Fertigungstechnik (Subject) / Fertigungstechnik 1 (Lesson)

There are 122 cards in this lesson

Fragenkatalog-138 Fragen

This lesson was created by MoMo91.

Learn lesson

  • 1. In wie viele Hauptgruppen sind in der DIN 8580 die Fertigungsverfahren eingeteilt? 6   
  • 2. Was ist nach DIN 8550 ein Wirkmedium? Formloser, fester, flüssiger oder gasförmiger Stoff, der durch verschiedene Energieformen sowie durch chemische Reaktionen Veränderungen am Werkstück hervorruft. 
  • 3. Nennen Sie die 6 Hauptgruppen der DIN 8580! Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaften ändern    
  • 4. Zu welchen Einflussfaktoren auf die Bearbeitungsverfahren gehören nachfolgende Faktoren? Bitte zuordnen! 1. Spanbildung 2. Auslastung 3. Geometrische Fehler 4. Werkstoff 5. Schnittwerte 6. Eigenspannung 1.Technologisch Faktor 2.Wirtschaftlicher Faktor 3.Maschinen- und Werkzeugbedingte Faktoren 4.Werkstückbedingte Fakt. 5.Technologisch Faktoren 6.Maschinen- und Werkzeugbedingte Faktoren 
  • 5. Zu welchen Einflussfaktoren auf die Bearbeitungsverfahren gehören nachfolgende Faktoren? Bitte zuordnen! 1. Schnittwerte 2. Verschleiß 3. Formgenauigkeit 4. Spanbildung 5. Fertigungszeit 1.Technologisch Faktor 2.Maschinen- und Werkzeugbedingte Faktoren 3.Werkstückbedingte Fakt. 4.Technologisch Faktoren 5.Wirtschaftlicher Faktor 
  • 6. Welcher der 4 Bereiche verursacht die größten Kosten? Konstruktion Teilefertigung Sonstiges Montage X Montage (70%) 
  • Welcher Bereich trägt die größte Kostenverantwortung? Konstruktion Montage Teilefertigung Sonstiges X Konstruktion (75%)
  • 7. Schreiben Sie unter die römischen Ziffern die jeweilige Bearbeitungsphase in der Wertschöpfung eines Produktes. I Entwicklung, II Konstruktion, III Arbeitsvorbereitung, IV Anlaufphase, V Fertigung 
  • 14. Im Ordnungssystem für Gestaltabweichung (DIN 4760) unterscheidet man verschiedene Ordnungen. Zu welcher Ordnung gehören Rillen (Rauheit)? Durch was werden Sie verursacht, nennen Sie 2 mögliche Ursachen? 3. Ordnung, Form der Schneide / Vorschub    
  • 15. Zu welcher Ordnung gehören Riefen, Schuppen oder Kuppen? Durch was werden Sie verursacht, nennen Sie 2 mögliche Ursachen? 4. Ordnung, Spanbildung, Werkstoffverformung beim Strahlen    
  • 15. Zu welcher Ordnung gehören Riefen, Schuppen oder Kuppen? Durch was werden Sie verursacht, nennen Sie 2 mögliche Ursachen? 4. Ordnung, Spanbildung, Werkstoffverformung beim Strahlen    
  • 16. Die Rauheit einer Oberfläche wird mit unterschiedlichen Tastspitzradien gemessen. Wenn die obere Messung mit einem Radius von R=2  μm  gemacht  wurde,  ist  dann  die  untere  Kurve  mit  einem  größeren  oder  einem  kleineren   Radius geme - größer, da nicht so ausgeprägt    
  • 17. Der Arithmetische Mittenrauwert Ra hat eine weite Verbreitung in USA und Europa. Vollenden Sie den Satz! Seine Aussagekraft ist dennoch gering, denn Ra reagiert unempfindlich... ...gegenüber extremen Profilspitzen und -tälern.    
  • 18. Die Materialanteilkurve in der Oberflächenmesstechnik (Abott-Kurve) liefert für den Praxiseinsatz der Bauteile zwei wichtige Kenngrößen. Welche sind das? Spitzenfläche, Riefenfläche    
  • 19. Welchen Filter müssen Sie verwenden, wenn Sie bei einer Oberflächenmessung die Welligkeit ermitteln wollen? Hochpassfilter   
  • 20. Sie wollen von einer Oberflächenmessung die Welligkeit ermitteln. Welchen Filter setzen Sie ein? 2,5 mm    
  • 22. Warum gehen beim Oberflächenparameter Rz Ausreißer nur zu einem Fünftel in das Ergebnis ein? Durchschnittswert aus 5 Einzelmessstrecken    
  • 23. Kreuzen die richtigen Aussagen an (Ra) : 1,3,5
  • 24. Was gilt für die geometrischen Messwerte, wenn der Prozess stabil läuft? Bitte ankreuzen! wenig,wenig
  • 25. Was gilt für den Parameter Toleranz/Prozessstreubreite, wenn eine fehlerfreie Fertigung nicht möglich ist. <1
  • 26. Welche beiden Richtungen spannen den Wirkrichtungswinkel auf? Wirkrichtung und Schnittrichtung    
  • 27. Wenn beim Drehen folgende Bedingungen vorliegen würden: Schnittgeschwindigkeit: 10 m/min Vorschubgeschwindigkeit: 10 m/min Wie groß wäre dann der Wirkwinkel? arctan Schnittgeschwindigkeit / Vorschubgeschwindigkeit =45°  
  • 28. Auf welcher Richtung steht die Wirkbezugsebene immer normal? Senkrecht zur Wirk-Richtung (Schneiden-Ebene)
