neurologie (Subject) / Nervus vagus (Lesson)
There are 2 cards in this lesson
osteo
This lesson was created by bratmaus.
This lesson is not released for learning.
- Verlauf und Versorgungsgebiet Unter dem Foramen jugulare sitzt sein Ganglion inferius.Er liegt mit derA. carotisinterna und V. jugularis interna in der Vagina carotica des Gefäß-Nerven-Strangs und zieht in der hinteren Rinne zwischen Arterie undVene zumMediastinum.Im Halsbereich gibt er Äste zum Rachen, zum Kehlkopf (N. laryngeussuperior) und zum Herzen ab (Nn. cardiaci cervicales superiores und inferiores).Seine Qualitäten sind:π sensibel (Hinterwand des äußeren Gehörganges, unteres Stockwerk desRachens,Kehlkopf,Trachea, Bronchien),π motorisch (mittlere und untere Rachenmuskeln,Gaumenmuskeln, Kehlkopfmuskeln)undπ parasympathisch (Brust- und Baucheingeweide).
- Äste des Vagus Ramus meningeus Der Ramus meningeus (Hirnhautast) zieht durch das Foramen jugulare zurück in die Schädelkapsel und innerviert die Dura mater der Fossa cranii posterior. Ebenfalls innerviert er den Sinus occipitalis und Sinus transversus sensibel. Ramus auricularis Der Ramus auricularis (Ohrast) zieht durch den Canaliculus mastoideus und durch die Fissura petrotympanica. Er versorgt sensibel die Haut der Innenseite der Ohrmuschel und des äußeren Gehörganges sowie einen Teil des Trommelfells. Der Ast ist dafür verantwortlich, dass bei Reizungen des äußeren Gehörgangs (Fremdkörper, Spülen mit kaltem Wasser) vegetativeErscheinungen wie Husten oderErbrechen auftreten können. Rami pharyngei Die Rami pharyngei (Rachenäste) ziehen zum Plexus pharyngeus. Dies ist ein Nervengeflecht aus Vagusfasern, Fasern des N. glossopharyngeus und sympathische Fasern vom Ganglion cervicale superius. Die Rachenäste versorgen die Rachenmuskulatur und die des weichen Gaumens und sind von großer Bedeutung für den Schluckakt. Sie sind daher auch für den Würgreflex sowie den Schluckreflex verantwortlich. Ramus oesophageus Der Ramus oesophageus (Speiseröhrenast) innerviert motorisch die quergestreifte Muskulatur der Speiseröhre. Nervus laryngeus superior er geht am Ganglion inferius ab und zieht zum Kehlkopf. Sein äußerer Ast versorgt den Musculus cricothyroideus, der innere die Schleimhaut des Kehlkopfs oberhalb der Stimmlippen sensibel. Der Nervus laryngeus superior leitet die sensiblen Informationen, die für das reflektorische Schließen des Kehlkopfs bei Kontakt mit Flüssigkeiten und für den Hustenreflex sorgen. Rami cardiaci Die Rami cardiaci (Herzäste) sorgen für die parasympathische Beeinflussung der Herztätigkeit. Sie vermitteln eine Senkung der Herzschlagfrequenz (Chronotropie, rechter Vagus). Auf die Kontraktionskraft des Herzens (Inotropie) hat der Vagus keinen Einfluss, da er lediglich die Erregungsüberleitung von Vorhof zur Kammer hemmt (linker Vagus), nicht aber die Herzmuskulatur innerviert. Nur der Sympathikus erhöht die Muskelkraft des Herzen und wirkt somit positiv inotrop (gr. ís,inós = Kraft, Muskel). Nervus laryngeus recurrens versorgt alle Kehlkopfmuskeln mit Ausnahme des M. cricothyroideus sowie Speise- und Luftröhre. Durch seinen speziellen Verlauf und seine wichtige Funktion hat er eine große klinische Bedeutung Kleinere Brustraumäste Die Rami tracheales (Luftröhrenäste) und Rami bronchales (Bronchialäste) bilden an der Lungenwurzel zusammen mit sympathischen Fasern aus dem Grenzstrang den Plexus pulmonalis (Lungengeflecht). Dessen sensible Fasern aus dem Vagus sind für die Regulation der Atmung und für den Hustenreflex von großer Bedeutung. Die parasympathischen Fasern lösen eine Verengung der Brochien aus. Rami oesophagei (Speiseröhrenäste) versorgen den Brustabschnitt der Speiseröhre, Rami pericardiaci den Herzbeutel. Bauchäste Die über den Truncus vagalis anterior (ventralis) und Truncus vagalis posterior (dorsalis) in den Bauchraum ziehenden Fasern versorgen parasympathisch den Großteil der Bauchorgane (Magen, Leber, Nieren und Dünndarm) bis einschließlich des Querkolons (sog. Cannon-Böhm-Punkt). Außerdem vermitteln sie viszerosensible Informationen.