EFT (Subject) / Vorlesung 2 (Lesson)
There are 21 cards in this lesson
Fertigungstechnik / Fertigungsverfahren
This lesson was created by timokoch1990.
This lesson is not released for learning.
- Definieren Sie den Begriff „Fertigen“ nach Otto Kienzle. Fertigen heißt, aus einer dargebotenen Stoffmenge ein nach Form, Größe, Genauigkeit, Stoff und Aussehen vorbestimmtes Gebrauchstück herzustellen.
- Definieren Sie den Begriff „Mengenleistung“ und nennen Sie vier Möglichkeiten zu deren Erhöhung. Ergebnisgröße je Zeiteinheit und Arbeitseinheit unter Berücksichtigung der Kosten -Verbesserung von Fertigungsverfahren, Betriebsmitteln, Arbeitsmethoden, Fertigungsorganisation -Reduzierung von Wirk- und Hauptzeiten, Rüst- und Nebenzeiten -Rationalisierung -Automatisierung
- Definieren Sie den Begriff Produktivität und grenzen Sie ihn von der Wirtschaftlichkeit ab. Produktivität technisch-mengenmäßige Betrachtung Ergebnisgröße (erzeugte Menge) je Zeiteinheit und Arbeitseinheit Wirtschaftlichkeit wirtschaftlich-wertmäßige Betrachtung unter Berücksichtigung der Kosten
- Erläutern Sie den Begriff Fehlergeometrie und geben Sie drei damit verbundene Anforderungen an die industrielle Fertigung an. Abweichung von SOLL- und IST-Form Beherrschung der Fehler Notwendigkeit von „Ungenauigkeitsangaben“ - Toleranzen Fertigungsfehler: Werte außerhalb von Toleranzen makrogeometrische Fehler der Größe, Form und Lage mirkogeometrische Fehler der Oberfläche Anforderungen: Genauigkeit – Kosten Fertigungskontrolle – Qualitätssicherung Qualität fertigen, nicht „erprüfen“
- Für welche Fertigungsverfahren werden folgende Werkzeugstoffe eingesetzt? Kaltarbeitsstähle Schneiden Warmarbeitsstähle Gesenkschmieden, Druckgießen Schnellarbeitsstähle Bohren, Fräsen Hartmetalle Spanen, Umformen Schneidkermaik Zerspanen
- Geben Sie die vier Gestaltungsprinzipien mit je einem Fertigungsverfahren als Beispiel an. Ungebundenes Erzeugen _____ Abformen Gießen Geometrisches Erzeugen Spanen Nachformen Spanen
- Geben Sie die wichtigsten Phasen des Lebenszyklus eines Produkts an. Produtkidee Produktplanung Konstruktion Arbeitsvorbereitung Produktherstellung Produktvertrieb Produktnutzung Produktentsorgung, Produktrecycling
- Grenzen Sie die Verfahrenstechnik von der Fertigungstechnik ab. Verfahrenstechnische Prozesse Veränderung formloser Stoffe bezüglich Struktur, Eigenschaften oder Zusammensetzung Ergebnis: Werkstoff Fertigungstechnische Prozesse Herstellung geometrisch bestimmter fester Körper mit bestimmten Eigenschaften durch Fertigungsverfahren Ergebnis: einzelnes Werkstück
- In welche Bereiche gliedert sich die industrielle Produktion im Hinblick auf die Produkte? Verfahrenstechnische Prozesse Fertigungstechnische Prozesse Montagetechnische Prozesse
- Nennen Sie die sechs Hauptgruppen der Fertigungstechnick nach DIN 8580. ODER Welche Änderungen der Form sind nach DIN 8580 möglich und mit welchen Fertigungsverfahren können diese bewirkt werden? Schaffen der Form Zusammenhalt schaffen Urformen Ändern der Form Zusammenhalt beibehalten Umformen Zusammenhalt vermindern Trennen Zusammenhalt vermehren Fügen Beschichten Ändern der Stoffeigenschaft Stoffeigenschaften ändern
- Nennen Sie die sechs typischen Hauptabteilungen eines produzierenden Betriebs. Beschaffung Konstruktion Arbeitsvorbereitung Fertigung Montage Vertrieb
- Nennen Sie die vier Zielgrößen der industriellen Produktion und ordnen sie diesen entsprechende Bewertungsgrößen zu. Zielfaktoren: Produktivität, Flexibilität, Qualität
