Pferdeosteopathie (Subject) / Die Hintergliedmaße (Lesson)
There are 32 cards in this lesson
Hintergliedmaße
This lesson was created by Calesto.
This lesson is not released for learning.
- Der Cingulum menbri pelvini (Beckengürtel) besteht aus drei Knochen. Wie heißen sie? Os ilium (Darmbein) Os pubis (Schambein) Os ischii (Sitzbein)
- Zu was sind die drei Beckenknochen zusammen gewachsen? zum Os coxa (Hüftbein)
- Wo treffen die Beckenkochen auf einander? Im Acetabulum (Hüftpfanne)
- Wo und durch was ist das Linke und rechte Hüftbein aneinander gefügt? in der ventralen Mediane durch Knorpelgewebe
- Wie heißt das Knorpelgewebe in der Mediane? Symphysis pelvina (Beckenfuge) muß sich bei der Geburt ausdehnen verknöchert im Alter, wenn die Stute noch kein Fohlen bekommen hat
- wo besteht beim os Coxa eine Lücke und von was wird sie geschlossen? Im dorsalen Bereich und wird vom Kreuzbein geschlossen
- Was ist der am weitesten cranial gelegene Teil des Os coxa und woin ist er untergliedert? Das Os illium Untergliedert in: Ala ossis ilii (Darmbeinschaufel) steht fast horizontal im Pferd, dorsal von der Geäßmuskulatur, ventral von der inneren Lendenmuskulatur (Musculi iliopsoas) bedeckt Corpus ossis ilii (Darmbeinsäule) liegt caudoventral und trifft im Acetabulum auf die anderen Knochen
- Wo liegt der Darmbeinwinkel und als was ist er palpierbar? erhebt sich beidseitig lateral vom Corpus ossis ilii (Darmbeinsäule) und ist als Tuber coxae (Hüfthöcker) palpierbar
- Zu was zieht sich der mediale Darmbeinwinkel aus? Zum Tuber sacrale (Kreuzbeinhöcker)
- Welche drei Knochen sind wichtig für die Beurteilung der Hüfte? Tuber coxae Tuber ischiadicum Tuber sacrale
- Wo befindet sich das Os pubis (Schambein) am cranialen Rand des Beckenbodens Linkes und rechtes Os pubis sind an der Beckenfuge knorpelhaft miteinander verbunden
- Wo befindet sich das Os ischii (Sitzbein) es bildet den caudalen Abschluß des Hüftbeins Caudal ist es zum Sitzbeinhöcker (Tuber ischiadicum verdickt)
- Wie ist die Beckenpfanne aufgebaut (Acetabulum) In ihr treffen alle 3 Knochen des Hüftbeins aufeinander und verwachsen dort. Der Rand ist durch eine knorpelige Gelenklippe (Labrum acetabulare) erhöht. Die Gelenkfläche ist mondsichelförmig (Facies lunata) und spart eine zentral gelegene Bandgrube aus (Fassa acetabuli). Die Labrum acetabulare ist im Bereich der Bandgrube zum Pfannenausschnitt (Incisura acetabuli) eingezogen.
- Was ist die Patella? Die Kniescheibe ist ein Sesambein das in den vierköpfigen Oberschenkelmuskel (Musculus quadriceps femoris) eingelagert ist.
- Wo inseriert der Musculus quadriceps femoris und wo ist er befestigt? proximal an der Patella und wird durch das mittlere Kniescheibenband an der Tibia (Schienbein) befestigt.
- Mit was bildet die Patella ein gelenk und was für eins? mit der Kneischeibenrolle des Femurs bildet sie ein Schlittengelenk und gleitet hier auf und ab
-
- Wo liegt die Fibula (Wadenbein) Der proximal gelegene Fibulakopf liegt dem lateralen Condylus der Tibia eng an ohne an der Bildung des Kniekehlgelenkes beteiligt zu sein. Der distale Abschnitt ist zurückgebildet, verwächst aber nicht mit der Tibia
- Was ist das Os femoris und was stellt es dar? Oberschenkelbein und stellt das Stylopodium der Hintergliedmaßen dar.
- Welches ist der kräftigste Knochen im Skelett und welche Funktion hat er? Der Os femoris (Oberschenkelbein, Femur) er hat neben der Stützfunktion auch noch die Aufgabe des Vorwärtsschubes des Körpers
- Wie endet das distale Ende des Femur? Es endet mit zwei Gelenkknorren (Condylus lateralis und medialis) die jeweils durch die Zwischenknorrengrube (fassa intercondylaris) zweigeteilt sind. Seitlich der Gelenkknorren befinden sich Bandgruben und Bandhöcker. Am Condylus lateralis sind zusätzlich kleine Gruben ausgebildet in denen Fußmuskeln (Kniekehlmuskel und Zehenstrecker) ihren Ursprung haben.