  • 29. Skizzieren Sie in einem Orthogonalprozess Werkstück und Drehmeisel mit folgenden Vorgaben: 10° = Freiwinkel 90° = Keilwinkel:
  • 32. Bei welchem Fräsverfahren wird das Werkstück in die Aufspannung gepresst? Gleichlauffräsen
  • 33. Sie Fräsen mit einem Stirnfräser eine Schwalbenschwanznut in einem Arbeitsgang. Welchen Winkel durchläuft a, wenn Sie einen Schneidenpunkt während eines Arbeitseingriffs betrachten? a ist der Winkel, der zwischen Schnittrichtung und Vorschubricht 0° - 180°
  • 34. Wie ist in der DIN 6580 der Arbeitseingriff definiert? Der Arbeitseingriff der Schneide a ist die Größe der Arbeitebene und senkrecht zur Vorschubrichtung
  • 35. Markieren Sie die Stelle, an der die höchste Temperatur erreicht wird! Bitte mit Pfeil!!! rechts von der Spitze, an der Spanwölbung   siehe Bild    
  • 36. An welcher Fläche wird die Verschleißmarkenbreite bestimmt? (Span) Freifläche   
  • 37. Welche Verschleißart kann durch die Schnittgeschwindigkeitserhöhung auch positiv verändert werden? Aufbauschneidenbildung
  • 38.Die Verschleißform „Kammrisse“ entsteht durch welchen Verschleißmechanismus? heiß kalt heiß kalt heiß kalt -> riss
  • 39. Welche Spanbildung können Sie bei (1) Stahl und (2) Hartguss erwarten? Bitte die Zahl in das Kästchen schreiben.  Guss -> Scherspan Stahl -> Lamellenspan
  • 40. Nennen Sie je eine Spanform, die beim Drehen gut bzw. ungünstig ist! Bandspan -> ungünstig Spiralspan -> gut
  • 41. Welchen Winkel hat der Einstellwinkel Kappa bei der Orthogonalen Zerspanung? 90°
  • 42. In welche Bewegungsrichtungen wird die Hauptbewegung beim Zerspanvorgang unterteilt? Die Wirkbewegung, Schnittbewegung, Vorschubbewegung    
  • 43. Bei der Spanstauchung wird der Span breiter und dicker! Wie verhält sich die Spangeschwindigkeit zur Schnittgeschwindigkeit? Was gilt? Schnittgeschwindigkeit > Spangeschwindigkeit    
  • 44. Sie haben ein Werkzeug mit folgenden Bedingungen:Freiwinkel = 5°, Keilwinkel = 85°. Es erfolgt keine Spanbreiten- oder Spandickenstauchung. Wie hoch ist die Schergeschwindigkeit in Relation zur Schnittgeschwindigkeit? 1/6
  • 45. Welches Fertigungsverfahren der DIN 8580 hat die …. - höchsten fixen Kosten? - höchsten variablen Kosten?  - höchsten fixen Kosten? Umformen  - höchsten variablen Kosten? Fügen, Montage
  • 46. Was verursacht Kammrisse? heiß kalt heiß kalt heiß kalt -> riss
  • 47. Welche wirtschaftliche Überlegung können Sie aus dem Diagramm für eine wirtschaftliche Zerspanung ableiten? Bei höherem h wird die spez. Schnittkraft kleiner weniger Energie  weniger Werkzeugverschleiß  Maschine wird entlastet 
  • 48. Fertigungskosten können in Abhängigkeit der Schnittgeschwindigkeit betrachtet werden. Dabei haben die Fertigungskosten ein Minimum. Dieses wird gebildet durch: den sinkenden Hauptzeitkostenanteil die steigenden anteiligen Werkzeugkosten 
  • 50. Welche wichtigen Prozesskenngrößen beim Drehen werden Sie untersuchen, wenn Sie Informationen über Schnittkraft, Temperatur, Verschleiß und Schnittleistung erhalten wollen?   Schnitttiefe Schnittgeschwindigkeit Vorschub  
  • 51. Warum ist Wärme im Span bei der Zerspanung nicht nur schlecht? Wärme kann vom Werkstück und Werkzeug abgeleitet werden, reduziert damit Wärmeentwicklung beim Prozess und erhöht damit die Lebensdauer der Schneide
  • 52. Welcher Bestandteil eines Hartmetalls muss verändert werden, wenn Sie die Zähigkeit verändern wollen? Co-Gehalt   
  • 53. Welcher Bestandteil eines Hartmetalls muss verändert werden, wenn Sie die Härte verändern wollen? Mischkarbidgehalt   
  • 54. Welcher Schneidstoff ist nach Diamant das zweithärteste Material? CBN (Kubisches Bornitrid)    
  • 55. Welcher Schneidstoff hat eine sehr hohe Zähigkeit und Biegefestigkeit? HSS (Hochschnellarbeitsstahl)    
  • 56. Welche Benennungen spannen in einem Schneidstoffdiagramm die Achsen auf? X-Achse: Zähigkeit und Biegefestigkeit Y-Achse: Warmhärte, Verschleißfestigkeit 
  • 57. Welcher Schneidstoff hat eine sehr hohe Warmhärte und Verschleißfestigkeit? CBN
  • 58. Welche Anforderung besteht an die Wärmeleitfähigkeit eines Schneidstoffes? Sie soll klein sein, damit das Werkzeug selbst nicht allzu warm wird