Fertigungstechnik (Subject) / Schweißen (Lesson)

There are 32 cards in this lesson

SoSe13

This lesson was created by Nemo90.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Nennen Sie die Schweißpositionen (7) ihr Arbeitsposition und die Position der Decklage PA: Wannenposition (waagerechtes Arbeiten; Decklage oben) PB: Horizontaleosition ( horizontales Arbeiten; Decklage oben) [PC: Querposition (waagerechtes Arbeiten; Decklage vorne)] PD: Horizontale Überkopfposition (horizontales Arbeiten; Decklage unten) PE: Überkopfposition (waagerechtes Arbeiten; Decklage unten PF: Steigposition (steigendes Arbeiten; Decklage davor) PG: Fallposition (fallendes Arbeiten; Deckalge davor) (bei WIG bevorzugt gegenüber der Steigposition)
  • Nennen Sie Schweißnahten und zeichnen Sie die dazugehörigen Symbole auf (6) I-Naht: | V-Naht:  V Y-Naht: Y DV/X- Naht: X HV-Naht: |/ HY-Naht:  
  • Wie viel beträgt die Dicke des a-Maßes bei Stumpfnähten? Das a-Maß muss bei Stumpfnähten mindestens die Dicke des Belches haben
  • Nennen Sie die Dicke des a-Maßes bei Kehlnähten Das a-Maß ist gleich der Größe, die in das gleichschenklige Dreieck im Querschnitt geleget werden kann
  • Nennen Sie drei Zusatzsymbole für Schweißnähte flach(eben) konvex (gewölbt) kokav (hohl)
  • Nennen sie die Eigenschaften des Spannungsverlaufes bei gewölbten Kehlnähten durch die gewölbte Naht wechseln die Spannungslinien drei mal ihre Richtung --> ungleichmäßige Belastung der Naht --> ungünstiger Spannungsverlauf
  • Nennen sie die Eigenschaften des Spannungsverlaufes bei geraden Kehlnähten Durch die flache Naht wechseln die Spannungslinien zweimal die Richtung --> geringe ungleichmäßige Belastung --> günstiger Spannungsverlauf  
  • Nennen sie die Eigenschaften des Spannungsverlaufes bei hohlen Kehlnähten Durch die hohle Naht wechseln die Spannungslinien nur einmal die Richung --> gelcihmäßgie Belastung der Naht --> idealer Spannungsverlauf  
  • Nennen sie die Eigenschaften des Spannungsverlaufes bei Kehlnähten mit nicht ausgebildeter Wurzel Die Wurzel ist nicht ausgebildet! Dadurch wird das a-Maß verkleinert und die Wurzel in den zubeanspruchenden Teil der Naht gelget. Die innere Spannungslinie ist unterbrochen --> sehr schlechter Spannungsverlauf
  • Nennen Sie die 3 Bewertungsgruppen für Schweißnähte D - niedrig: geringe Beanspruchung. Ein Bruch der Naht beeinträchtigt die Funktion kaum  C - mittel: mittlere Beanspruchung. Ein Bruch der Naht führt nicht zum Ausfall der Hauptfunktion  B - hoch: hohe Beanspruchung. Ein Bruch der Naht führt zum Ausfall der Hauptfunktion und kann lebensgefährliche Auswirkungen haben
  • Nennen Sie vier Gefahren beim Schweißen und ihre Gegenmaßnahmen Stromschlag  Verbrennen druch Hitze Verbrennen durch Strahlung (Augen/Haut) Einatmen giftiger Stoffe   Schweißerhandschuhe, persönliche Schutzausrüstung, jährliche Überprüfungder Geräte  Schweißerhandschuhe, Arbeitskleidung aus 100% Baumwolle oder Leder   persönliche Schweißausrüstung / Augenschutz--> Helm mit der richtigen Schutzstufe (Gassschmelzschweißen 5 oder 6, Lichtbogenschweißen >10-15) feste Absaugeinrichtung, mobile Absauggeräte, akku betriebne Filtersysteme, manuelle Maßnahmen ( Kopf zur Seite nehmen)
