KLOME (Subject) / Aktuelleres (Lesson)

There are 14 cards in this lesson

This lesson was created by Alixobert.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Aktuelle Probleme der Demokratie (4) Nationalbewegungen Skepsis gegenüber der EU Populismus Orban Ungarn
  • Aktuelles Problem in Europa (4) Verfassungsänderungen Ungarns (Orban) verstoßen gegen europäische Grundsätze Fundament der Demokratie wird in Frage gestellt Verschlechterung der Lage von Studierenden, Homosexuellen, Obdachlosen Artikel 7 EUV: Suspendierung der EU-Mitgliedschaft?  
  • Europäisierung (4) dynamischer, offener Prozess verschiedene Ebenen unterschiedliche Akteure: Länder, Regionen, politische Institutionen, Gesellschaft, Ökonomie vertikale und horizontale Prozesse (TOP-DOWN)  
  • Konstruktivismus (4) Nation ist nicht statisch, sondern ein Prozess beruht auf subjektiven Kriterien historisch gewachsenes Gebilde, entscheidend ist der soziale, ökonomische, historische, politische Kontext Nationen sind gesellschaftlich konstruiert  
  • Mehrebenenmodell der demokratischen Konsolidierung Merkel (5) Institutionelle Konsolidierung- Verfassung verabschieden- dazu: Regierung und Staatsoberhaupt, Judikative, Wahlsystem, Parlament -> Struktur Repräsentative Konsolidierung- funktionale Interessenrepräsentation- Parteien, Verbände, Vereine, Gewerkschaften -> Akteure Verhaltenskonsolidierung- potenzielle politische Akteure- Militär, Unternehmer, Großgrundbesitzer, radikale Gruppen Demokratische Konsolidierung der politischen Kultur- Entstehung einer Bürgergesellschaft, Engagement der Bürger Ergebnis: Stabilität, Legitimität
  • Modell der substanziellen Demokratie - Schlüsselelemente (6) Schlüsselelemente: Charakter der Verfassung partizipierte Parteien, die Meinungen der Bevölkerung wiedergeben Vertrauen in öffentliche Verwaltung Problemlösungsfähigkeit aktive Zivilgesellschaft Wahrnehmung von Menschrechten  
  • Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) (3) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäischen Staaten zur Zeit des Ost-West-Konfliktes heute: Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). 1975 Schlussakte von Helsinki: Unverletzlichkeit der Grenzen, friedliche Regelung von Streitfällen, Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten, Wahrung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, etc.  
  • Populismus (3) volksnahe Politik Ziel: durch unrealistische aber populäre Versprechungen Gunst der Massen gewinnen oft an politischen Personenkult gebunden  
  • Zionismus (3) politisch-religiöse Bewegung ab dem 19. Jh. Ziel: jüdischer Nationalstaat in Palästina Reaktion auf die Bedrohung durch den Antisemitismus in Osteuropa  
  • Minderheiten 20. Jh. (3) Tschechien: nicht integrierte Sudetendeutsche Slowenien: ungarische Minderheiten Polen: Vertreibung der deutschen Minderheiten  
  • Primordialität (3) Clifford Geertz Gefühl der Zugehörigkeit zur Heimat Zusammengehörigkeit beruht auf ursprünglichen (primordialen) objektiven Gegebenheiten wie Religion, Sprache, Tradition, Herkunft  
  • Perestroika (4) Michail Gorbatschow Modernisierung und Demokratisierung des gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen Systems der SU Glasnost: Meinungs- und Pressefreiheit erste Elemente Sozialismus, Marktwirtschaft  
  • Probleme, Optionen des Judentums im 20. Jh. (6) zunehmender moderner Antisemitismus (Rassismus) Anpassung vs. Orthodoxie Vorwurf Zusammenarbeit mit dem Kommunismus Auswanderung Palästina, Israel, USA Zionismus Assimilation  
  • Roma (5) in allen Ländern OMEs vertreten, größte Minderheit in Europa ging es im Kommunismus besser: Arbeitsangebot marginalisiert duch 95% Arbeitslosigkeit rutschen durch Armut in Kriminalität ab Rassismus, Diskriminierung (va. Bulgarien, Rumänien)