Büroorganisation (Subject) / Arbeitswelt Büro (Lesson)

There are 29 cards in this lesson

Arbeitswelt Büro

This lesson was created by ToriH.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Anforderungen an den arbeitenden Menschen Handlungskompetenzen Fachkompetenz: Fachwissen, Sprachkenntnisse,  Auslandserfahrungen, MS-Office Kenntnisse,  praktische Erfahrungen Methodenkompetenz:Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit,  Kritikfähigkeit Sozialkompetenz: Teamfähigkeit, Kreativität, Kontaktstärke, Lernbereitschaft, Reflexionsbereitschaft
  • Anforderung an den arbeitenden Menschen Äußeres Erscheinungsbild Kleidung Umgangsformen;                    regeln das menschliche Miteinander und helfen, Missverständnisse zu vermeiden und zu bewältigen Körperpflege, Körperhygiene
  • Umgangsformen Handschlag sollte vom hierachisch Höheren ausgehen Vorstellung immer mit vollen Namen auch Frauen steh auf es grüß der, der den Raum betritt aus Gadrobe sollte Mann und Frau geholfen werden Büroangestellte tritt als Gastgeberin auf (keine Kellnerin!)
  • Ergonomie Wissenschaft, die sich mit der Anpassung der Arbeitsmittel- und bedingungen an die physischen, psychischen und gesundheitlichen Bedürfnissen des arbeitenden Menschen beschäftigt.
  • Richtlinien für die Gestaltung von Arbeitsplätzen Findet man in Gesetzen, Bestimmungen und Verordnungen: Arbeitsschutzrahmenrichtlinie Arbeitsschutzgesetz Arbeitssicherheitsgesetz Bildschirmrichtlinie Bildschirmarbeitsverordnung Arbeitsstättenverordnung Arbeitsstättenrichtlinien Betriebssicherheitsverordnung Produktsicherheitsrichtlinie Geräte- und Produktionssicherheitsgesetz DIN-Normen usw.
  • Anthropometrie Lehre von den Maßverhältnissen des menschlichen Körpers, die bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsmittel berücksichtigt werden müssen.
  • Klassische Büroformen Zellenbüro + meist Vorgesetzten vorbehalten bietet Atmosphäre für vertrauliche Gespräche gewährleistet eine individuelle Arbeitsweise Privatspähre individuelle Regelung der Raumverhältnisse laute Tätigkeiten stören niemanden - weniger geeignet für prozessorientierte Teamarbeit geringer Kontakt zu Mitarbeitern: Isolierungsgefahr hoher Raumbedarf
  • Klassische Büroformen Gruppenbüro + kommunikative Teamarbeit prozessorientierte Gruppenarbeit kurze Wege zu Technik-, Besprechungs- und Regenarationsbereichen fördert Teamfähigkeit schnelle und gezielte Kommunikation - wechselseitige Störung eingeschränkte Privatsspähre geringe Konzentrationsfähigkeit
  • Klassische Büroformen Großraumbüro + gute Voraussetzungen für Teamgeist und Teamarbeit schnelle Kommunikation fließende Arbeitsabläufe gleichwertige Arbeitsplätze flixible Organisations- und Kommunikationsstrukturen kurze Wege höchstmögliche Flächennutzung - mehr Lärm mangelnde Vertraulichkeit Raumverhältnisse nicht individuell veränderbar wenig Rückzugsmöglichkeit
  • Klassische Büroformen Kombibüro + Zufriedenheit der Mitarbeiter nimmt zu Arbeitsklima, Stil, lässt sich individuell beeinflussen Wechsel zwischen konzentrierter Einzelarbeit und kommunikativer Teamarbeit Gliederung der Organisationseinheiten gemeinsame Nutzung der Arbeitsmittel - Störung in den Durchgangsbereichen wenig Platz für die individuelle Ablage
  • Moderne Büroformen Business Club + geeignet für Projektarbeit fördert Kommunikation unterstützt eigenverantwortlich handelnde Mitarbeiter bietet räumliche Umgebung für Desksharing - eingeschränkte Privatsspähre Gefahr der Überbelegung wenig Rückzugsmöglichkeit für konzentriertes Arbeiten
  • Moderne Büroformen Reversibles Büro + anpassungfähiges, ökonomisches Raumkonzept (z.B. veu schwankenden Mitarbeiterzahlen) geeignet für wechselnde Unternehmensstrukturen verschiedene Raumformen möglich flexible und gleichzeitig effektive Flächennutzung - hohe Investitionskosten großer Raumbedarf auf einer Ebene
  • Arbeitsplatzanalyse Nach dem Arbeitsschutzgesetz ist heder AG verpflichtet, für jeden Bildschirmarbeitsplatz eine Arbeitsplatzanalyse durchzuführen: dient zur frühzeitigen Erkennung von Gefährdungen und Belastungen soll neben der ergonomisch richtigen Möblierung und der Bildschirmaufstellung auch organisatorische Aspekte bis hin zur Software-Ergonomie und dem gesamten Arbeitsablauf einbeziehen wird von Fachkräften durchgeführt