  • Was gehört zur persönlichen Schutzausrüstung beim WIG-Schweißen? Arbeitsanzug bzw. Schwerentflammbarere Schutzanzug Leder-Schürzte Leder-Ärmel  Schweißerhandschuhe Germaschen (Leder) Sicherheitsschuhe (Schutzschild) Helm mit entsprechender Schutzstufe Gehörschutz
  • Welche Maßnahmen muss ein Betrieb ergreifen um die Sicherheit seiner Schweißanlage zu gewährleisten? jährliche Sicherheits-und Fuktionskonrolle durch dafür qualifiziertes und geprüfte Fachkraft
  • Nenne Sie die wichtigste Angaben auf dem Typenschild einer Schweißstromquelle, erklären Sie diese Angabe Wichtigste Angabe ist die Einschaltdauer (ED) Die ED gibt das Verhältnis zwischen Schweidauer und Abkühlphase an. Die ED wird innerhab einer Zyklusdauer von 10 min (100%) ermittelt. Die ED wird auf dem Typenschild in Verbindung mit einer dazugehörigen Stromstärkten Angabe in Amper angegeben
  • Definieren Sie Schweißen Schweißen ist das unlösbare verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme und/oder Kraft ohne oder mit Schweißzusatz. Es kann durch Schweißhilfesstofe ermöglicht oder erleichter werden (vgl. DIN 1910)
  • Eigenschaften des Gasschmelzschweißen Fügestelle und Zusatzwerkstoff werden mit Hilfe einer Gasflamme geschmolzen Brenngas: Acetylen --> Autogengasschweißen
  • Eigenschaften des Lichtbogenschmelzschweißen Wärem durch Lichtbogen, wird zwischen Elektrode und Werkstück gezündet Zusatzwerkstoff schmilzt ab und füllt die Schweißfuge
  • Weshalb wurde der Calciumcarbid und Acethylengasverein gegründet? Um Sicherheitsregeln im Umgang mit Acythylengas zu erarbeiten und die Kenntnisse in Kursen und Weiterbildungen zu verbreiten
  • Welche Aufgabe hat der DVS? Deutscher Verband für Schweißen Entwicklung und Aktualisierung von Richtlinien beim des Schweißens Ausbildung des Schweißpersonals ( Schweißer, Aufsichtspersonal, Schweißwerkmeister, Schweißfachingeneur) Durchführung von Eignungsprüfungen des Schweißpersonals Druchführung von Material -und Schweißnahtprüfung Herausgabe von Fachzeitschriften Unterstützung der Forschung Kontakte vermitteln
  • Definieren Sie den Begriff Strom, veranschaulichen Sie die Definition mit einer Skizze Wenn die freibeweglichen Außenelektronen eines Leiters in bewegung gesetzt werden nennt man das elektricher Strom. Sie können dabei eine gerichtete Bewegung von Minus nach Plus ausführen --> Gleichstorm (DC = Direct Current). oder die Richtung ständig wechseln Wechselstrom (50 Hz; AC= Alternating Current)
  • Weshalb kann Strom für den menschlichen Organismus schädlich sein, was spielt hierbei eine Rolle? Da im menschlichen Körper kleinste elektrische Signale über Nerven übertragen werden, kann ein elektrischer Schlag schädlich sein. Wenn sehr hohe Ströme (hohe Stromstärke) durch den Körper fließen, steigt die Temperatur in den stromdurchflossenen Regionen stark an, was zu erheblichen Verbrennungen führen kann. Die höhe der Stromstärke und die Einwirkdauer, sowie die Stromart (AC / DC) spielen hierbei eine wesentliche Rolle  
  • Was ist ein Lichtbogen - mit Skizze erklären Ein Lichtbogen entsteht, wenn sich freie Elektronen entgegen den Luftwiderstand von Minus - zum Pluspol bewegen. Hierbei enstehen sehr hohe Temperaturen die für das Schweißen genutz werden können.  Kathode (-) 4000°C , die Anode (+) 4300°C Die Elektronen nehmen beim Verlassen der Kathode Energie auf die sie an der Anode wieder frei geben, daher der Temperatur unterschied. Bei umgekehrter Polung wechseln auch die Temperaturen.
