BWL 1.Semester (Subject) / Grundlagen (Lesson)

There are 40 cards in this lesson

Grundlagen

This lesson was created by dveltel.

Learn lesson

  • Wie unterscheidet sich die BWL von der VWL? Die BWL betrachtet die Handlungsweise des Betriebes.Die VWL geht auf das wirtschaftliche Beziehungsgefügein einem Staat ein, in Teilen eines Staates oder in ener Branche.
  • Bedürfnis? Das Feststellen eine Mangelzustandes, verbunden mit dem Wunsch diesen zu beheben.
  • Bedarf? Bedarf sind mit Kaufkraft ausgestattete Bedürfnisse.
  • Nachfrage Nachfrage ist am Markt wirksam werdender Bedarf.
  • Angebot Unter Angebot versteht man am Markt wirksam werdende Güter.
  • Markt? Markt ist der Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage. 
  • Erkläre den Begriff wirtschaften? Wirtschaften bedeutet die planvolle Tätigkeit, die zur Verfügung stehenden Mittel so einzusetzen, das die individuellen Ziele erreicht werden.
  • Erkläre das Minimalprinzip? Beim Minimalprinzipversucht man, ein gegebenes Ziel mit minimalem Mitteleinsatz zu erreichen.
  • Erkläre den Begriff Maximalprinzip. Beim Maximalprinzip wird versucht mit gegeben Mitteln, den höchstmöglichen Erfolg zu erzielen.
  • Erkläre den Begriff Optimalprinzip. Beim Optimalprinzip soll die Differenz zwischen Ertrag und Aufwand maximiert werden.
  • Erkläre den Begriff Dominanzprinzip. Beim Dominanzprinzip kann eine Alternative, die in allen relevanten Punkten schlechter ist als eine andere Alternative, aus dem Enscheidungsprozess ausscheiden.
  • Nenne die drei Merkmale, die einen Betrieb laut Gutenberg charakterisieren. 1. Kombination von Produktionsfaktoren    Es werden Produktionsfaktoren eingesetz, um entsprechend eines gesteckten Zieles Produkte herzustellen.   2. Wirtschafftlichkeit   Die Kennzahl Wirtschafttlichkeit wird durch den Quotienden aus Ertrag durch Aufwand gebildet. Wenn ein Betrieb wirtschaftlich arbeitet, sind die Erträge als der Aufwand; der Quotient also größer als eins.   3. Finanzielles Gleichgewicht   Der Betrieb soll jederzeit über so viel finanzielle Mittel zu verfügen, dass er seine Verbindlichkeiten jederzeit begleichen kann.  
  • Nenne die Merkmale für Unternehmungen laut Gutenberg. 1. Autonomieprinzip 2. Erwerbswirtschaftliches Prinzip 3. Prinzip der Alleinbestimmung  
  • Erkläre den Begriff Autonomieprinzip Staatliche Organe haben keinen Einfluss auf die Leistungserstellung und -verwertung.
  • Erkläre den Begriff Erwerbswirtschaftliches Prinzip Die unternehmen Streben nach Gewinnmaximierung 
  • Erkläre Prinzip der Alleinbestimmung Der Eigentümer selbst entscheidet über die Angelegneheiten der Unternehmung.
  • Oberbegriff eines Betriebes nach Koisol Sozialgebilde mit einheitlicher Planung
  • Gliederung eines Betriebes laut Koisol. a) Haushaltungen Private Haushaltungen -individuelle Deckung des Eigenbedarfes Öffentliche Haushaltungen - kollektive Deckung des Eigenbedarfs b) Unternehmungen (Produktionsbetrieb) Deckung fremden Bedarfs Wirtschaftliche Selbständigkeit  Freiwillige Übernahme des Marktrisikos
  • Richtig oder Falsch Lohmann verwendet den Betrieb als Oberbegriff, die Unternehmung als Unterbegriff. Falsch Lohmann verwendet die Unternehmung als Oberbegriff, den Betrieb als Unterbegriff. Nach ihm ist der Gegenstand der BWL die "kaufmännisch geleitete Unternehmung", die aus drei Arbeitsgebieten besteht.
  • Wie bezeichnet Lohmann die drei Arbeitsgebiete einer Unternehmung? - den Betrieb als technisch-produktionswirtschaftlichen Arbeitsbereich. - dem Geschäft mit der Aufgabe die Produktionswirtschaft mit den Gütern und Zahlungsströmen zu Verbinden. - die Führung, die Betrieb und Geschäft zusammenhält, indem sie das Programm, den Wirtschaftsplan aufstellt, nachdem gewirtschaftet wird
  • Nenne die wichtigsten Aussenverbindungen von Unternehmen. Beschaffungsmarkt Absatzmarkt Geld und Kapitalmarkt Öffentliche Hand
  • Was versteht man unter einen Beschaffungsmarkt? Die Unternehmung benötigt Mittel (Produktionsfaktoren), um Güter zu erzeugen. Diese erhält sie von Lieferanten und anderen Organisationen. Für diese Mittel werden Preise gezahlt.
