Fertigungstechnik (Subject) / FT (Lesson)

There are 15 cards in this lesson

Prüfungsvorbereitung 13

This lesson was created by Voodoo176.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • In der sekundären Scherzone... haftet die äußerste Werkstoffatomschicht auf der Spanfläche bewegt sich die Randschicht des Spanns langsamer als der Span selbst (träge)   herrscht eine geringe Reibung weil der Spanwerkstoff flüssig ist
  • Der allgemeine Lammellenspan... hat eine glatte Spanunterseite
  • Beim Eindringen des Schneidkeils in den Werkstoff... diffundiert manchmal Werkstoff wegen des hohen Schnittdrucks in den Schneidstoff wird der Meißel elastisch verformt entsteht eventuell durch Adhäsion eine Werkstoffverklebung auf der Schneide
  • Scherfestigkeit bedeutet... die Stabilität gegen Abscheren
  • Das Spanformdiagramm gibt an... wie groß die Schnitttiefe sein muss, um eine gute Oberflächenqualität zu erreichen.
  • Der Neigungswinkel beim geraden Einstechmeißel... wirkt dem Spanwinkel entgegen ist verantwortlich für die Spanrichtung
  • Die Schnittkraft beim Längsdrehen... wirkt tangential zum Werkstück   entsteht durch die Drehbewegung
  • Die Arbeitsebene... braucht man, um die Schnittwinkel zu messen
  • Ein großer Keilwinkel... ist eher ungünstig für eine saubere Oberfläche erlaubt hohe Schnitttemperaturen, weil er die Zerspanungswärme aufnimmt.
  • Hohe Schnittgeschwindigkeit... trennt den Span mit wenig verlustbehafteter Verformung erzeugen eine sichtbare Versprödung des Werkstoffs
  • Stick-Slip-Effekt Wie heißt der auch noch? Erklären Sie die Entstehung Slip-Stick Effekt wird auch mit Ruckgleiten bzw. Haftgleiten bezeichnet. Er entsteht wenn die Haftreibung größer als die Gleitreibung ist. Somit muss immer erst die Haftreibung überwunden werden damit der Körper auf einer Fläche gleiten kann. (z.B. knarrende Türen o. ratternde Scheibenwischer)
  • Stick-Slip-Effekt a) Wobei tritt dieser Effekt in der Zerspanung auf? b) Wie kann man ihn beseitigen wenn er da ist? c) Wie kann man ihn verhindern damit er erst gar nicht auftritt? a) Er tritt auf, wenn der Schneidkeil auf einem Werkstück bei der Zerspanung zuerst haftet und dann gleitet. b) Beseitigt wird er durch Verringerung der Reibung insgesamt. Durch höhere Steifigkeit des Wksts. und/oder des Wkzgs (=> Meisel und Werkstück kürzer einspannen). Durch größere Dämpfung der Schwingungen (=> Vorschub erhöhen). Durch erhöhen oder senken der Schnittgeschwindigkeit. c) Er kann durch zuführen von (Kühl-) Schmierstoffen vermieden werden werden.
  • Härte und Verschleißfestigkeit Ist das das Gleiche? Besteht ein Zusammenhang? Beschreiben Sie diesen oder auch nicht. Härte und Verschleißfestigkeit ist nicht das Gleiche, jedoch resultiert meistens eine höhere Verschleißfestigkeit aus einer größeren Härte des Werkzeugs. Diese Härte schützt das Werkzeug z.B. vor Abrasion (mechanischer Abtrieb).
  • Warmhärte Erklären Sie, was beim Überschreiten der WH genau geschieht. Beim überschreiten der Warmhärte nimmt die Härte und Verschleißfestigkeit stark ab. Die Werkzeugschneide beginnt sich durch die einwirkenden Kräfte plastisch zu verformen (-> Schneidkante rundet ab). Werkzeug und Maschine müssen die stark ansteigenden Kräfte auffangen.
  • Kolkverschleiß Beschreiben Sie präzise den logischen Ablauf an der Wirkstelle zwischen Span und Schneidplättchen. Durch die hohe Reibung der beiden aneinander gleitenden Stoffe (Span an Schneidstoff) entstehen örtlich hohe Temperaturen. Diese führen dazu, dass ein Platzwechselvorgang der Atome und Moleküle im Kristallgitter stattfindet. Dabei wandern diese z.B. vom Span in den mit in Kontakt stehenden Schneidstoff (=> Diffusion). Die entstandene Verbindung zwischen Span und Schneidstoff ist so stark, dass durch den hohen Druck des ablaufenden Spans Teilchenherausgerissen werden. -> dadurch entstehen die sog. Kolkgruben im Schneidkeil (=> Verschleiß).