Erläutern sie den Begriff Umformtechnik
Verfahren zur Überführung einer Werkstückform in eine andere unter Beibehaltung der Masse und des Stoffzusammenhangs
Erläutern sie den Begrigg Umformen
Änderung der Form unter beherrschung der Geometrie
Erläutern sie den Begriff Verformen
Änderung der Form ohne Beherrschung der Geometrie
Erläutern sie den Begriff Massivumformung
Umformung von Werkstücken mit gedrungenen Voll und Hohlquerschnitten mit definierter Veränderung von Querschnitten und Wanddicken
Erläutern sie den Begriff Blechumformung
Umformung von flächenbehafteten Werkstücken ohen beabsichtigte Veränderung der Wanddicke
Benennen sie die 5 Einteilungsgruppen des Umformverfahrens nach DIN 8582 und nennen sie je ein Fertigungsverfahren als Beispiel. Nach welchem Kriterium erfolgt die Einteilung der Umformverfahren
Druckformen - Walzen Zugdruckformen - Tiefzeihen Zugumformen - Längen Biegeumformen - Biegen mit geradliniger Werkzeugbewegung Schubumformen - Verschieben Einteilung nach der Art der Beanspruchung beim Umformprozess
Nennen sie je 2 feste und flüssige Schmierstoffe, die in den Umformprozessen eingesetzt werden
fest: Graphit, Kunststoffe flüssig: Emulsionen, Öle
Welche Aufgaben erfüllen Schmierstoffe im Umformprozess
Herabsetzen der Scherkräfte (Reibung) zwischen Werkstück und Werkzeug
Nennen sie die wichtigsten Verfahrensparameter, die den Umformvorgang bestimmen
Kraft Materialhärte
Welche Veränderungen bewirken die Wärmebehandlungen Normalglühen, Rekristallisationsglühen und Weichglühen im Werkstoff
Normalglühen: Erzielen eines gleichmäßigen ferritisch-perlitischen Gefüges; durch Umformung bewirkte Gefüge- und Eigenschaftsveränderungen werden rückgängig gemacht Rekristallisationsglühen: Aufhebeung von Verfestigung durch Bildung neuer ungestörter Kristallite Weichglühen: Umwandlung von lamellaren in kugeligen Zementit; gute Kaltverformungseigenschaften
Stellen sie die drei grundlegenden Umformarten beim Schmieden dar und charakterisieren sie diese kurz
Trennen: Abschneiden, Abgraten, Lochen, Abschroten, Einschroten, Schlitzen Umformen: Recken, Breiten, Voll- oder Napf-Fließpressen, Stauchen, Anstauchen Fügen: Schrumpfen, Schweißen es sind Verfahren zu Querschnittsänderung
Geben sie die Gleichung für die bezogene und logarithmische Formänderung an und benennen sie deren Größen
bezogene Formänderung: de=(h1-h0)/h0 logarithmische Formänderung: dphi = ln (h1/h0) bei drei Umformstufen: Xges = X1+X2+X3
Nennen sie 5 Merkmale der Umformtechnik
Sehr große Kräfte gute Werkstoffausnutzung mittlere Maß- und Formgenauigkeiten hohe Mengenleistung - kurze Stückzeiten Werkstücke werden im Ganzen oder partiell umgeformt
Nennen sie 3 Anwendungsverfahren für Lasertechnik
Laser-Schmelzschneiden Laser-Brennschneiden Laser-Sublimierschneiden