Sorbisch (Subject) / Lektion 7b (Lesson)
There are 72 cards in this lesson
Die Beugung des männlichen Hauptwortes in der Einzahl
This lesson was created by scimmery.
- Wokativ (Anrede) von Nan und Tomaš? Nano, Tomašo
- Wokativ (Anrede) hólc und knjez hólce, knježe
- Was steht im 6. Fall nach Zischlauten, weichen Mitlauten g k, ch, h statt dem "e"? u
- auf dem Weg na puću
- im Hotel w hotelu
- in Hamburg w Hamburgu
- auf der Seite na boku
- im Sack w měchu
- im Schnee w sěhu
- Welche Hauptwörter haben einen weichen Stamm? einige die auf r, p, b, m, w enden, darunter alle Personenbezeichnungen die auf ar/er enden
- Genitiv pjekar pjekarja
- Genitiv wučer wučerja
- Genitiv njetopyr njetopyrja
- Genitiv hołb hołbja
- Genitiv kołb kołbja
- Genitiv Załom Załomja
-
- Genitiv čerw čerwja
- Beuge měrc (Zischlaut) měrca, měrcej, měrc, z měrcom w měrcu, Wok měrco
- Beuge štom (hart, unbelebt) štoma, štomej, štom, ze štomom, w štomje, wok štomo
- Bege njetopyr (weich, belebt) njetopyrja, njetopyrjej, njetopyrja, z njetopyrjom, w njetopyrju, wok njetopyrje
- beuge nan (hart, belebt) nana, nanej, nana, z nanom, wo nanje, wok nano
- er will, 2 wollen, mehrere wollen chce, chcetej, chcedźa
- 1,2,mehrere wollen nicht nochce, nochcetej, nochcedźa
- Jana und Elisabeth wollen nicht lesen Jana a Hilža nochcetej čitać
- Anna ist hier, nicht dort Hana je tu, nic tam
- Anna ist nicht hier Hana neje tu.
- der Hitze wegen horcoty dla
- an der Wand na sćěnje
- Marka je přećelka Hanki. Mać Hanki rěka Hilža a jeje nan rěka Tomaš. Mać Marki rěka Božena a nan rěka Jan. Hanka ma hišće mału sotru, ale Marka sotru nima. Marka bydli wi Kamjencu. Jeje wowka a jeje d Sie heißen Božena und Elisabeth. Johanna hat eine kleine Schwester. Maria hat keine Schwester Maria wohnt in Kamenz Ihre Oma und ihr Opa wohnen ebenfalls dort
- mit dem Vater und dem Großvater im Wald arbeiten z nanom a dźědom w lěsu dźěłać
- ein Brot und ein Brötchen wollen chlěb a całtu chcyć
- dem Freund und der Freundin schreiben přećelej a přećelce pisać
-
- im März und April krank sein w nalětniku a jutrowniku chory być
- Tomas und Jan rufen Tomaša a Jana wołać
- Im Unterricht viel über Kamenz lesen we wučbje wjele wo Kamjencu čitać
- dem Vater einen Kuss geben nanej hubku dać
- eine schwarze KLatze auf der Straße erblicken čornu kóčku na dróze wuhladać
- mit dem Lehrer in der Bibliothek ein Buch suchen z wučerjom w bibliotece knihu pytać
- zum Bäcker eilen k pjekarjej chwatać
- In Sohland ein Hotel suchen w Załomju hotel pytać
- den Freund ärgern přećela mjersać
- Angst haben strach měć
- Jeho nan njerěka Měrćin, ale Pětr Sein Vater heißt nicht Martin sondern Peter
- Tomaš ma serbsku přećelku Thomas hat eine sorbische Freundin
- W měrcu je husto hišće jara zyma Im März ist es oft noch sehr kalt
- To njeje dub ani lipa, ale krušwina Das ist keine Eiche, auch keine Linde, sondern ein Birnbaum
- Dźěd, wowka, nan a mać nochcedźa, zo Martin wječor pozdźe hišće w zahrodźe dźěła. Der Großvater, die Großmutter, der Vater und die Mutter wollen nicht, dass Martin abends spät noch im Garten arbeitet
- Nan da Pětrej kluč za stwu w hotelu w Kamjencu Der Vater gibt Peter den Schlüssel für das Zimmer im Hotel in Kamenz
- Pola wučerja wuhlada Pětr njetopyrja a kołbja w knize Beim Lehrer erblickt Peter eine Fledermaus und einen Schwan im Buch
- Pjekar w Załomju nima całtu, ale jenož hišće chlěb Der Bäcker in Sohland hat keine Semmel, nur noch Brot
-