photobiont(autotroph): Reich Bacteria :Cyanobakteria Reich Pflanzen: Chlorophyta Pilz/Algen/Pilz-Schicht = Thallus Struktur Frage von Symbiose oder kontrolliertem Parasitismus
- Wie ist die typische Wuchsform von Flechten? Blatt/Strauch/Krustenflechten
- Wie sieht die sexuelle und asexuelle Fortpflanzung von Flechten aus? asexuell: Soredien= asexueller Fortpflanzungskörper besteht aus Algenzellen umhüllt von Pilzhypen sexuell: Pilz bildet Fruchtkörper (meist schüsselförmige Ascocarpe (Ascomycota))
- Was ist die ökologische Bedeutung von Flechtn: gehören zu den Erstbesiedlern Flechstäuren für zur Verwitterung von Gesteinen Bioindikatoren für Itensität der Luftverschmutzung
- Welche Vertreter der Blattflechten gibt es? Blasenflechten Lungenflechten Gallertflechten (mit Cyanobakterien als Partner)
- Welche Strauchflechten gibt es? Rentierflechte Bartflechte Baummoos isländisches Moos
- Welche Krustenflechten gibt es? Mauerflechte (Kaugummi) Landkartenflechte
- Was sind die Hauptmerkmale von Landpflanzen (Embryophyten)? (7) echtes Gewebe (über Plasmodesmen verbunden) Abschlussgewebe: Epidermis mit Cuticula meist Atemöffnungen für Gasaustausch Festigungs und Leitgewebe haben einen Embryo = junge Sporophyt (wird von Mutterpflanze ernährt) Generationswechsel: dominanter Gametophyt (n) bei Moosen dominanter Sporophyt (2n) bei Gefäßpflanzen bilden vielzellige Gametangien bzw. Sporangien
- Wie lautet die Klassifikation der Moose? Lebermoose (Hepatophyta) Laubmoose (Bryophyta) Hornmoose (Anthocerotophyta)
- Wie sieht der Vegetationskörper bei Lebermoosen aus? meist thallos = sprossender Zweig auch folios = beblättert
- Wie sieht die vegetative und generative Vermehrung bei Lebermoosen aus? generativ: Archegonien und Antheridien auf Gametangienträger vegetativ: Brutbecher bilden Brutkörper
-
- Nenne Vertreter von Lebermoosen? Brunnenlebermoos Beckenmoos Schuppenzweiglebermoos
- Wie alt sind die fossilen Sporen von Landpflanzen (Lebermoos)? 470 Millionen Jahre
- Welche ist die größte Gruppe der Moose? Laubmoose
- Eigenschaften von Laubmoosen und wie ist der Vegetationskörper gegliedert? alle folios in Cauloid, Phylloid und Rhizoid Sporangien mit Deckel und Kalyptra, sitzt auf Sporangium (Rest des Archegoniums) daher haploid, Spaltöffnungen auf Sporophyt einfaches Leitgewebe
- Was ist für die Befruchtung von Laubmoos notwenig um den Spermatozoiden auf die Eizelle zu bringen? Wasser
- Welche Vertreter des Laubmooses gibt es? Frauenhaarmoos gemeines Weißmoos Torfmoos
- Wichtige Merkmale der Hornmoose? kleine Familie nur 4-8 Gattungen lappiger Thallus langes schmales Sporangium (hornförmig) öffnet sich mit zwei Klappen Spaltöffnungen auf dem Sporophyten kein Leitgewebe
- Welche Haupttypen der pflanzlichen Zelle gibt es? (3) Speicherzellen Stützzellen Leitgewebszellen
- Wie heißen die Speicherzellen der pflanzlichen Zelle? Welche Eigenschaften haben sie? Parenchymzellen bilden das Grundgewebe, für Photosynthese, Speicherung usw.
