Arbeitswissenschaften (Subject) / Rest (Lesson)
There are 70 cards in this lesson
.
This lesson was created by Tahl.
This lesson is not released for learning.
- Gerätesicherheitsgesetz Das Gesetz verpflichtet den Hersteller oder Vertreiber, nur solche Maschinen und Geräte in Verkehr zu bringen, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung dritter nicht gefährden
- Moralisch-Ethisch Was ist gut/schlecht? Für wen gestalten wir? (Menschenbild?) Wie viel Verantwortung trägt der einzelne? Grundlagen Kategorischer Imperativ religiöse Fundierung Ethik für technologische Gesellschaften
- rechtlich Was ist gesundheitsschädlich? Welche Grenzwerte müssen wir einhalten?) Mit welchen Handlungen/Fehlhandlungenmüssen wir rechnen? Wie muss ein menschengerechterGestaltungsprozess aussehen? Grundlage Grundgesetz EU-Richtlinien Arbeitsschutzgesetz; Produkthaftungsgesetz Normen, Richtlinien, Vorschriften
- wirtschaftlich Wie Produktivität verbessern, ohne Mitarbeiter zu schädigen? Wie Umgang mit demographischen Wandel? Welche Auswirkungen hat zunehmendeFlexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen? Wer sind unsere Kunden/Nutzer? Wie Kunden / Nutzer begeistern? Kostendruck Personalmanagement Kunden-/Nutzerakzeptanz
- Unfallverhütungsvorschrift Vorschriftenwerk des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften;Für den öffentlichen Bereich: Gemeinde-Unfallversicherungsträger (GUV)Regelungen zur Verhinderung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
- Haltungsarbeit Gelenkstellung Dauer in Körperhaltung Häufigkeit von Haltungswechseln Einschränkungen in Körperhaltung Muskelkräfte des Haltungsapparates Vorschäden der Wirbelsäule Körperbau Körpergröße Subjektive Befragung elektrische Aktivität ausgewählter Muskelgrp Wechsel von Körperhaltung Sitzen als Hauptspos Steh/Sitzhilfen Abstützungen
- Haltearbeit Masse des zu haltenden Gewichts Art des zu haltenden Gewichts Masse des mitzutragenden Körpergewichts Gestaltung der Greifbedingungen Geometrische Bedingungen des Kraftansatzpunktes Haltedauer Ausdauer- und Maximalkräfte von Muskeln und Muskelgrp Gewohnheit Elektrische A. Atemfrequ subj. bef Haltedauer verringern Verbesserung der Greifbedingungen Parallele Nutzung von Muskeln Haltekraft verringern durch Stützung
- dynamische Muskelarbeit Geometrische Bedingungen der Bewegungsbahn Bewegungsfrequ Bewegungsdauer Betätigungskraft (einseitig) Energieverbrauch, Leistungsabgabe (schwere) Muskelkräfte Geübtheit Koordination(einseitig) Leistungsfähigkeit des Herzkreislaufsystem (schwere) Messung elektrischer Aktivität, subj Befragung Leistungskennwerte (einseitig) Herzfrequenz, Atemfrequenz, Änderung Körperkerntemp, Schweißabgabe (schwere) Verkürzung der Bewegungsdauer Verringerung Betätigungskraft(einseitig) Einsatz größerer Muskelgruppen(einseitig) Hebe-Tragehilfen(schwer) Veränderung der geom. bediengungen der Tätigkeitsausführung (schwer)
- Schallmaßnahmen Quelle: Konstruktive Änderung, Änderung des Verfahrens, Wartung, Resonanz vermeiden, Körperschalldämmung und - dämpfung (1 P) Übertragung: räumliche Unterteilung, Kapselung, raumakustische Maßnahmen (1 P) Lärmaufnahme: persönlicher Schallschutz, Lärmpausen (1 P
- Moral-ethisch rechtlich wirtschaftlich Kategorien der Verantwortung für menschengerechte Gestaltung
- Ausbeutung Nutzungsbeschränkung rationelle Entfaltung 3 Phasen des menschlichen Arbeitseinsatzes
- Mögliche Folgen sicherheitswiedrigen Verhaltens Unfall/Beinaheunfall (Misserfolg, Änderung des Verhaltens, Bildung von sicherheitsgerechtem Verhalten) Nichts (kein Misserfolg, keine Änderung, weiterhin sicherheitswiedriges Verhalten) Bequemlichkeit, Zeitgewinn, Achtungserfolg (Bestätigung des sicherheitswiedrigen Verhaltens, Tendenz zur WDHl., Bildung sicherheitswiedriger Gewohnheit)
- Mögliche Folgen sicheren Verhaltens Anstrengung, Zeitverlust, Verärgerung (Misserfolg, Änderung des Verhaltens, Erfplg/Bestätigung, Festigung des sicherheitswidrigen Verhaltens, Bildung einer sicherheitswiedrigen Gewohnheit) Nichts (kein Bestätigung, keine Tendenz zur Wdhl, keine Tendenz zur Gewohnheitsbildung) Gefühl der Sicherheit (Bestätigung des sicheren Verhaltens, Tendenz zur WDHl., Bildung sicherer Gewohnheit)
- Risiko ist eine Funktion des Ausmaß des möglichen Schadens durch betrachtete Gefährdung Häufigkeit und Dauer Gefährdungsexp Eintrittswk eines Gefährdungsereignisses Möglichkeit zur Vermeidung oder Begrenzung des Schadens
- Menschlicher Haltungsapparat als biomechanisches System Bauchmuskulatur (B) Zuggurtung (z) --> Bilden Verspannungssystem Oberschenkel- Wadenmuskulatur Schwerpunktlot(entlang der Achse unten an den Füßen) Drehpunkte (Fußgelenk, Hüftgelenk, Lenden)
- Auswirkung emotionaler Tätigkeitsanteile stark personenabhängig und teilweise starke Beeinflussung der Tätigkeitserfüllung Steigerung der Herzschlagfrequenz
-
- Wie sind Nennbeleuchtungsstärken gegliedert Nach DIN nach unterschiedlichen Tätigkeiten (Lagerräume mit Leseaufgaben 200, Optiker- Uhrenmacherwerkstatt 1500)
- Wie sind Nennbeleuchtungsstärken gegliedert Nach DIN nach unterschiedlichen Tätigkeiten (Lagerräume mit Leseaufgaben 200, Optiker- Uhrenmacherwerkstatt 1500)
- Abgrenzung sensorische diskriminatorische Kombinative Tätigkeit Inhaltliche Komplexität nimmt zu Signale mit Hilfe von Sinnesorganen Entdecken Aufgrund festgelegter Art und Bedeutung klassifizieren und durch Vergleichsmuster Begriffe zuordnen Erkennen Entscheidung unter einer vielzahl von Informationen (Randbedingungen+ Verknüpfungsregeln
- Ebenenmodell Rasmus Leistungsebenen Fertigkeitsbasiertes Verhalten Regelbasiert V Wissensbasiert V Fehlverhalten Komplexität Schema, Nutzungshäufigkeit, Gleichzeitiger Ablauf zweier Pläne Zugriffsmöglichkeiten, Grobe Vereinfachung (Halo), Vorurteile, Zeitdruck Unvollständiges, falsches Denkmodell, begrenzter Arbeitsspeicher, Aktives oder mentales probieren, da keine Lösungsprozedur vorhanden