Phytomedizin 4. Sem (Subject) / unkräuter speziell (Lesson)

There are 11 cards in this lesson

hirsen, windhalm, taube trespe, flughafer, quecke, ackerfuchsschwanz

This lesson was created by hannemac.

Learn lesson

  • hühnerhirse familie der süßgräser therophyt sommerannuell, horstbildend, rispen- oder traubenförmige scheinähre keine blatthäutchen oder -öhrchen, blattgrund wenige randhaare keimzeit frühjahr bis sommer starke konkurrenzwirkung bei mais: starke bestockung wird durch hohe güllegaben und viel N gefördert samen 10 jahre im boden überlebensfähig
  • taube trespe süßgräser einjähriges (oder zweijähriges) samengras lockere, herabhängende rispe, begrannt blattspreite intensiv fein behaart und spiralförmig gedreht, unterseite glänzend, keine blattöhrchen, blatthäutchen groß und weißsowie tief gezähnt hellgrün bis purpurrote blätter feuchte, lockere, durchlässige böden keimung frühjahr und herbst, in getreide und winterraps (winterungsbegleiter) pfluglose BB und mangelnde feldrandhygiene fördern befall starke konkurrenz ggüber raps, lagern des getreides ausbreitung oft mit bearbeitungsrichtung
  • quecke süßgräser perennierend, ährenbildend weit kriechende, unterirdische weiße ausläufer graugrüne blätter v.a. auf nst- und n-reichen, dichten böden, generell anspruchslos erschwert feldbearbeitung, konkurrenz um nst und wasser ist sie ein mal da, bekommt man sie nicht mehr weg leicht behaarte blattspreite, krallenartige blattöhrchen und sehr kurze blatthäutchen vorhanden
  • flughafer süßgräser sommerannuell lockere rispe linksdrehende blätter, unbehaarte blattspreite, gefranste blatthäutchen, keine blattöhrchen schwere, kalkreiche, frische böden vorwiegend bei sommergetreide, hackfrüchte, mais: konkurrenz um nst keimt im frühjahr
  • AFS monokotyl, einjährig scheinähre bestockungsfreudig schwere böden genügend feuchtigkeit winterungsbegleiter: getreide, hülsen- und ölfrüchte keine blattöhrchen, blatthäutchen lang+oft rötlich+unregelmäßig geschlitzt blätter schmal gerieft problem: herbizidresistenzen
  • windhalm einjährig, monokotyl rispe 2-5 bestockungstriebe leichte und mittlere böden trockentoleranter als AFS winterungsbegleiter: getreide, raps keine blattöhrchen, grünlich-weiße blatthäutchen (tief gefranst) mäßig konkurrenzstark, idR aber in massen auftretend leichte kontrolle durch FF (samen überdauern nur kurz im boden, 1 jahr) oder herbizide blühend überdecken rispen die kulturpflanzen mit rötlich-braunem schleier veg stadium schwer von afs zu unterscheiden, der hat jedoch keine gefransten häutchen
  • zweck unkrautbekämpfung 4 ertragssicherung vermeidung von verunreinigungen: allgmein (besatz), schädliche (toxine) langfristige begrenzung der unkrautpopulation hygiene (überdauerung von SE)
  • konkurrenz interaktionen zwischen pflz, bei welcher alle beteiligten "verlieren" allelopathie: direkte chemische interaktion indirekt: ressourcenkonkurrenz um wasser, NST, licht (in mitteleuropa am wichtigsten)
  • vor ernte von ww ausgefallene unkrautsamen 4 windhalm efeu-ehrenpreis taubnessel flughafer
  • nutzen von unkräutern in kulturpflzbeständen: blütenangebot für insekten/nützlinge, nahrung (unkrautsamen), deckung und schutz zB für insekten, erosionsschutz generell: genetische ressource, naturschutz
  • verlust von unkräutern bedeutet 4 ökologischer aspekt: ressourcen für höhere trophische ebenen gehen verloren: trophieebenen in nahrungsnetzen agronomischer aspekt: ökosystemleistungen sind reduziert oder gehen verloren (bestäubung, schädlingskontrolle, ...) naturschutzaspekt: arten sind bedroht oder gehen verloren nutzungsaspekt: ressourcen für nutzung gehen verloren