  • Aus welchen Teilen besteht ein Schweißstromkreis Stromquelle - Elektrodenhalter - Elektrode - Werkstück
  • Skizzieren Sie eine einfache Schweißstromquelle (Akkumulator)
  • Wie funktioniert ein Inverter (Skizze) hohe Taktfrequenzen, bis zu 100 kHz - Vorteil leichter Bauteile --> geringe Masse Passgenaue Aufbereitug des Stromes Je höher die Frequenz, desto leichter der Trafo
  • Nenne Sie die Kriterien, mit deren Hilfe man Schweißverfahren unterscheiden kann Energie Art, Zündung, Schweißnahtschutz, Schweißzusatz Werkstoff, Anwendung, Vor - und Nachteile
  • Nenne Sie Möglichkeiten sowohl den Lichtbogen, als auch die Schweißnaht von der umgebenden Atmosphäre zu schützen Schutzgas (inert-, aktiv Gase), abbrennende Isolierung einer Stabelektrode, Flamme (beim Gasschmelzschweißen
  • Welche unterschiedlichen Werkstoffe können im WIG-Verfahren geschweißt werden a) Welche Einstellmöglichkeiten muss die Maschine dafür bieten b) Erklären Sie den Ablauf einer Schweißung mit dem WIG-Gerät c) kann man mit einem WIG-Gerät auch andere niedirg und hoch legierte Stähle, nicht rostende Edelstähle, Aluminium a) Aluminium schweißt man mit Wechselstrom, Stahl schweißt man mit Gelcihstrom Gasströmzeitregelung, Stromregelezeit Einstellung, Stromstärkenregelung, Gasnachströmzeit  b) Graph mit dazugehöriger Beschreibung c) Stabelektroden Schweißen ( E-Hand Schweißen)  
  • Welches ist die einfachste Einstellbare Schweißstromquelle? a) Vor -und Nachteile b) Gefahren im Umgang mit dieser Stromquelle Transformator a) + einfacher, robuster Aufbau + sehr hohe Ströme möglich - hohes Gewicht - begrenzte Einstellmöglichkeiten b) hohe Leerlaufspannung --> große Gefahr bei Stromschlägen
  • Welche Aufgaben und Eigenschaften haben aktive bzw. inerte Gase, welche Gase können für aktive bzw. für inerte Aufgaben verwendet werden? Das Schutzgas bildet eine Glocke über dem Lichtbogen und schiermt den LB gegen die Atmosphäre ab. Inertgase: sind dabei neutral und schützen ausschließlich Argon, Helium Aktivgase: unterstützen den Lichtbogen aktiv und erhöhen somit die Abschmelzleistung  Argon + CO2, CO2
  • Weshalb spielt das Gasschmelzschweißen heute keine große Rolle mehr, bei welchen Anwendungen wird es dennoch verwendet? Langsam, aufwendig --> Gasflasche, hohes handwerkliches Geschickt erforderlich, WIG beitet bessere Ergebnisse, funktionier sicherer und zuverlässiger Anwendung: in der Ausbildung, zum Kupfer-Schweißen, Brennschneiden
  • Welche Sicherheitsmaßnahmen gelten im Umgang mit Gasflaschen? nur mit Schutzkappe bewegen für den Transport auf der Straße gelten die aktuellen Vorschriften des Gesetzgebers Gewinde der Schutzkappen dürfen nciht geölt werden angeschlossene Flaschen gegen Umfallen sichern Gasanlagen müssen jährlich geprüft werden Rückschlagventil verwenden Farbkennung laut TBB