Trainer für Cardiofitness (Subject) / 3 Das Fünf-Stufenmodell der Trainingssteuerung im Ausdauertraining (Lesson)
There are 6 cards in this lesson
BSA
This lesson was created by Kaishaku.
This lesson is not released for learning.
- Erklären Sie das Fünf-Stufenmodell der Trainingssteuerung - Diagnose (Eingansgespräch, Biometrische Tests, motorische Tests) - Zielsetzung (Inhalt, Ausmaß, Zeit) - Trainingsplanung (Übungsauswahl, Methodenauswahl, Periodisierung/Zyklisierung) - Durchführung (Einweisung, Kontrolle, Feedback)- Evaluation (Re-Test, Dokumentation)
- 3.1 Nenne 4 Vorteile und Ziele der Trainingssteuerung im Ausdauertraining. - das Erreichen der individuellen Trainingsziele- die Optimierung von Trainingseffekten- die Verminderung von Überlasstungen, Übertraining und Verletzungen- die Vermeidung von Trainingsmonotonie und dadurch die Reduzierung der Drop-out Rate
- 3.1 Welche Parameter sollten bei der Diagnose erfasst werden? (10 Parameter) - Alter- Ruhe und Tagespuls- Blutdruck- BMI- Körperfettgehalt- Taille-Hüft Quotient- Vorerkrankungen- Medikamente- Aktueller Sport und Leistungsfähigkeit / Trainingszustand- Cardioscan
- Warum ist die konkrete Formulierung von Trainingszielen in der Trainingsplanung wichtig und welche Aspekte sind dabei zu beachten? - dient dazu realistische Ziele aufzustellen- Festlegung von Inhalt, Ausmaß und Zeit machen Ziele mess- und überprüfbar
- Nenne Sie die 6 Aufgaben der Evaluation - Kontrolle und Beurteilung des Kunden- Dokumentation des Trainingserfolges- Ableitung von Trainingsempfehlungen- Motivationssteigerung- Betreuung des Kunden- Vermarktungsmöglichkeiten im Sinne der Qualitätssicherung
- Bedeutung der Evaluation aus Gesundheitlicher Sicht Trainer kann dem Kunden die Zusammenhänge zwischen absolvierten Training und seinen gesundheitlichen Auswirkungen durch Fakten belegen. (z.B. Senkung von Blutdruck und Ruhepuls)