Allgemeine Psychologie 1 (Subject) / Psycholinguistik (Lesson)

There are 13 cards in this lesson

Psycholinguistik

This lesson was created by ladodo.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Was versteht man unter Phonologie? Phonologie beschäftigt sich mit Lauten als Einheiten im System einer Sprache
  • Was versteht man unter der suprasegmentalen Struktur eines Satzes? Lautübergreifende Überlagerung der segmentalen Merkmale durch: Prosodie: spezifische Eigenschaften des Sprechaktes wie Akzent, Intonation, Sprechpausen → WIE wird etwas gesagt Silbische Struktur Silbe= kleinste freie phonologische Einheit (aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Phonemen, in einem Zug aussprechbar)  
  • Was versteht man unter der segmentalen Struktur eines Satzes? Abfolge der Phoneme, aus der einzelne Silbe besteht Phonem: kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit einer Sprache (funktional) Allophon: verschiedene Alterationen (weich/hart) Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit einer Sprache
  • Was ist Semantik? Bedeutungslehre sprachlicher Zeichen (Morpheme<Lexeme<Satzglieder<Teilsätze<Sätze)
  • Was versteht man unter Syntax? Form und Struktur natürlicher Sprache  (~Grammatik) Phasenstrukturgrammatik: Nominal- (NP), Verbal- (VP), Adjektiv- (AP) und Präpositionsphrasen (PP)  
  • Was ist das mentale Lexikon? "zentrale Datenbank", auf die Phonologie, Semantik und Syntax zurückgreifen Lexikalisches Gedächtnis (deklarativ): Wörter, unregelmäßige Verbformen, Lemmainformation (syntakische Infos) Mentale Grammatik (prozedural): Kombinationsregeln für Bedeutung, Satzstellung, Wortbildung, Phonemen, Intonationsmustr
  • Was sind Lexikalische Items? Wie sind sie gespeichert? Langzeitassoziationen bzgl. Phonologie, Syntax, Semantik Full-Parsing-Hypothese: Jedes Morphem wird einzeln gespeichert und abgerufen (bei selten benutzen multimorphemischen Wörtern) →  Strandings Full- Listing- Hypothese: auch multimorphemische Wörter liegen als Ganzes vor ( oft gebrauchte multimorphemische Wörter)
  • Was sind die Ebenen des Levelt-Modells für Sprachproduktion? 1) Conceptual Level (mental) Aktivierung von Knoten im semantischen Netzwerk Mitaktivierung von ähnlichen Knoten 2) Lemma Level  (teilweise mental, teilweise sprachlich) Formalisierung Abruf der grammatischen Information (neutrum, einzahl...) 3) Lexeme Level Abruf der phonologischen Form des Wortes Artikulation
  • Welche Typen von Versprechern gibt es? Wortvertauschungen : in gleicher Wortklasse Fehler im functional processing (Konzeptualisierung) Garage in den ferrari fahren Strandings Fehler im positional processing (Formalisierung) "herrenlose Ärmelpullis" Segment-/ Phonemvertauschungen /Sound Errors Fehler bei der Artikulation oder Phonologischen Kodierung "föner SCherrari"
  • Wie funktioniert Sprachwahrnehmung? 1. physiologischer Prozess : Schallwellen (Sprachlicher Output) 2. Segmentierung: Sprachlicher Output besteht aus Phonemen, die aus Umweltgeräuschen herausgefiltert werden müssen 3. Identifizierung: Phonetische Segmente als erste strukturelle Information 3. Kategorisierung: Phoneme sind strukturell zu linguistischen Einheiten zusammengefügt → Wiedererkennung
  • Was versteht man unter dem Dualen- Routen Modell des Lesens? unterschiedlicher Zugriff beim Lesen - zuerst auf Semantik →  adressed route:Ganz-Wort-Lesen : Zugriff auf Bedeutung des Wortes Bei bekannten Wörtern und Piktographen Schädigung: Oberflächen-Dyslexie -zuerst auf Phonetik →  aseembled route: lautierendes Lesen: erst nur Zugriff auf Phonologie, dann erst auf Bedeutung bei unbekannten, nonsense Wörtern Schädigung: Phonologische Dyslexie  
  • Was ist semantische Inferenz und phonologische Erleichterung? Was ist Erleichterung /Interferenz auf Lemma Ebene? Phonologische Erleichterung: Präsentation eines phonologisch ähnlichen Distraktors kurz nach dem Zielreiz→  kürzere Reaktionszeit  → phonologischer Abruf ist letzter Schritt des Levelt-Modells, deshalb bringt der Distraktor erst nach dem Zielreiz etwas Semantische Interferenz: Präsentation eines semantisch ähnlichen Distraktors kurz vor /während der Präsentation des Zielreizes → längere Reaktionszeit →Aktivierung von zusätzlichen Knoten im semantischen Netzwerk  Interferenz auf Lemma Ebene: Gleichzeitige Präsentation eines Distraktors mit anderem Lemma (z.B. Tisch: maskulin, singular; Maus:feminim) → längere RZ → falsch aktiviertes Lemma muss überwunden werden Erleichterung auf Lemma Ebene: Gleichzeitige Präsentation eines Distraktors mit gleichem Lemma → kürzere RZ →  Voraktivierung durch Distraktor
  • Was bedeutet die N400 und die P600? EEG: N400: starke Negativierung nach 400ms →  Semantisch unsinnige Sätze P600: starke Positivierung nach 600ms →  syntaktisch falsche Sätze