- Wie heißen die Stützzellen der pflanzlichen Zelle? Was sind ihre Eigenschaften? Kollenchymzellen: bilden das Festigungsgewebe,unregelmäßig dicke Zellwände im Kollenchym: Eckenkollenchym Fasern: abgestorbene, längliche Zellen mit extrem verdickten Zellwänden, verholzt (mit Lignin-Einlagerungen) Steinzellen (Sklereiden) abgestorbene, unregelmäßig geformte Zellen mit extrem verdickten Zellwänden, verholzt
- Wie heißen die Leitgewebszellen der Pflanze? Tracheiden --> Xylem Tracheen (Gefäße) --> Xylem Siebzellen Eiweißzellen Siebröhrenzellen Geleitzellen Xylem: für den Transport von Wasser und MineralstoffenZelltypen und GewebePhloem:für den Transport von Assimilaten
- Welche Leitgewebszellen gibt es im Xylem und bei welchen welchen Pflanzen kommen sie vorallem vor? Tracheidenlanggezogene, abgestorbene Zellen, Zellwände verdickt und verholzt vor allem bei Farnpflanzen Gymnospermen Tracheen (Gefäße) durchgehende Röhre aus abgestorbenen, verholzten Zellen,Querwände haben Löcher oder sind ganz aufgelöst nur bei Angiospermen
- Welche Leitgewebszellen kommen im Phloem vor? Welche Eigenschaften haben diese und wo kommen sie vorallem vor? Siebzellen langgezogene, lebende, dünnwandige Zellen, ohne Zellkern und Siebfeldern bei Farnpflanzen und Gymnospermen Strasburgerzellen (= Eiweißzellen) parallel laufende Zellen mit Zellkern, die den Kontakt zum Parenchym herstellen, beieinigen Gymnospermen Siebröhrenzellen, -glieder, -elemente langgezogene, lebende, dünnwandige Zellen,mit größerem Querschnitt, ohne Zellkern und mit großen Siebplatten Geleitzellen wie Strasburgerzellennur bei Angiospermen
- Nenne die Gewebetypen der Pflanzen? ( Grundgewebe: •Parenchym Parenchymzellen•Kollenchym Kollenchymzellen•Sklerenchym Fasern und Sklereiden Abschlussgewebe: •Epidermis Parenchym,Sklerenchym Schließzellen, Haare•Periderm Parenchym, Sklerenchym, Kork Leitgewebe: •Xylem Tracheiden / Tracheen (Gefäße); Parenchymzellen, Kollenchymzellen •Phloem Siebzellen, Strasburgerzellen / Siebröhrenglieder, Geleitzellen; Parenchymzellen, Kollenchymzellen
- Welche Eigenschaft undwelchen Generationswechsel und Kormus haben Gefäßpflanzen? bilden komplex gebautes Festigungs- und Leitgewebe: Xylem und Phloem, für den Transport von Wasser und Mineralstoffen bzw. der Assimilate; daher ist auch eine höhere Körpergröße möglich • haben einen Kormus, d. h. sie sind untergliedert in (echte) Achse, Blatt und Wurzel • Generationswechsel: dominanter Sporophyt (2n)
- Wie sieht der Generationswechsel bei Farnen aus? • Haplo-Diplonten: mit dominantem, selbständigem Sporophyten (2n) und untergeordentem, aber noch makroskopisch erkennbarem Gametophyten (n) • überwiegend Isosporen, aber schon Entwicklung zur Heterosporie (bei Selaginellaceae) • Befruchtung der Eizelle durch Spermatozoide, daher noch vom Vorhandensein von Wasser abhängig (wie bei den Moosen) >> wie diese auf relativ feuchtes (Mikro)Klima beschränktGefäßpflanzen
-
- Wie lautet die Klassifikation der Farnpflanzen? Bärlapppflanzen, Lycopodiophyta (ca 1000 Arten) - Bärlappgewächse, Lycopodiaceae- Moosfarngewächse, Selaginellaceae Farne (im weiteren Sinn), Moniliophyta (ca 11 000 Arten) - Echte Farne, Filicophyta- Schachtelhalmgewächse, Equisetophyta- Urfarne (Gabelblattgewächse), Psilophyta
- Sind Bärlappgewächse bzw, Moosfarngewächse heterospor oder isospor? Bärlapp= isospor Mossfarngewä.= heterospor
- Auf was wachsen die Sporen bei Bärlapp- und Moosfarngewächsen? • Sporophylle (= spezialisierte Blätter, die die Sporangien tragen)• endständige Sporophyllstände (= viele Sporophylle zu einem Komplex auf der Achse zusammengefasst), auch Sporangienträger genannt • Mikrophylle (kleine Laubblätter)
- Wo werden auf den echten Farnen die Sporangien gebildet? Wie nennt sich das Gebilde durch das sie geschützt werden? • auf den Blättern (= „Wedel“) • meist werden auf diesen Blättern die Sporangien gebildet (> Sporotrophophylle) • in Form von Sori (Ez. Sorus = „Sporangien- haufen“), geschützt durch ein schleierartiges Gebilde, das Indusium
- Sind die Sporen bei echten Farnen iso oder heterospor? iso
- Wie wird bei echten Farnen der Gametophyt genannt? Prothallium (klein, flächig) • Archegonien und Antheridien räumlich getrennt, aber auf einem Prothallium• für die Befruchtung wird (wie bei den Moosen) Wasser benötigt, damit die Spermatozoiden zur Eizelle im Archegonium gelangen können
- Dominiert die diploide oder haploide Phase im Generationswechsel von echten Farnen? die diploide Phase, der Sporophyt, dominiert
- Wenn man den Generationswechsel von Farnen betrachtet, dann ist die eigentliche Farnpflanze, der......? die „eigentliche“ Farnpflanze ist der Sporophyt (2n), entstanden auf dem Gametophyten (n), dem Prothallium, ist aber von diesem unabhängig
- Nenne Vertreter der echten Farne? Und wo befinden sich die Sori? Wurmfarn (unterseite des Blattes) Frauenhaarfarn (am Blattrand) Hirschzunge (Sporen steifenförmig) tropische: Baumfarn Geweihfarn im Wasser lebende Farne: Schwimmfarn Kleefarn
- Sind dir Schachtelhalme iso oder heterospor? iso