PP (Subject) / Gedächtnishemmungen (Lesson)

There are 7 cards in this lesson

.

This lesson was created by SallyHansen.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Proaktive Hemmung Ein soeben erlernter Stoff A blockiert die Aufnahme eines neuen Lerstoffs B.   Folge:Besonders vor dem Erlernen eines neuen SToffes Lernpausen einlegen. Schlaf ist eine sehr gute Behaltensmöglichkeit.
  • Retroaktive Hemmung Die Neuaufnahme eines Lernstoffs B wirkt blockierend auf die Erinnerung an den vorher gelernten Stoff A   Folge: Ein eben gelerntet Stoff muss genügend gefestigt sein, bevor mit dem Lernen eines weiteren Stoffes begonnen wird.
  • Ähnlichkeitshemmung Zwei ähnliche Lernstoffe hemmen sich gegenseitig in der Erinnerung, da sich die Elemente der beiden Sachverhalte miteinander vermischen.   Folge: Zwischen den Lernzeiten sollte etwas getan werden, das sich genügend vom Prüfungsstoff unterscheidet.
  • Erinnerungshemmung Ein neu gelernter Sachverhalt B kann die Wiedergabe eines schon vorher gelernten Sachverhalts A blockieren.   Folge: Niemals kurz vor einer Prüfung noch versuchen einen neuen Sachverhalt zu lernen.
  • Gleichzeitigkeitshemmung Mehrere gleichzeitige Aktivitäten verhindern die volle Konzentration auf eine Aktivität und blockieren so die Aufnahme der Informationen die man gerade lernen will.   Folge: Arbeitsplatz frei von störenden Einflüssen halten.
  • Affektivehemmung Starke Gefühle können das Lernen blockieren. STarke Prüfungsangst oder ein Schock kann sogar jedes Erinnern unmöglich machen. Folge: Bei starker Prüfungsangst können evtl. Entspannungstechniken helfen.
  • Definition Gedächtnishemmung Gedächtnishemmungen, sind bedingungen, die sich blockierend auf das Speichern und Behalten von Informationen auswirken und von daher auch Faktoren, die das Behalten und Vergessen beeinflussen.