Psychologie (Subject) / Bildung (Lesson)
There are 142 cards in this lesson
Zusammenfassung
This lesson was created by Ellchen.
This lesson is not released for learning.
- Träges Wissen Prüfung wiedergeben, aber unnutzbar zur Lösung realer Probleme Zentrale Ursache: Art des Wissenserwerbs (ohne Kontext, reproduktionsorientiert) Problem oder Entscheidungssitaution als Ausgangpunkt! Lösen der Probs durch Lehrende Praxis name Probleme
- Problem-based learning (PBL) authentische Probleme Kleingruppen, Tutoren Problembearbeitungnach Schema: Analyse, Hypothese, Indentifikation von Wissenslücken, Ziele, individuelle Bearbeitung, Zusammentragen der Info in Gruppe, Anwendung des Gelernten Empirische Ergebnisse kein Unterschied zu traditionellen Prüfungen selbstgesteuertes Lernen + Motivation: PBL überlegen Anwendbares Wissen: PBL überlegen Insellösung: ungünstige, problemorientierte Kurse, die nur Widergabe von Faktenwissen erfasst Blended-learning (WIEN) selbstgesteuertes Lernen: VO mit direkten und internetgestüzten Lehren -->Performanzlernen
- Neue Lernumgebung Trainingseinheiten (face to face) Lesitungsfeedbacks von Lehrenden Peer-Feedbacks Vernetzung zw medialen und face to face
- Gestaltung kompetenzorientier Studiengänge Modulare Studienorganisation Arbeitsbelastung Einheit: Credit spez Kompetenzen -->Kompetenzbeschreibung möglichst präzise/Transparenz, Lernziele, Studienwechsel erleichtern
- Kompetenz nach Weinert Klieme und Leutner Ergebnisse und Lerprozesse 2. Kontextspezifische Leistungsanforderung
- Ergebnisse Bologna-Prozess Kompetenzorientierung unzureichend Stärkere Kompetenzorientierung! (Ziele stärker präzisieren, Kompetenzorientierung detailierter, Sinneszusammenhang herausabreiten) Rolle der Kompetenzmessung: neue Prüfungsformen-Authenzität-kognitive Komplexität-Transparenz
- Hochschuldidaktische Zentren Fortbildungsveranstaltungen Auswahl von Studierenden Gestaltung neuer Lehrformen Entwicklung neuer Prüfungsverfahren
- Qualitätssicherung and Hochschulen Studentische Lehrevaluation mehrstufige Evaluationsprozesse Akkreditierungsverfahren für neue Studiengänge Evaluation ganzer Curricula (Kenntnis + Kompetenz) Lehrevaluation gängiste Form: Stduierendenevaluation, aber: fehlende Urteilskompetenz
- Zukunft des Themas (Tertiär) EQF + ECVET Ziel: Transparenz von Bildungsabschlüssen in Europa + Durchlässigkeit online- lernen + blended-learning Qualitativ: Lernarrangementsgut aufbereiten + tutorielle Betreuung Leistungsorientierte Mittelverteilung, Qualitätsmanagement, Zielvereinbarung Effektivität/ Effizienz von Lehre + organ Kernprozessen
- Höheres Erwachsenenalter Gesellschaftliche Entwicklung wenig ausdiffernzierter Bereich Psyramide-Tanne-Pilz
- Altenquotient Verhältnis von Personen, die nicht emrh erwerbstätig sind zu erwerbstätigen Alter 2007: 37% 2025: 42% 2060: 72% Zweifache Herausforderung: Volkswirtschaftliche Frage + Hohe Lebensqualität
- Psychische Voraussetzungen Kogintive Voraussetzungen Defizitmodell der Intelligenzentwicklung heute: Mechanik und Pragmatik der Kognition Mechanik (fluid, Infoverarbeitung) inhaltsarm, universell, biologisch-genetisch Pragmatik (kristallin, erworbenes Wissen) inhaltsreich, kulturabhängig, erfahrungsbasiert Kognitive Fähigekeiten hängen deutlich von Mechanik ab-->kontinierliche Abnahme im Erwachsenenalter Pragmatische Fähigkeiten zeigen schwach positiven Zusammenhang (nach 6 Lebensjahrzehnt Abfall)
