Erdkunde (Subject) / Erdkunde 5. Klasse (Lesson)

There are 7 cards in this lesson

5. Klasse abfrager.de und wikipedia.

This lesson was created by Roobert.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Nordpol Die Pole befinden sich bei 90° nördlicher bzw. 90° südlicher Breite Unter dem Eis des Nordpols ist Wasser.
  • Meridian Der Nullmeridian verläuft durch die alte Sternwarte in Greenwich, einem Vorort Londons. Ein Meridian ist ein halber Längenkreis. Die Meridiane sind etwa halb so lang wie der Äquator. Ein Meridian geht schließlich nur um die halbe Erde. Längenkreise/grade sind immer gleich lang. Alle Breitenkreise liegen parallel zueinander. Äquator teilt die Erde in eine Nordhalbkugel und eine Südhalbkugel. Auf einer Karte von Australien werden die Nummern der Breitenkreise zum unteren Kartenrand hin immer größer..
  • Milchstraße Galaxie ist ein anderes Wort für Milchstraße.
  • Südpol Der Südpol liegt in der Antarktis. Unter dem Land des Südpols ist Erde.
  • Erde Die Erde erscheint aus dem Weltall blau, weil das Wasser das Sonnenlicht reflektiert. Die Erde besteht aus vier Schichten. Die äußerste Schicht ist die Erdkruste. Die Erdkruste ist nicht überall gleich dick. Sander sind Kiese und Sande, die die Schmelzwasser in der Eiszeit ablagerten. Schmelzwasser floß in Urstromtälern  zum Meer hin ab. Endmoräne ist von dem Inlandeis bogenförmig abgelagerter grober Gesteinschutt. Die Erde passt 330.000 mal in die Sonne.   Die Erdoberfläche besteht aus 70% Wasser und 30% Planet, darum wird er auch der Blaue Planet genannt. Da die Erde die Gestalt einer Kugel hat, wird nur eine Hälfte von ihr angestrahlt. Der Himmel erscheint uns blau wegen der Lichtstreuung an Teilchen in der Luft. Auf der Südhalbkugel liegen die größeren Wasserflächen. Den Drehvorgang der Erde bezeichnet man als Erdrotation. Am 23. September hat jeder Ort auf der Erde je 12 Stunden Tag und Nacht. Zwischen den Wendekreisen und den Polarkreisen liegt die gemäßigte Zone. Auf einer Deutschlandkarte werden die Nummern der Längengrade zum rechten Kartenrand hin größer. Innerhalb von 24 Stunden dreht sich die Erde einmal um ihre eigene Achse. Weltweit gibt es 24 Zeitzonen.
  • Vulkan Vulkane entstehen an Plattengrenzen. Magma ist flüssiges Gestein unter der Erdoberfläche. Lava ist flüssiges Gestein an der Erdoberfläche. Schildvulkan: Sehr flüssige Lava, eher flach, gasarme Lava   Schichtvulkan: Zähflüssige Lava; Steile Flanken;Lava und Asche wechseln sich ab.
  • Sonnensystem Den Mittelpunkt des Sonnensystems bildet die Sonne. Merkur ist der Sonne am nächsten. Der kleinste Planet der Sonne ist Merkur. Die Sterne leuchten selbst, die Planeten nicht. Ein Planet leuchtet nicht selbst, er reflektiert nur das Licht einer Sonne. Der Mond ist ein Trabant der Erde, daher braucht er natürlich auch ein Jahr um die Sonne zu umrunden! Charon ist der Begleiter des Zwergplaneten Pluto