- Was befindet sich lateral des Femurkopfes? der große Umdreher (Trochanter major) beim Pferd zweigeteilt
- Was befindet sich distal des Trochanter major? ungefähr auf einem Drittel der Gesamtlänge des Femurs der dritte Umdreher (Trochanter tertius) Dieser ist nur beim Pferd ausgebildet und läßt sich gut palpieren
- Wo liegt der kleine Umdreher (Trochanter minor)? Medial des Femurschaftes, etwas unterhalb des Oberschenkelhalses
- Beschreibe dasproximale Ende des Femurs das proximale Ende des Femurs ist medial zum Caput ossis femoris (Oberschenkelkopf) verdickt, der im Acetabulum liegt. Die Gelenkfläche des Femurkopfes ist durch eine tiefe Bandgrube (Fovea capitis) unterbrochen Der Oberschenkelhals( Collum ossis femoris) ist beim Perd nur angedeutet
- Wo liegt die Kniescheibenrolle (Trochlea ossis femoris) und wie wird sie begrenzt? sie erhebt sich cranial über den Condylen und ihre Rollfurche wird durch zwei Rollkämme begrenzt. Der mediale Rollkamm ist zu einem wulstigen Aufsatz (Tuberculum trochlea ossis femoris) verdickt. Diese Verdickung ist für den Kniescheibenmechanismus von großer Bedeutung. Die Kniescheibenrolle bildet gemeinsam mit der Patella das Kniescheibengelenk, wohingegen die beiden Condylen mit dem schienbein (Tibia) im Kniekehlgelenk artikulieren
- In welche drei Reihen sind die Kochen des Tarsus (Hinterfußwurzelgelenk) angeordnet) Crurale (proximale) Reihe Intertarsale (zentrale) Reihe Metatarsale (distale) Reihe
- Aus was wird die Intertarsale (zentrale) Reihe des Tarsus gebildet? nur durch das Os tarsi zentrale Es schiebt sich medial in das Tarsus ein, so das es proximal mit dem Talus (Sprungbein) kommuniziert. Lateral und distal artikuliert es mit den Knochen der Mittelfußreihe
- Wie wird die metatarsale (distale) Reihe des Tarus gebildet? von medial nach leteral aus Os tarsale II, Os tarsale III und Os tarsale IV sie kommunizieren mit dem Mittelfußknochen
- Den Kochenreihen entsprechend sind am Tarsalgelenk (Articulatio tarsi) vier Gelenkspalten ausgebildet. Welche sind das? Sprungbein - Unterschenkelgelenk (Articulatio talocruralis) proximaleis Zwischenreihengelenk (Articulatio intertarsalis proximalis) distales Zwischenreihengelenk (Articulatio intertarsalis distals) das Hinterfußwurzelgelenk - Mittelfußgelenk (Articulatio tarsometatarsalis)
- Wie ist die crurale (proximale) Reihe des Tarsus aufgebaut? durch das medial gelegende Sprungbein (Talus) dem lateral das fesenbein (Calcaneus) angelagert ist. proximodorsal auf dem Talus erheben sich die parallel angeordneten Führungskämme der Gelenkrolle. Diese greifen in die Gelenkschraube der Tibia und bilden das proximale Gelenk des Tarsus. Der lateral gelegene Calcaneus wird proxioplantar durch einen Knochenfortzsatz (Tuber calcanei) verlängert. Er dient dem Wadenmuskel als Ansatz. An der Bildung des Unterschenkel-Hinterfußwurzelgelenkes ist das Fersenbein nicht beteiligt
- Was sind das intertarsale und das tarsometatarsale Gelenk für Gelenkstypen? straffe Gelenke, in denen kaum Bewegung möglich ist. Hier bildet sich der Spat, der nach vollständiger Verwachsung wieder schmerzfrei st
- Wo findet die Hauptaktion im Tarsalgelenk statt? Im Articulatio tarlocruralis, das durch die beiden Führungskämme des Sprungbeins als schraubgelenk klassifiziert ist. Die sehr geräumige Gelenkkapsel bildet dorsal eine und plantar zwei ausbuchtungen, Letztere treten bei übermäßiger Füllung als Kreuzgallen hervor.
-