- Mechanik&Pragmatik nicht unabhängig Investment-Theorie von Catell Mechanik ist Voraussetzung für Pragmatik Interindividuelle Unterschiede in der fluiden Intelligenz (Mechanik) schlagen sich im Erwerb kristaliner Intelligenz (Pragmatik) nieder -->keine kristaliene Leistung ohne Investment fluider Fähigkeit
- Trainierbarkeit der kog Mechanik grundsätzlich möglich aber: begrenzt im Verlgeich zur Pragmatik pragmatische Leistungsfähigkeit kann genutzt werden, um Mängel der Mechanik teilweise zu kompensieren erste Hinweise: Leistungszuwachs in der Mechanik nicht nur durch kompensierende Wirkung der Pragmatik, sondern durch Veränderung der Mechanik selbst
- Relevante Altersänderungen Abnahme der Arbeitsgedächtnisleistung Abnahme der kog Kontrolle Abnahme der Geschwindigkeit der INformationsverarbeitung -->Ausgeprägtes Wissen und Erfahrung in Inhaltsgebieten können kompensieren
- Motivationale Voraussetzungen (Alter) Anpassung an gesellschaftliche Erfordernisse weniger im Vordergrund Freude an Weiterbildungsaktivität - intellektuelle Neugier
-
- Selbstkonzeptforschung (Alter) zentrale Inhalte des Selbstkonzepts: Gesundheit, körperliche Funktionsfähigkeit, Freizeitinteresse Aktivität, Gesundheit, Lebensziele/sinn
- Mechanismen der Selbststeuerung (Alter) Selbstwirksamkeitserwartung (Selbstvertrauen) aufgaben-erfolgsbezogene Zielorientierung Metakognitive Steuerung von Lernprozessen Einsatz von Lernstrategien Ziel: Konsistenz der eigenen Persönlichkeit trotz: Verluste, Anpassung möglich --> Niveau/Maßstäbe verändern
- Sozio-kognitive und emotionale Voraussetzung Ältere sind Jüngeren überlegen (Zunahme) psy ausgeglichener höhere soziale Kompetenz besser mit Stress mit Ressourcen/ Beschränkungen besser zurecht
- Big Five Neurotizismus nimmt ab Offenheit für Erfahrung nimmt ab Gewissenhaftigkeit nimmt zu Verträglichkeit nimmt zu
- Produktivität älterer Menschen persönliche Netzwerke emotional bedeutsame Kontakte Entfaltung außerhalb des privaten Umfelds fördern intergenerationales Lernen
- Soziologische Voraussetzungen Verlust wichtiger Rollen Disengagement Theorie Rückzug + Aufgeben von sozialen Rollen im Ruhestand unvermeitlich Aktivitätstheorie Rückgang sozialer Rollen durch Gesellschaft bedingt + Unterscheiden sich nicht von mittleren Erwachsenenalter Ressourcenkonzept Kriterien für "erfolgreiches" Altern-->Bedeutung des Erhalts wichtiger Ressourcen
- Lebenslauf als soziale Institution zeitliche Struktur + chronologisch Dreiteilung Individualisierung wiederholt Bildungs/ Erwerbs/ Erholungsphasen über den Lebenslauf verteilt
- Effekte von Bildung :individuelle Bedeutung prädikativer Wert des Schulabschlusses nimmt ab kog Leistungsniveau Prädikator für: Beschäftigungssicherheit, Einkommen, Gesundheit direkt (Bildung Einfluss auf gesundes Verhalten) indirekt (Bildung hängt mit Einkommen zusammen -->gesünderer Lebenstil)
- Biologisches Altern unaufhaltsam, aber beeinflussbar Demenz (Zusammenhang mit geringer Bildung)