- Nennen Sie fünf Merkmale der industriellen Produktion. Strukturierung Systembildung Standardisierung/ Normung Erzeugnisgliederung Arbeitsteilung Werkstücksystematik
- Nennen Sie je drei Vorteile der Einzel-/ Kleinserienfertigung und der Mengenfertigung. Einzelfertigung: Mengenfertigung: universal (Spezialisierung) hohe Produktivität große Flexibilität hohe Automatisierung geringer Vorbereitungsaufwand geringer Abfall, wenig Späne
- Nennen Sie je drei Vorteile der Einzel-/ Kleinserienfertigung und der Mengenfertigung. Einzelfertigung: Mengenfertigung: universal (Spezialisierung) hohe Produktivität große Flexibilität hohe Automatisierung geringer Vorbereitungsaufwand geringer Abfall, wenig Späne
- Nennen Sie je drei Vorteile der Einzel-/ Kleinserienfertigung und der Mengenfertigung. Einzelfertigung: Mengenfertigung: universal (Spezialisierung) hohe Produktivität große Flexibilität hohe Automatisierung geringer Vorbereitungsaufwand geringer Abfall, wenig Späne
-
- Nennen Sie je zwei Beispiele für Auftragswiederholkosten, Vorbereitungskosten und Einzelkosten bei der Fertigung eines Werkstücks. einmalige Vorbereitungskosten KVO Arbeitsplanung NC-Programmierung Sondervorrichtungen Sonderwerkzeuge Lehren, Schablonen Auftragswiederholkosten KAW Arbeitspapiere Arbeitsprogrammträger Terminsteuerung Transport Rüsten außerhalb der Maschine Rüsten an der Maschine Kapitaldienst Einzelkosten KE Material Maschine Universalvorrichtung Werkzeuge Fertigungslohn Kontrolle Ausschuss Nacharbeit
- Nennen Sie je zwei Produktions-, Ziel- und Ergebnisfaktoren der industriellen Produktion. Produktionsfaktoren Zielfaktoren Material, Energie Produktivität Personal, Wissen Flexibilität Betriebsmittel Qualität Information Ergebnisfaktoren Funktionsarten Produkte Planen Service Ausführen Wissen Kontrollieren Einkommen
- Ordnen Sie folgende Stichworte den Grundpfeilern nach Kienzle zu: ODER Geben Sie die Grundpfeiler der Fertigungstechnik nach O. Kienzle an und nennen Sie jeweils zwei zugehörige Begriffe. ODER Geben Sie vier Grundpfeiler der Fertigungs Qualität Fehlergeometrie Produktivität Mengenleistung Toleranz Fehlergeometrie Werkstückgröße Hauptgeometrie Lärm Anpassung der Maschine an den Menschen Wirtschaftlichkeit Mengenleistung Ergonomie Anpassung der Maschine an den Menschen Formerzeugung Hauptgeometrie Maschinenleistung Mengenleistung Fertigungsgerechte Gestaltung Hauptgeometrie Losgröße Mengenleistung
- Skizzieren Sie den Zusammenhang zwischen den Kenngrößen und den Elementen der Produktionstechnik sowie der Rationalisierung in einem Wirkkreis. Geben Sie drei Kenngrößen, drei Elemente und drei Maßnahmen zur Rationalisierung an. ODER Geben Elemente Produkt Technologie Betriebsmittel Organisation Kenngrößen Produktivität Wirtschaftlichkeit Qualtät Flexibilität Zuverlässigkeit Rationalisierung Verbesserung der Technologie Mechanisierung Automatisierung Einsatz technisch organisierter Informationssysteme
- Zeigen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen der Einzelfertigung, Serienfertigung und Mengenferitung auf. Kriterium Einzelfertigung Serienfertigung Mengenfertigung Stückzahl klein in Losen groß Produktivität geringer höher hoch Spezialisierung universal eingeschränkt spezial Flexibilität groß eingeschränkt gering Automatisierung niedriger höher hoch Vorbereitungsaufwand gering mittel hoch Rohteilherstellung Spanen ... Urformen-Umformen Abfall, Späne groß ... gering