Allgemeine Psychologie (Subject) / Amnesie, Lernen (Lesson)

There are 21 cards in this lesson

s.o

This lesson was created by gouldii.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • mediale Temporallappenamnesie  Fall H.M. - Läsion /Entfernung des medialen Temporallappen einschließlich Hippocampus und Amygdala --> Kurzzeitgedächtnis unbetroffen --> schwere anterograde Amnsie /Leichte retrograde --> implizites Gedächtnis intakt - Erkenntnis: es gibt verschiedene Strukturen für Lang-und Kurzzeitgedächtnis /implizitem und expliziten Gedä.
  • anterograde Amnesie - keine Speicherung neuer Inhalte - keine Langzeiterinnerungen
  • retrograde Amnesie - kein Abruf zurückliegender Inhalte  
  • globale Amnesie = betrifft alle sensorischen Modalitäten
  • cerebrale Ischämie = unterbrechung der Durchblutung des Gehirns - kann mediale Temporallappenamnesie bewirken - Fall: R.B. =Pyramidenzellen in CA1-Region des Hippocampus beschädigt
  • Amnesie und Korsakoff- Syndrom Korsakoff- Syndrom= tritt bei übermäßigem Alkoholkonsum auf --> Vitamin B Mangel -->Schädigung des medialen Diencephalons, Hippocampus, Neocortex, Cerebellum -erst anterograd dann auch retrograd - Ursache des Gedächtnisverlustes = Schädigung der mediodorsalen Kerne im Thalamus - mediale dienceohale Amnesie - Konfabulation= Betroffene erfinden Erinnerungen um Gedächtnis zu füllen
  • Amnesie und Alzheimer - betrifft oft auch Kurzzeit- und implizites Gedächtnis - steigert sich in eine Demenz (--> Pflegefall) - Degeneration der cholinergen Neuronen im basalen Vorderhirn (Plaque- Anlagerungen) --->verringerter Acetycholinspiegel -->Gedächtnisverlust - noch andere Ursachen (diffuse Schädigung von medialem Tempor. und präfrontaler Kortex)  
  • Kommotionssyndrom = Gehirnerschütterung --> posttraumatische Amnesie
  • Konsolidierung = Übertragung vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis -  (Hebb) --> Erinnerungen durch kreisende neuronale Aktivität im KZG aufrechterhalten / dies bewirkt strukturelle Veränderungen an Synapsen --> langzeiterinnerung -scheint zwischen 10 und 60 Minuten zu dauern, aber teils auch durchaus mehrere Jahre  
  • Rekonsolidierung  Erinnerungen aus LZG abgerufen und wirder in Kurzzeitspeicher überführt (AG)--> jetzt für Amnesie erneut anfällig = erneute Übertragung ins LZG
  • Hippocampus und Konsolidierung - speichert Inhalte bis sie ins LZG gelangen  
  • EKS = elektrokonvulsiver Schock - kurzer, intensiver, diffuser, krampf-induzierender Stromstoß
  • reverberatorische Erregungskreise =  geschlossener Kreis  neuronaler Aktivität im KZG
  • räumliches Gedächtnis  Struktur= Hippocampus - Hippcampus besitzt viele Ortszellen (besitzten spezifisches Ortsfeld) - futtervesteckende Tiere und Taxifahrer haben vergrößerten Hippocampus bzw. mehr graue Substanz im Hippocampus 3 Theorien= 1) Theorie der kognitiven Landkarte 2) Theorie der konfiguralen Landkarte 3) Hippocamus wichtig ´bei Wiedererkennung von räumliche Anordnung von Objekten (Brown/Aggleton)
  • Theorie der kognitiven Landkarte ( O'Keefe/ Nadel) = Hippocampus speichert Erinnerungen an räumliche Positionen in dem er allozentrische Landkarten konstruiert --->Repräsentation eines Raumes basierend auf der Relation zwischen externen Objekten und Orientierungspunkten
  • Theorie der konfiguralen Assoziation  (Rudy/ Sutherland) = Erinnerung von Reizkombinationen --> blinkendes Licht an einem bestimmten Ort
  • Strukturen der Erinnerung 1) Hippocampus= räumliches Gedächtnis 2) rhinaler Kortex= Objekterkennung 3) inferotemporaler Kortex= speichert visuelle Erinnerungen /an Objekterkennung beteiligt 4) Amygdala= emotionaler Gehalt von Erinnerungen 5) Präfrontaler Kortex= zeitliche Abfolge von Ereignissen und Teile des AG 6) Cerebellum= Erinnerungen an sensomotorische Fähigkeiten 7) Striatum= Gewohnheitslernen (konstante Beziehungen zwischen Reiz und Reaktion)  und mediodorsale Kerne (Thalamus), basales Vorderhirn  
  • Langzeitpotenzierung  (Phänomen an den Synapsen) = anhaltende Bahnung der synaptischen Übertragung (niedrig-frequente Impluse lösen auch starke Antwort aus) = Vorraussetzung für Lernen und Gedächtnis - Hebbsche Regel des Lernens =prä- uns postsynapse müssen beide gleichzeitig feuern!!! - LTP wird am stärksten in Sturkturen des Lernens/Ged. beobachtet (Pharmaka die dies beeinflussen wirken sich auch auf LTP aus) besteht aus 3 Stufen
  • 3 Stufen der LTP 1) Induktion =NMDA- Rezeptor beteiligt (Glutamat) - erhöht bei Intensivem präsynaptischen Impuls und bereits vorhandender Depolarisátion der Postsynapse die Kalziumleitfähigkeit --> Aktivitätserhöhung - Potenzierung des Potenzials   2) Aufrechterhaltung= durch strukturelle Veränderungen der prä- und postsynapse - Stickstoffmonoxid diffundiert als Antwort der Induktion zur Präsynapse 3) Ausdruck= - andauernde LTP bewirken erhöhten extrazellulären Glutamatspiegel und Zunahme der NMDA-Rezeptoren
  • infantile Amnesie = uns fehlen früher Kindheitserinnerungen
  • Hebbsche Regel des Lernens = Prä - und postsynapse müssen gleichzeitig aktiv sein