- SOC Konzept "Selective optimization with compensation" Verluste kompensieren durch Auswahl von Zielen, Optimieren der Mittel
- Gesellschaftliche Bedeutung (Alter) Bildung häufig Voraussetzungen für Produktive Tätigkeit-->Prädikatoren für eherenamtliche Tätigkeit Bildung bleibt im höheren Erwachsenenalter eine wichtige "volkswirtschaftliche Investition"
- Angebotsstrukturen + Formen des Lernens formale (zertifiziert) nicht-formale informelle -->Hauptanbieter formaler oder teil-formaler Bildung: Volkshochschulen, Seniorenakademie, Universitäten Bsp: Weiterbildenes Studium für Senioren (Dortmund)
- Ausblick Erhöhung der Beteilungsquote+ Erreichen bildungsferner Personen oder besonderer Zielgruppen leicht zugängliche Infrastruktur
- Erwachsene Entwicklung physische Reifung gesellschaftliche Erwartung individuelle Zielsetzung + Werte Bsp: Menopause, Elternschaft
- Erwachsene Kritische Lebensereignisse nicht normative Einschnitte Bsp: Arbeitslostígkeit, Scheidung, Tod
- Erwachsene Plastizität plastisch, veränderbar, optimierbar Variabilität: Aufgaben, Ressourcen, Kompetenzen differenzieren sich + werden mehr!
-
- Erwachsenen Körper abnehmende Leistungsfähigkeit der Sinnesorgane -->körperliche + hormonelle Veränderung
- Erwachsene Kognition Fähigkeit Aufmerksamkeit zu teilen nimmt ab Kompensation: Übung + Erfahrung + Gedächtnisstrategien Theorie des selektiven Optimierung mit Kompensation (Freund&Balters) Elektive Selektion Optimierung Verlustbasierte Selektion Kompensation
- Kontrollierte Autonomie (Erw) mehr Erwachsene investieren Potenziale und Ressourcen in das Arbeitshandeln -->steigende "Entgrenzung" zw Arbeit, Lernen, Leben
- Modell arbeitsbezogenen Lernens Lernen durch Abrietshandeln im realen Arbeitsprozess Lernen durch systematische Unterweisung am Arbeitsplatz Lernen durch Integration von informellen/formellen Lernens Arbeitsorierntiertes Lernen --> Informelles Lernen wichtige Ergänzung, aber nicht Ersatz für formelles
- Bildungsziele (Erw) selbst setzbar Qualifikationen + Kompetenzen (eigenverantowrtliches Handeln + Selbstorganisation) Kompetenanforderung des OECD Kompetenz zur interativen Anwendung von Medien Interaktion in heterogenen Gruppen Autonome Handlungsfähigkeit
- Grundlegende psy Bedürfnisse basic psychological needs Deci&Ryan: 3 angeborene psy Bedürfnisse: Bedürfnis nach Kompetenz + Wirksamkeit Autonomie soziale Eingebundenheit
- Einflussfaktoren auf Bildungsprozess Voraussetzungen, Kontexte, Ziele -->wollen erfahrungsbasiert lernen + selbst steuern
- Lernen mit + von anderen Lernen häufig sozial vermittelt Gruppenbildung + Kooperation eigene Qualität der Gruppe (Orientierung, Differenzierung, Arbeitsfähigkeit, Trennung)
- Bildungsmotitoring Bildungsvoraussetzungen: Personen fördern Bildungskontexte: Umgebung gestalten Bildungsziele: zielorientiert fördern Bildungsprozesse: prozessorientiert fördern
- Konstruktivistisches Modell der Erwachsenenbildung cognitive Apprenticeship= "Reflexion + Exploration", anleitende Elemente anchored Instruction= anwendungsorientiert, Förderung eigeneständiger Problemfindung goal-based senarios= Fälle, konkrete Arneitsaufträge learning communities: Gemeinschaft, Verknüpfung von kog/moti Zielen und konreten WIssenbeständen