viszeral (Subject) / Duodenum (Lesson)
There are 15 cards in this lesson
osteo
This lesson was created by bratmaus.
This lesson is not released for learning.
- Entwicklung des Duodenums Am Scheitel der Duodenalschleife, wo sich die Anlagen der Leber sowie des Pankreas bilden, befindet sich der Übergang zwischen Vorder- und Mitteldarm. Es findet aber wahrscheinlich keine Rotation der Duodenalschleife statt, sondern sie stellt sich horizontal ein einerseits wegen der enormen Ausdehnung des Magens nach links und andererseits wegen der gleichzeitigen relativen Fixierung ihres Scheitels durch die aussprossenden Leber-Gallen-Knospe bzw. der beiden Pankreasanlagen. Dies führt sogar dazu, dass sich der inferiore Schenkel unter den Abgang der A. mesenterica superior schiebt. Folglich überkreuzt später die A. mesenterica superior die Pars inferior des Duodenums (siehe: Blutversorung des Darmes). Im Ganzen legt sich die Schleife des Duodenums nach rechts an die Bauchwand. Ihre Peritonealblätter fusionieren und verkleben mit dem peritonealen Blatt, das die Bauchhöhle parietal auskleidet. Das Duodenum wird "sekundär retroperitoneal".
- Warum wird das Duodenum nicht dr. die Haltung beeinflußt? da es außer der Pars superior sekundär retroperitoneal liegt und über die Faszie von Tölz dorsal am Rumpf befestigt wird Das D. hat aber Einfluss auf die Haltung!!!!
- Wie lang ist das Duodenum und welche Form hat es? 25-30cm annähernd die Form eines Hufeisens
- Höhe und Verlauf? Höhe BWK 12 bis LWK3 von rechts subcostal bis zur umbilikalen Region
- Abschnitte Pars superior = D1 Pars descendens = D2 Pars horizontalis = D3 Pars ascendens = D4
- Lage der Pars superior 5 cm intraperitoneal beweglichster Teil des D seine Lage kann um 4-5cm variieren, abhängig von Atmun, Füllungszustand des Magens und Haltung sie verläuft vom Pylorus aus nach kranial dorsal rechts
- Lage der Pars descendens 10cm lang sekundär retroperitoneal verläuft senkrecht nach kaudal rechts neben der WS von LWK 1-3(4)
- In welchen Teil des D münden die Ausführungsgänge von Pankreas und Gallenblase? Pars descendens
- Wo münden die Ausführungsgänge von Pankreas und Gallenblase? dorsal medial in den Pars descendens -> Papilla duodeni major
- Mündungsvarianten der Ausführungsgänge von Pankreas und Gallenblase? normalerweise Vatersche Papille ein akzessorischer (zusätzlicher) Pankreasausführungsgang kann etwa 2cm kranial der Vaterschen Papille in die Papilla duodeni minor (Santorini) münden
- Aufgabe der Pars descendens? Neutralisation des Magensaftes
- Lage der Pars horizontalis 9cm sekundär retroperitoneal von der Höhe LWK3(4) ausgehend zieht er über die WS etwas schräg nach links oben zum LWK 2
- Lage Pars ascendens 6cm sekundär retroperitoneal steigt vom LWK2 zum LWK1 nach kranial links auf sie endet mit einem scharfen Winkel in der FDJ, die wieder intraperitoneal liegt
- Topographische Beziehungen der Pars superior WS, im Stand mit LWK 2/3, in RL mit LWK 1/2 GB Leber V. cava inferior Pankreaskopf Lig. hepatoduodenale Peritoneum
- Topographische Beziehungen der Pars descendens LWK 1-3 Colon transversum Mesocolon transversum Leber Colon ascendens Pankreaskopf und Pankreasausführungsgänge Ductus choledochus Treitz-Muskel (M. suspensorium duodeni) Niere re und Nierenhilus V. cava inf re Ureter Vasa testicularis/ ovarica Peritoneum