  • Bürostuhl Synchronmechanik Koppelt die Rücklehne mit der Sitzfläche, jedoch mit einer etwas geringeren Neigung;entlastet den Rücken bei der Arbeit bei jeglicher Sitzposition
  • Bürostuhl Ergonomische Rückenlehne Lehne ist so geformt, dass sie sich jeder Rückform anpasst
  • Bürostuhl Dynamisches Sitzen Sitzposition möglichst häufig wechseln; dafür muss die Neigung der Rückenlehne verstellbar sein zudem sollte sich die Neigung der Sitzfläche an die Neigung de Rückfläche anpassen
  • Bürostuhl Dynamischer Arbeitsstil Konzept zur Vorbeugung berufsbedingter Krankheitsprobleme; meint im wesentlichen den Wechsel von Sitzen und Stehen
  • Bürostuhl Sitz-Steh-Konzepte Sitz- und Steharbeitsflächen: Sitzarbeitstische und Stehpulte Sitz- und Steharbeitstische Alternierende Sitz- und Steharbeit höhenverstellbarer Sitz-Steh-Tisch
  • Bürostuhl Falsches Sitzen falsche Sitzhöhe Flachsitzen Lehne hinten fixiert fehlende Beckenstütze Zwangshaltung durch falsche Beleuchtung
  • Ergonomischer Bildschirm Anforderungen dargestellte Zeichen auf dem Bildschirm müssen scharf, deutlich und ausreichend groß sein Bildschirme dürfen nicht blenden Bildschirme sollten frei von störenden Spiegelungen sein das auf dem Bildschirm abgebildete Bild muss stabil und frei von Flimmern und Verzehrungen sein muss strahlungsarm sein muss frei und leicht dreh- und neigbar sein
  • Ergonomischer Bildschirm Optimale Aufstellung BS sollte so angeordnet sein, dass Raumlicht von der Seite kommt auf keinen Fall mit der Rückseite zum Fenster (Sonnenlicht das blendet) künstliche Beleuchtung sollte sich im BS nicht spiegeln BS sollte möglichst aus der "Ferne" betrachtet werden: momentane Empfehlung liegt bei einem Meter
  • Arbeitsumgebung Luft: Luftfeuchtigkeit nicht über oder unter 40 - 65 % richtige Belüftung (eventuell Belüftungssystem?) Licht: Sonnenlicht am besten Arbeitsfläche sollte gleichmäßig beleuchtet sein richtiger Einfallswinkel sollte nicht blenden sollte nicht flimmern Klima: hängt von Raumtemperatur und Luftbewegung sowie Feuchtigkeit ab Temperatur sollte um die ca. 22°C liegen Lärm: Arbeitsplatz mit überwiegender geistiger Arbeit sollte nicht lauter als 55dB sein bei mechanisirter Bürotätigkeit 75dB der Schallpegel sollte niedrig gehalten werden Strahlung: kann zu Schäden des Nervensystems führen Einhaltung bestimmter Richtlinien besonders wichtig Farbe
  • Ergonomische Anforderungen Bürostuhl höhenverstellbare Sitze Stoßdämpfung leichte Polsterung, abgerundete und geneigte vordere Sitzfläche senkrechte Verstellmöglichkeit der Sitzfläche senkrechte Verstellmöglichkeit der Rückenlehne Pendelgelenk für bewegliche Rückenlehne für dynamisches Sitzen wählbare Verstellbarkeit der Lehnenfeder Drehbarkeit des Stuhloberteils Anbringungsmöglichkeit von Armauflagen mind. 5 bewegliche Rollen kipp- und rollsichere Konstruktion Wegrollsperre in unbelastetem Zustand Sicherung gegen unbeabsichtiges Lösen vom Oberteil maximale Ausladung des Untergestells 365 mm
  • Ergonomische Anforderungen Bildschirmarbeitsplatz Schreibtisch Tischfläche 1600mm * 800 mm oder 1560 mm * 780 mm reflexionsarme Oberfläche höhenverstellbar nicht höhenverstellbar - Höhe 720 mm bzw. 750 mm
  • Ergonomische Anforderungen Bildschirmarbeitsplatz Fußstütze gute Stand- und Rutschfestigkeit Höhenverstellbarkeit einstellbarer Anstellwinkel
  • Ergonomische Anforderungen Bildschirmarbeitsplatz Bildschirm   einstellbarer Kontrast (bei der Positivdarstellung sollte die Leuchtdichte des Zeichenuntergrundes größer sein als das 5-Fache der Zeichenleuchtdichte) blendfrei keine störenden Spiegelungen kein Flimmern und keine Verzerrungen strahlungsarm frei dreh- und neigbar Größe 17-19 Zoll  
  • Ergonomische Anforderungen Bildschirmarbeitsplatz Tastatur Tastatur vom Bildschirm getrennt Bauhöhe sollte 30 mm nicht überschreiten (ab der mittleren Tastenreihe gemessen) Neigungswinkel sollte weniger als 15° betragen
  • Ergonomische Anforderungen Bildschirmarbeitsplatz Vorlagenhalter stabile Konstukrion verstellbar Neigung zwischen 15° und 75° zur Horizontalen
  • Flexible Arbeitswelt Unsichtbare Teilzeit AN arbeitet Vollzeit, wird aber Teilzeit bezahlt. Zuviel gearbeitete Stunden werden auf einem Arbeitszeitkonto gutgeschrieben. Dabei unterscheidet man Jahresarbeitszeitenkonto und Lebensarbeitszeitkonten.