Biologie (Subject) / Biologie der Nutzpflanzen (Lesson)
There are 217 cards in this lesson
Grundlagen der Sprossachse, Wurzel, Blatt, Blüte...
This lesson was created by franzireusch.
- Endoplasmatisches Retikulum Netzwerk membranumgrenzter, sackartiger Zisternen Synthese von Phospholipidmolekülen im glatten ER Synthese von Proteinen am rauen ER Aufbau der Kernhülle bei der Mitose
- Dictyosome scheibenförmige, membranumgebene Hohlräume umgeben von einer einfachen Membran
- Mitochondrien Cristae Typ Tubulus Typ eigene chromosomale ringförmige DNA umgeben von einer Doppelmembran
- Zellwand aus Polysacchariden, Proteinen Zellwand aus drei Schichten - Mittellamelle - Primärwand - Sekundärwand
- Zellwand, Wandbildende Substanzen Pectinstoffe lang und kurzkettige Polysaccharide stark hydrophil schwer wasserlöslcih Glykoproteine
- Osmoregulation Regulation des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten eines Organismus
- Kormophyten Differenzierung in drei Grundorgane in Spross, Wurzel und Blatt Teilungsfähige Zellen
- 3 Organismationsformen Protophyten Thallophyten Kormophyten
- Aufgaben der Wurzel Wasseraufnahme Nährsalzaufnahme Verankerung Nährstoffspeicherung Wasserspeicherung Stoffwechsel
- Gewebe eines bifazialen Blattes Epidermis - Abschlussgewebe Palisadenparenchym Schwammparenchym Leitbündel
- Primärwurzel Differenzierungszone Determinationszone Meristemzone Kalyptra
- 3 Kennzeichen der Wurzel stets ohne Blätter in der Regel ohne Spaltöffnungsapparate Besitzt von radialen Leitbündeln
- Turgeszente Zelle? Protoplast löst sich von der Zellwand ab
- Deplasmolyse erfolgt wann? nach Zugabe von hypotoner Lösung
- Plasmolyse erfolgt wann? Nach Zugabe hypertoner Lösung
- Abgrenzung des Protoplasten nach außen zur Zellwand? Plasmalemma
-
- Selektive Permeabilität ? 3 Möglichkeiten Diffusion katalysierte Permeation mit Hilfe von Carriern aktiver Transport mit ATP
- Mitose? Kernteilung Interphase, Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase Cytokinese
- Aus was besteht der Protoplast? Lebender Zellleib, beinhaltet Zellmatrix mit seinen inneren Strukturen
- Aquaporine Wasserporen = Durchgang von Wasser durch die Membran von beiden Seiten
- Was passiert bei Regenwasser + Kirsche? platzt Regenwasser (hypoton) Kirsche (zuckersüßer Inhalt)
- Aufgaben von Biomembranen grenzen Innenraum lückenlos gegen Umgebung ab Kontrolliert Influx und Efflux
- Was zählt zu den Selfassembly Systemen? Cytoskelett und Ribosome
- Große Zellorganellen umgeben von doppelter Membran Mitochondrien, Zellkern, Plastiden
- Kleine Organellen umgeben von einfacher Membran ER Dictyosome mit Golgi Vesikel
- Protoplast plasmatischer Inhalt einer Zelle
- Was zeichnet die Eucyten aus und wer zählt zu ihnen? besitzen einen umhüllten Zellkern sowie zahlreiche Zellorganellen - Protisten, Pflanzen, Pilze, Tiere
- Was gehört zu den Protocyten? Bakterien, Cyanobakterien, Archaeen
- Was besitzen die Protocyten nicht? Mitochondrien, ER, Dictyosome, Plastiden, keinen umhüllten Zellkern
- Pflanzen 3 Arten der Zellwandbildung Gehäuse Placoderm Zellen mit Panzer
- Welche Gestalt können Zellen annehmen? kugelige prosenchymatische parenchymatische
- Inwiefern sind Pflanzen die biologische Grundlage allen tierischen und menschlichen Lebens? liefern den atmosphärischen Sauerstoff liefern Nahrungsgrundlage für heterotrophen Organismus
-
- Anabolismus Stoffaufbau
- Katabolismus Stoffabbau
- Dissimilation Bei der Umsetzung der organischen Stoffe durch die Pflanze selbst wird Wärmeenergie frei
- Assimilation Sonnenlicht (Strahlungsenergie) wird in organische Stoffe (chemische Energie) umgewandelt
- Was passiert, wenn die Kernteilung unterbleibt? Kerne werden polyploid (mehrfacher CHromosomensatz)
- Leukoplasten? vor allem in Speicherorganen Bildung von Reservestärke -> Amyloplasten
- Was passiert wenn die Zellteilung unterbleibt? Zellen werden polyenergid (vielkernig)
- Wo überall kommen Plastiden vor? nahezu in jeder Pflanzenzelle ausschließlich pflanzliche Zellkompartimente
- Membran der Plastiden? stets von einer Doppelmembran umgeben
- Chromoplasten? inaktive Plastiden zur Färbung von Pflanzenorganen
- Meristemoide einzelne teilungsfähige Zellen oder Zellgruppen, die von nicht teilungsfähigen Zellen umgeben sind und bei der Ausdifferenzierung ihre Teilungsfähigkeit verlieren
- Folgemeristeme Aus Dauergewebe durch Wiedererlangen der Teilungsfähigkeit hervorgegangen interfaszikuläres Kambium
- Restmeristeme verbleiben bisweilen nach der Differenzierung innerhalb des ausdifferenzierten Gewebes faszikuläres Kambium
- Primäre Meristem durch fortlaufende Teilung aus Urmeristemen hervorgegangen WVK SVK
- Rhizoid wurzelartige Gebilde
- Cauloid sprossartige Gebilde
- Phylloid blattartige Gebilde
- Thallophyten Lagerpflanzen bestehen aus einem vielzellige oder einem polyenergiden Thallus
-