  • Was versteht man unter Absatzmarkt? Die hergestellten Güter werden verkauft. Die Käufer zählen Preisen die Unternehmung.
  • Was versteht man unter Geld- und Kapitalmarkt? Neben den Produktionsfaktoren benötigt ein Unternehmen Geld. Dies kann durch Eigenkapitalgeber zur Verfügung gestellt werde, die dafür einen Anteil des Gewinnes erhalten. Es können auch Kredite aufgenommen werden, für die die Fremdkapitalgeber Zinsen erhalten.
  • Erkläre den Begriff "öffentliche Hand" in Bezug auf Unternehmen. Der Staat erhebt Steuern und Gebühren. Als Gegenleistung nutzt das Unternehmen Güter, die der Staat der Allgemeinheit zur Verfügung stellt (z.B. Kraft-, Wasserwerke, Strassen). Einige Unternehmen erhalten vom Staat auch Subventionen.
  • Nenne die sechs Hauptfunktionen in denen ein Betrieb gegliedert ist? Finanzierung Beschaffung Absatz Produktion Verwaltung Unternehmensleitung
  • Nenne vier mögliche Hilfsfunktionen des Bereiches "Finanzierung", eines Betriebes. Fin. Planung Fin. Marketing Rückzahlung  Kapitalbeschaffung
  • Nenne viermögliche Hilfsfunktionen der "Beschaffung". Personalbeschaffung Sachmittel (Gebrauchs-, Verbrauchsgüter) Immaterielle Güter (Versicherungen, Patente) Umlaufvermögen
  • Neue vier mögliche Hilfsfunktionen, des Bereiches "Absatz". Marktforschung Werbung Vertrieb Preisgestaltung
  • Nenne vier mögliche Hilfsfunktionen des Bereiches "Produktionen". Fertigungsplanung Fertigungssteuerung Wartung Lager  
  • Nenne vier mögliche Hilfsfunktionen der "Verwaltung". Personalabteilung Lohnbüro Buchhaltung Rechtsabteilung
  • Nenne vier mögliche Hilfsfunktionen der "Unternehmensleitung". Zielsetzung Planung Mitarbeiterführung Kontrolle
  • Was versteht man unter der funktionalen Gliederung einer Unternehmung? Bei der funktionalen Gliederung sind die organisatorischen Einheiten der Unternehmung zusammengefasst. Vorteil Übersichtlichkeit und die hohe Qualität der Arbeit, da jeder auf seinem Gebiet über augeprägtes Fachwissen verfügt. Nachteil Gegenseitige Abhängigkeit, kommt es zu Störungen in einem Bereich, hat es folgen auf die nachfolgenden Arbeitsstufen
  • Was versteht man unter der objektbezogenen Gliederung eines Betriebes? Bei der objektbezogenen Gliederung, wir die Unternehmensaufgabe meist nach Produkten oder Regionen aufgespalten. Arbeiten die übergreifend anfallen, werden als Zentarlabteilungen ausgegliedert. Beispiel Eine Versichung hat die Sparten, Lebens, Kranken und Sachversicherungen. Damit nicht jede Sparte eine eigene gehaltsabrechnung durchführt, gibt es eine zentrale Personalabteilung, die das übergreifend erledigt.
  • Nenne die drei volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren? Arbeit Menschliche Arbeitskraft, leitend, ausführend, gelernt, angelernt, ungelernt, selbstständig, angestellt, körperlich, geistig. Boden Wirtschaftlich genutzte Natur, auch Wasserflächen. Nutzung als Anbauboden, Abbauboden uns Standortboden. Kapital abgeleiteter ( derivativer) Produktionfaktor. Von Menschen künstlich erschaffen. In Form von Finanz und Sachkapital    
  • Welche beiden Faktoren bilden die betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren? Elementarfaktoren dispositiver Faktor
  • Wie sind die Elemntarfaktoren unterteilt? Menschliche Arbeitsleistung, objektbezogen ausführend Betriebsmittel, aktive potenzialfaktoren (Werkzeuge, Maschinen), passive Potenzialfaktoren (nicht direkt an Produktion beteiligt wie z.b. Einrichtungsgegenstände und Kopierer) Werkstoffe (fließen in das Produkt ein z.b. Holz, Bleche, Nieten Leim etc.)
  • Was gehört zu den dispositiven Faktoren? Geschäftsleitung Organisation Planung
  • Was gehört zu den Originären Faktoren? Die Elementarfaktoren + Geschäftsleitung Klassische Faktoren die jede Unternehmung benötigt!
  • Was gehört zu den derivativen Faktoren? Planung und Organisation  derivative Faktoren unterstützen die Geschäftsleitung, tragen zur Ablaufoptimierung bei und senken somit kosten und erhöhen den Gewinn!