Hybrider Markt / Hybride Unternehmung
Hybride Märkte sind regulierte Märkte. Der Markt wird mit einer hierarchischen Überwachungsfunktion kombiniert: Dient als Koordinationsinstrument Hybride Unternehmung: Marktlich Koordination in die hierarchische Koordination implementiert. Um die Unternehmung intern effizienter zu gestalten, werden marktwirtschaftliche Allokationsmechanismen eingebracht, die die Verwendung von Gütern steuern.
Vickrey-Auktion
= Marktmechanismus zur Lösung von Allokationspoblemen die der Klasse P1 entsprechen Bieter geben Gebot verdeckt ab (anreizkompatibel). Niedrigste Preisforderungs-Gebot erhält den Zuschlag, Als Entgelt für die Aufgabenausführung erhält der Bieter den Preis des zweitniedrigsten Gebots
Anreizkompatibilität
Alle Anbieter haben einen Anreiz ihre wahre Wertschätzung für alle Güter zu offenbaren, sodass eine perfekte Auftragsallokation möglich ist. (Eigenes Gebot bestimmt nur, ob man den Zuschlag erhält; der zu zahlende Preis wird durch das zweithöchste Gebot festgelegt.)
Bedeutung Referenzgewinn (in Verbindung mit Matrixauktion)
erwarteter Gewinn durch Nichtbeteiligung an einer Kooperation
Pricing-per-Column-Regel:
Das Entgelt für die Übernahme einer Aufgabenkombination entspricht dem Preis des zweitniedrigsten Gebotes, das für die Aufgabenkombination des Bieters, der den Zuschlag erhielt, abgegeben wurde
Entgeltregel der Generalizes-Vickrey-Auktion:
Das Entgeld eines Bieters, der den Zuschlag erhielt, ergibt sich durch Subtraktion der Preissumme der Gebote aller anderen Bieter, die den Zuschlag in ideser Auktionsrunde erhielten, von der Preissumme der Gebote der Bieter, die den Zuschlag erhalten hätten, wenn der betrachtete Bieter nicht an der Auktion teilgenommen hätte
Vorteile von Netzwerken
Flexibilitätsvorteile: Vernetzung und Lernprozess innerhalb des Netzwerks Spezialisierungsvorteile: Jede Unternehmung hat ihr Spezialgebiet Bündelungsvorteile: Verbindung von Kompetenzen, Verringerung von Marktbarrieren Autonomiezuwachs auf kollektiver Ebene Win-Win Situation durch gleichgerichtete Ziele der Netzwerkpartner Realisation von Wettbewerbsvorteilen Partnerschaftliche Beziehungen
Problemklassen
Eine nicht weiter zerlegbare Aufgabe ist der geeignetsten Unternehmung zuzuordnen Mehrere identische nicht weiter zerlegbare Aufgaben sind der günstigsten Gruppierung von Unternehmungen zuzuordnen Mehrere unterschiedliche nicht weiter zerlegbare Aufgaben sind der günstigsten Gruppierung von Unternehmen zuzuordnen Für eine oder mehrere zerlegbare Aufgaben mit mehrdeutiger Zerlegungsvorschrift, d.h. mit mehreren gegebenen Zerlegungsalternativen, ist die günstigste Zerlegungsalternative/Unternehmensgruppen-Kombinationen zu bestimmen.
Lösungsansätze zu den Problemklassen
PK1: Vickrey-Auktionen (Sealed-Bid-Auktion), wobei durch eine Zuschlags- und Entgeldregel die Anreizkompatibilität gewährt ist PK2,3: Matrixauktionen, ist eine simultane Versteigerung mehrerer Aufgaben. Charakteristisch ist dabei die vom Auktionator/Broker erstelle Matrix der Gebote für unterschiedliche Auftragskombinationen PK4: mehrstufige erweiterte Vickrey-Auktion, wobei die Auktion in mehrere (1,…,n) Runden geteilt ist und den Zuschlag von derjenigen Unternehmensgruppe erhält, welche für die Erfüllung der Gesamtaufgabe den niedrigsten Preis geboten hat, wobei wieder die Vickrey-Regel Anwendung findet.
Netzwerke
Netzwerke sind ein hybrides (symbiotisches) Phänomen, in dem Kooperation und Wettbewerb (Markt) nebeneinander existieren (Koopkurrenz), d.h. sie sind durch ein komplexes Zusammenspiel von wettbewerblichen und kooperativen Regelungsmechanismen gekennzeichnet.
Autonomie
(wirtschaftlich)autonom sind Teilnehmer eines Netzwerkes dann, falls eine Unternehmung in der Lage ist, strategische Wahlentscheidungen selbst zu treffen und umzusetzen. Als Mindestvoraussetzung für eine so verstandene wirtschaftliche Selbstständigkeit ist dann zu fordern, dass für den einzelnen Netzwerkteilnehmer - Die Netzwerkbeitrittsfreiheit - Die Netzwerkaustrittfreiheit gegeben sein muss, ohne dass hierdurch die Gefährdung der Existenz der Teilnehmer auftritt.